Kernspaltung
#10
Zusammenfassung:

Für die,die es interessiert.
Der Spalt ist je nach Anwendungszweck zwischen 0,7ym (Wiedergabekopf eines Kassetten-Geräts) und etwa 20ym (Aufnahmekopf für 38,1cm/s, Studioband bzw.100...300ym bei Löschköpfen breit.
Bei Wiedergabeköpfen wird der Spalt möglichst schmal gemacht, um Spaltdämpfungsverluste zu vermeiden. Gewöhnlich wählt man die Spaltbreite(s) so, daß sich bei der kleinsten zu übertragenden Wellenlänge ein Spaltverlust von 4dB ergibt; dann ist s = Lambda/2. Bei L = s ist die Wiedergabespannung nach der Theorie gleich Null. Wird dies auch in der Praxis erreicht, ist die Spaltgeometrie, also die Parallelität der Spaltbegrenzungsflächen, die Exaktheit der Kanten usw., einwandfrei. Anernfalls ergibt sich ein mehr oder weniger verwaschenes Minimum. Auch wegen der besseren Bearbeitbarkeit ist der Spalt gewöhnlich von einer Einlage ausgefüllt, etwa Berylliumbronze, Glas, Chrom usw. Die Empfindlichkeit eines Wiedergabekopfes sinkt mit abnehmender Spaltbreite wegen des anwachsenden magnetischen Nebenschlusses über den Spalt; zwischen beiden Größen ist also ein Kompromiß zu finden, falls der Geräuschabstand des Wiedergabeverstärkers nicht wesentlich größer ist als der des Bandes.
Die Spaltbreite des Aufnahmekopfes geht zwar grundsätzlich nicht in die Aufzeichnung ein, da das Signal an (bzw.in der Nähe) der ablaufseitigen Kante niedergelegt wird, Die Meßkurven verlaufen jedoch tendenziell um so flacher, je schmaler der Spalt ist. Die kennzeichnenden elektroakustischen Daten sind nur geringfügig von der Aufsprechkopf-Spaltbreite abhängig. Als Optimum wird eine Spaltbreite von 5ym bei Compact-Cassetten (Schichtdicke des Bandes etwa 4ym, Bandgeschwindigkeit 4,76cm/s), bei den Heimtonbandgeschwindigkeiten 9,53 und 19,05 cm/s. und etwa 10ym Schichtdicke eine breite von 7ym und schließlich bei Studiobändern mit einer Schichtdicke von 14ym bei 38,1cm/s Bandgeschwindigkeit von 18...20ym angesehen. Da Mehrspuraufnahmeköpfe als vollwertige Wiedergabeköpfe eingesetzt werden, ist hier eine geringere Spaltbreite von etwa 7ym üblich. Mit der Aufsprechkopf-Spaltbreite ändert sich auch die Definition der Arbeitspunkt-Festlegung;so wird für 18-ym-Spalte DeltaE = 1,5...2dB/10kHz empfohlen, für 7-ym-Köpfe jedoch DeltaE = 2,5...4dB/10kHz.

Gruß Bernd
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von capstan - 20.01.2005, 19:15
[Kein Betreff] - von Frank - 21.01.2005, 16:52
[Kein Betreff] - von snzgl - 21.01.2005, 17:05
[Kein Betreff] - von Kabelsalat - 21.01.2005, 17:09
[Kein Betreff] - von Michael Franz - 21.01.2005, 17:19
[Kein Betreff] - von timo - 21.01.2005, 17:29
[Kein Betreff] - von capstan - 23.01.2005, 13:39
[Kein Betreff] - von Kabelsalat - 23.01.2005, 13:53
[Kein Betreff] - von dl2jas - 24.01.2005, 00:18
[Kein Betreff] - von capstan - 29.01.2005, 19:57
[Kein Betreff] - von Grasso - 29.01.2005, 21:09
[Kein Betreff] - von dl2jas - 29.01.2005, 23:04
[Kein Betreff] - von capstan - 30.01.2005, 11:40
[Kein Betreff] - von dl2jas - 30.01.2005, 17:38

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste