WDR5 - Scala : Das Comeback der Musikkassette
#8
Man denke sich mal in die 70er Jahre zurück: Richtige Cassettengeräte mit gutem Laufwerk hatten nur ambitionierte Hifi-Fans und natürlich die damals noch zahlreicheren Menschen ohne Geldsorgen, die sich eine Stereoanlage eher als Statussymbol ins Wohnzimmer stellten, sowie alle, die Cassetten irgendwie zur Verrichtung ihrer Arbeit brauchten. Es waren auch diese Gruppen, die sich ausschließlich Markencassetten leisteten.

Für den Rest und vor allem für uns Kinder der damaligen Zeit gab's Radiorecorder, bei denen vielleicht der Radioempfang in Ordnung war, das Cassettenteil aber eher mit drin war, weil das damals einfach dazugehörte, aus Kostengründen aber mit Laufwerk aus der untersten Schublade. Oder diese flachen Mono-Recorder. Dazu dann Cassetten jeweils aus dem Sonderangebot, was dann mit Glück irgendein Magna- oder Permaton- Derivat war, mit viel Glück auch mal eine BASF oder Agfa, aber allzu oft auch Hongkong-Ware für 99 Pfennig pro Stück. Ganz zu schweigen von vorbespielten Cassetten mit oft übelster Gehäusequalität. Die wurden ja schon vom Anschauen schwergängig. Saubergemacht wurden die Cassettengeräte von weniger Interessierten höchstens mal mit einer Reinigungscassette, die zwar etwas an der dicken braunen Abriebschicht auf den geschundenen Tonköpfen rubbelte, aber manchmal mehr Fusseln in der Mechanik hinterließ, als erwünscht. Und dann noch Autoradios, deren Laufwerke den Temperaturunterschieden genauso wenig gewachsen waren wie die damaligen Cassetten, selbst bei Markenherstellern. Als Salz in diese Suppe gebe man noch ein mit Tesafilm geflicktes Band in den Abspieler, dessen Riemen und Reibräder vom ständigen Gebrauch bereits ausgeleiert sind...

Da ich als Kind die ganze Technik spannend fand, habe ich mich natürlich intensiv damit auseinandergesetzt und irgendwann die meisten der üblichen Fehlerquellen identifiziert, so daß ich den Bandsalat zumindest bei den eigenen Cassetten und Geräten verhindern konnte. Die Menge der gerissenen, geknitterten oder auch nur klemmenden Cassetten, die einem sonst so bei den Schulkameraden begegnet sind, spricht aber dafür, daß der Bandsalat vielleicht doch eine Alltagserscheinung war. Man kann ja auch nicht von jedem erwarten, das Ganze als Hobby zu sehen und systematische Fehlersuche zu betreiben. Für die meisten Menschen galt halt wirklich: Cassette rein ins Gerät, Musik ab.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von besoe - 06.09.2013, 16:27
[Kein Betreff] - von zahnrädchen - 06.09.2013, 16:31
[Kein Betreff] - von Manuel - 07.09.2013, 00:06
[Kein Betreff] - von timo - 07.09.2013, 00:29
[Kein Betreff] - von zahnrädchen - 07.09.2013, 02:34
[Kein Betreff] - von Rauru - 07.09.2013, 07:44
[Kein Betreff] - von Kirunavaara - 07.09.2013, 09:10
[Kein Betreff] - von RF-Musiker - 07.09.2013, 11:59
[Kein Betreff] - von cih-2.4 - 07.09.2013, 12:00
[Kein Betreff] - von Rauschabstand - 07.09.2013, 12:49
Etwas OT - von GX75_MKII - 08.09.2013, 10:56
[Kein Betreff] - von PeZett - 08.09.2013, 11:51
[Kein Betreff] - von cih-2.4 - 08.09.2013, 17:15
[Kein Betreff] - von SoundBoss - 09.09.2013, 09:18
[Kein Betreff] - von zahnrädchen - 09.09.2013, 12:29
[Kein Betreff] - von Fred124 - 09.09.2013, 12:40
[Kein Betreff] - von cih-2.4 - 09.09.2013, 15:22

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste