Das etwas andere Autoradio
#5
Hallo!

1983 ist, so steht es in der "UHER-Bibel" verzeichnet, als Produktionsjahr des CR240 angegeben.
Für die anderen Komponenten finde ich nur einen Prospekt von 1982, in dem die Mini-Anlage noch
beworben wird. Für Produktion in 1983 habe ich keine Hinweise.

Ja, es stimmt, daß das Z140 Endverstärker und Stromversorgung für alle 3 Komponenten beeinhaltet.
Die Spannungen für Vorverstärker und Tuner liegen (z. T.) deutlich über der Auto-Bordspannung von
max. 13,8V.

Das ergibt reichlich Spielraum für Spekulationen, wie die Minianlage stromtechnisch versorgt wurde.
Die einfachste Lösung wäre m. E. in der Tat ein Sinus-Wechselrichter gewesen. Die gab es auch da-
mals schon mit der benötigten Leistung.
Mit großer Wahrscheinlichkeit stimmt es, daß die Tuningfirma nicht das dafür erforderliche Equipment
hergestellt hat. Solche (damals noch) "karierten Maiglöckchen" wurden dazugekauft, ggf. noch mit
dem eigenen Logo versehen, und stumpf eingebaut.

Die Bordbatterie, auch wenn sie im Rahmen des verfügbaren Platzes verstärkt wurde, wird den Strom-
hunger der verbauten Zusatzstromfresser nicht allein bewältigt haben. Es ist bestimmt eine Zusatz-
batterie mit (gleicher?) Kapazität im Auto verbaut worden. Auch der serienmäßige Drehstromgenerator
wurde durch ein leistungstärkeres Modell ersetzt. Nicht zu vergessen, ein Trennrelais (wie im Wohn-
mobil üblich). Das sorgt dafür, daß der stolze Besitzer noch vom Hof reiten konnte, wenn er ausgiebig
lange geparkt sich den musikalischen Klängen, bei gekühlten Getränken(?), hingegeben hat...

Gruß
Wolfgang
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Das etwas andere Autoradio - von timo - 24.06.2014, 16:20
[Kein Betreff] - von cisumgolana - 24.06.2014, 18:01
[Kein Betreff] - von timo - 24.06.2014, 21:59
[Kein Betreff] - von The_Wayne - 25.06.2014, 06:05
[Kein Betreff] - von cisumgolana - 25.06.2014, 07:40

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste