06.08.2013, 01:06
Um als Bezugsquelle bei eBay zu bleiben: Herr Schmid bezeichnet es z.B. als "Geschwindigkeits-Einstellband", als "Meßmittel", als "Meß - und Einstellbänder" und auch als "Bezugsbänder".
Für mich (und sicherlich bin ich nicht der Einzige) fallen derlei Einstellbänder in die Kategorie "Meß- und Bezugsbänder" oder "Bezugs- und Justierbänder". Daran ist nichts falsch. Ich wählte den einen Screenshot eines Bezugsbandes, weil es derzeit als einzig aktuelles Beispiel eines "Bezugsbandes" auffindbar war, zumindest habe ich kein anderes auf den ersten Blick gefunden. Dies habe ich getan aufgrund Deines mehr oder weniger überflüssigen Einwandes, Jürgen. Jedem Leser dürfte klar sein, dass wir die Geschwindigkeit einstellen wollen und nichts anderes. Dies würde zwar theoretisch mit den jeweiligen Teilen zur Einstellung von Spurlage oder Spalt, dem Pegeltonanteil oder dem Frequenzgang eines Bezugsbandes ebenso funktionieren, auch mit dem von Dir angesprochenen Pilotton, wenn es zugegebenermaßen auch eine sehr unübliche Vorgehensweise wäre und ich weder praktiziere, noch empfehle. Wenn Du jedoch lieber mittels Pilotton eines Bezugsbandes die Geschwindigkeit an einem Tonbandgerät einstellen möchtest, sei es Dir unbelassen. Ich habe nur ein Problem damit, wenn unterstellt wird, ich hätte dies angeraten. Dies ist nicht der Fall.
Dafür gibt es schließlich andere Meßbänder, wie wir sie zur Lösung des Problems an Immanuels Philips N4420 benötigen, wie sie z.B. der von mir angesprochene Herr Schmid auf eBay im Angebot hat:
Für 9,53 cm/s:
http://www.ebay.de/itm/Calibration-SPEED-TEST-tape-3-75-ips-3150-Hz-9-5-cm-s-/261257280729
Für 19 cm/s:
http://www.ebay.de/itm/Calibration-tape-SPEED-TEST-3150-Hz-7-5-ips-19-cm-s-/251313707113
Ob Du, Jürgen, an Herrn Schmids Angebot ebenfalls einige Anmerkungen hast? Wir sind gespannt.
Ich jedenfalls hätte kein Problem damit, wenn es jemand "Geschwindigkeits-Bezugsband" nennen würde. Oder kurz: "Bezugsband". Falsch ist daran nichts, höchstens ungenau formuliert, jedoch im Zusammenhang (siehe Überschrift dieses Threads) völlig eindeutig.
Ich glaube, Du hast ja schon Dein eigenes Forum, Jürgen? Vielleicht ist dort für Begriffsdiskussionen der dafür nötige Platz reserviert. Ich bin mir sicher, dass einige Leute bestimmt gerne ihre Zeit damit verbringen. Wenn ich mich dort als neues Mitglied registrieren soll, lass es mich wissen.

Für mich (und sicherlich bin ich nicht der Einzige) fallen derlei Einstellbänder in die Kategorie "Meß- und Bezugsbänder" oder "Bezugs- und Justierbänder". Daran ist nichts falsch. Ich wählte den einen Screenshot eines Bezugsbandes, weil es derzeit als einzig aktuelles Beispiel eines "Bezugsbandes" auffindbar war, zumindest habe ich kein anderes auf den ersten Blick gefunden. Dies habe ich getan aufgrund Deines mehr oder weniger überflüssigen Einwandes, Jürgen. Jedem Leser dürfte klar sein, dass wir die Geschwindigkeit einstellen wollen und nichts anderes. Dies würde zwar theoretisch mit den jeweiligen Teilen zur Einstellung von Spurlage oder Spalt, dem Pegeltonanteil oder dem Frequenzgang eines Bezugsbandes ebenso funktionieren, auch mit dem von Dir angesprochenen Pilotton, wenn es zugegebenermaßen auch eine sehr unübliche Vorgehensweise wäre und ich weder praktiziere, noch empfehle. Wenn Du jedoch lieber mittels Pilotton eines Bezugsbandes die Geschwindigkeit an einem Tonbandgerät einstellen möchtest, sei es Dir unbelassen. Ich habe nur ein Problem damit, wenn unterstellt wird, ich hätte dies angeraten. Dies ist nicht der Fall.
Dafür gibt es schließlich andere Meßbänder, wie wir sie zur Lösung des Problems an Immanuels Philips N4420 benötigen, wie sie z.B. der von mir angesprochene Herr Schmid auf eBay im Angebot hat:
Für 9,53 cm/s:
http://www.ebay.de/itm/Calibration-SPEED-TEST-tape-3-75-ips-3150-Hz-9-5-cm-s-/261257280729
Für 19 cm/s:
http://www.ebay.de/itm/Calibration-tape-SPEED-TEST-3150-Hz-7-5-ips-19-cm-s-/251313707113
Ob Du, Jürgen, an Herrn Schmids Angebot ebenfalls einige Anmerkungen hast? Wir sind gespannt.
Ich jedenfalls hätte kein Problem damit, wenn es jemand "Geschwindigkeits-Bezugsband" nennen würde. Oder kurz: "Bezugsband". Falsch ist daran nichts, höchstens ungenau formuliert, jedoch im Zusammenhang (siehe Überschrift dieses Threads) völlig eindeutig.
Ich glaube, Du hast ja schon Dein eigenes Forum, Jürgen? Vielleicht ist dort für Begriffsdiskussionen der dafür nötige Platz reserviert. Ich bin mir sicher, dass einige Leute bestimmt gerne ihre Zeit damit verbringen. Wenn ich mich dort als neues Mitglied registrieren soll, lass es mich wissen.