11.08.2013, 18:44
Nun gut, Manuel, es steht jedem frei, sich "Arbeitsbänder" nach eigenen Anforderungen zusammenzustellen bzw. zu lassen. Aber allein deswegen, dass sich auf diesem Band auch eine als Bezugspegel definierte Magnetisierung mit der der Bezugsfrequenz entsprechenden Wellenlänge befindet, wird daraus noch kein Bezugsband im Verständnis der DIN (oder habe ich Deine Absicht nicht erkannt?).
Könntest Du bitte noch die Frequenz zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit nachtragen? Und steht da tatsächlich "Seite 2 Leerbandteil"? Das ist vielleicht ökonomisch zu begründen, heißt aber, dass das Band nicht vollspurig bespielt ist und somit auch in diesem Punkt den Anforderungen an ein Bezugsband nicht entspricht - an Weiterungen will ich hier nicht weiter herumdenken.
Übrigens: Deine Frage, "ob es so etwas in dieser Form auch für Spulengeräte gibt …", habe ich im vorstehenden Beitrag beantwortet.
F.E.
Könntest Du bitte noch die Frequenz zum Einstellen der Bandgeschwindigkeit nachtragen? Und steht da tatsächlich "Seite 2 Leerbandteil"? Das ist vielleicht ökonomisch zu begründen, heißt aber, dass das Band nicht vollspurig bespielt ist und somit auch in diesem Punkt den Anforderungen an ein Bezugsband nicht entspricht - an Weiterungen will ich hier nicht weiter herumdenken.
Übrigens: Deine Frage, "ob es so etwas in dieser Form auch für Spulengeräte gibt …", habe ich im vorstehenden Beitrag beantwortet.
F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)