Grundlagenlehrgang am Gerät
#10
Hallo Mitlesende,
bei solchen Threads bin ich immer hin- und hergerissen, ob ich meinen unmassgeblichen Senf dazu geben soll. Immerhin besteht die Gefahr, sich die Schnauze zu verbrennen. Ich tue es trotzdem, wähle meine Worte mit Bedacht und weise ausdrücklich darauf hin, dass ich hier niemanden an die Karre fahren will.
Also... ...ein (Internet-)Forum ist in meinen Augen eine öffentliche Plattform, auf der vermeindlich Gleichgesinnte/Interessierte Erfahrungen, Fragen, Kenntnisse u. Informationen austauschen können. Alles was dort "passiert" (sei es Online-Hilfestellung oder sei es "Telefonsupport", praktische Hilfe oder was auch immer...) geschieht aus der Motivation und dem Engagement seiner Mitglieder. Persönliche Kontakte, Mitfahr-/Mitbring-Gemeinschaften, Workshops, Verlässlichkeit, gar Freundschaft... ...dies alles geschieht, weil (mindestens) zwei Menschen aufeinander zugehen. Beruhen also auf Gegenseitigkeit und sind beileibe keine Selbstverständlichkeiten - nicht im Alltag und erst recht nicht im WorldWideWeb. Solche Ringeltauben sind echte Glücksgriffe, wer sie findet bzw. erlebt, darf sich glücklich preisen aber einem Forum als einer Art Institution "abverlangen" darf/sollte man so etwas nicht. Ein Forum kann also allenfalls Hilfe zur Selbsthilfe geben. Alles darüberhinaus ist Glücksache.
Diese Hilfe zur Selbsthilfe - und dies gepaart mit zumeist friedlichem Miteinander - funktioniert hier in diesem Forum vergleichsweise sehr gut. (Nur mal am Rande erwähnt... ...kann man nicht oft genug tun). Vergessen darf man überdies nicht, dass selbst die Online-Hilfe dem Helfenden eine Menge Zeit u. Geduld abverlangt, wenn er/sie es denn beharrlich tut und die Aktionen auch noch zum Erfolg führen. Diejenigen, die darüberhinaus nach mehr praktischer Zuwendung rufen, mögen sich bitte einmal vergegenwärtigen, dass auch ein Forentreffen ein gewisses Maß an Vorbereitungszeit und Aufwand erfordert - dies um so mehr, wenn nicht nur Stammtischplauderei betrieben werden soll, sondern man am "kränkelnden Objekt" (d.h. irgendein defektes Gerät) mit Rat und vor allem Tat zur Seite gestanden wird. (Diejenigen, die einmal in ihren eigenen Wänden einen Reparatur- oder Einmeßworkshop oder einfach nur ein nettes persönliches Treffen organisiert haben, wissen wovon ich rede). Nicht Jeder kann das erbringen. Warum sollen auch immer die Erfahrenen den Stein ins Rollen bringen? Wo sind nicht nur die ständigen Rufe nach Treffen, Workshops und ähnlichem sondern auch von diesen Hilferufenden konkrete Taten? Niemand wird daran gehindert, ein Treffen konkret auch selbst mal zu organisieren.
Kehre ich nun zur Ausgangsfrage des Thread-Eröffners zurück. Nützliche Literaturhinweise sind hier ja schon gegeben worden und denen kann ich mich nur anschliessen. Einige dieser Bücher besitze ich selbst und lese noch immer regelmässig in ihnen.

Ergänzen möchte ich die Reihe noch um folgende Lesewerke:

Schröder - Tonbandgeräte Meßpraxis (Frankch Verlag)
Junghans - Tonbandgeräte-Praxis (Franzis Verlag)
Nijsen - Moderne Tonbandgeräte-Technik (Philips)
Friesecke - Die Audio-Enzyklopädie (Saur Verlag)
...es gibt derer natürlich viele andere...

Sieht man von den Magnetbandgerät-spezifischen Eigenschaften mal ab, besteht ein Bandgerät ja grösstenteils aus elektronischen "Standard"-Bausteinen, deren Wirkungsweise sich auch in Grundlagen-Nachschlagewerken erlernen lassen. Wer dies lieber "online" tut, dem sei folgende Seite empfohlen: http://www.elektronik-kompendium.de/
Gerade was die Erläuterung grundlegender Bauteilefunktionen, Grundschaltungen, Mess(geräte)-Praxis ("wie messe ich was und womit?") angeht, enthält diese Seite eine Fülle von Lesestoff. Hat man sich dann diese "graue" Theorie "angefressen", erklettert man die zweite Stufe: die Praxis. Dafür bedarf es ab einem bestimmten Punkt sicher eines gewissen Messgeräte-Fuhrparkes, vor allem aber bedarf es der Fähigkeit, die logischen Zusammenhänge einzelner Funktionen aus einem Schaltplan "herauszulesen" bzw. der Fähigkeit, des strukturierten und von Instinkt begleiteten Fehlersuchens. Und diese erlangt man (meines Erachtens nach) durch Übung (Routine): Schaltpläne lesen und immer wieder lesen... ...und noch mal lesen. Mit einfachen Schaltungen (siehe elektronik-kompendium) fängt man an, um so den Schrecken vor "grösserem Wirrwarr" zu verlieren. Dies vor erfordert Zeit, Geduld, Beharrlichkeit - das ist, wie Michael B. schon treffend bemerkte, nicht mal eben gemacht. Nicht umsonst gibt (gab) es zur Erlangung dieses Rüstzeuges einen Lehrberuf, der eine 3 Jährige Lehrzeit erfordert(e). Es mag in unserer schnellebigen Zeit ("ich will Alles schnell u.sofort und ohne Mühe erreichen...") altmodisch klingen aber beharrliches Studium gehört schon dazu, wenn man sich so etwas nach Feierabend "rein zieht". Das Geheimnis des "Könnens" liegt ja oft auch im "Wollen"!
Ebenfalls hilfreich beim Erlangen der Routine: ...bei einer gemeinschaftlichen "Online-" Fehlersuche hier im Forum kann man durch Mitlesen und gleichzeitigen Studieren des Schaltplanes enorm viel lernen, vor allem, wenn das Problem dann am Ende gelöst wird. Nebenbei erwähnt: wer ein Problem hier postet und es am Ende gelöst wird (wie und mit wessen Hilfe auch immer), möge bitte die Lösung auch posten - nur so wird ein solcher Thread wirklich "rund"!
Genug der vielen Worte, die euch hoffentlich zum Nachdenken angeregt haben.
Viele Grüße
Peter (...der Dank vieler Mitglieder dieses Forums viel gelernt hat und dies noch immer tut)
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Grundlagenlehrgang am Gerät - von Franz - 08.10.2013, 19:35
[Kein Betreff] - von frank1391 - 09.10.2013, 11:29
[Kein Betreff] - von MichaelB - 09.10.2013, 14:56
[Kein Betreff] - von frank1391 - 09.10.2013, 16:57
[Kein Betreff] - von Franz - 09.10.2013, 21:49
[Kein Betreff] - von frank1391 - 10.10.2013, 09:14
[Kein Betreff] - von burlimann - 10.10.2013, 21:50
[Kein Betreff] - von frank1391 - 11.10.2013, 08:40
[Kein Betreff] - von PeZett - 12.10.2013, 18:24
[Kein Betreff] - von frank1391 - 13.10.2013, 10:57
[Kein Betreff] - von PeZett - 13.10.2013, 11:17
[Kein Betreff] - von frank1391 - 13.10.2013, 15:21
ma-muesste-ma - von user-332 - 21.01.2014, 12:07

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste