Henkersfoto: Telefunken 200TS und 105
#13
Hallo Peter,

vielen Dank für Deinen Bericht zu den Geräten 200TS und 105. Ich habe in den letzten Jahren einige Geräte aus der 2xx-Serie in natura gesehen (200, 201, 203, 204 - zur Zeit magnetophon studio 44 hifi), bei denen die Rastnocken der Mitnehmerteller abgebrochen waren und dieser Mitnehmerteller dadurch mehr oder weniger lose auf dem linken oder rechten Wickelteller auflag (siehe die Fotos aus Thread Nr. 003. Die Mitnehmerteller sind die schwarzen "Dinger" mit dem Dreizack und den drei Aussparungen).

Im Wiedergabemodus stören die fehlenden Rastnocken nach meinen eigenen Erfahrungen eigentlich nicht, weil das Gewicht der beiden Tonbandspulen für eine ordnungsgemäße Mitnahme auf dem darunter liegenden Wickelteller sorgt. Das große Gescheppere und evtl. Bandsalat passiert erst bei schnellem Vorlauf und Rücklauf - abhängig davon, wieviele Rastnocken abgebrochen sind.

Meine Frage an Peter (PSMS) und an unseren anderen TFK-Experten TSF:

Habt Ihr schon die gleichen Erfahrungen gemacht?
Habt Ihr schon eine Reparatur durchgeführt und wenn ja - wie? Eventuell mit dem darunter liegenden Wickelteller verschraubt?
Oder nach Schlachtgerät Ausschau halten?

Nach dem ich bei dem mir vorliegenden gepflegten studio 44 die Riemen gewechselt habe, möchte den Punkt mit den "fliegenden" Mitnahmetellern auch gerne erledigen.

Allgemeine Information hierzu:
In der Service-Information zum M 250 (!) von 1968 steht geschrieben:

Wickelteller
Der linke Mitnehmerteller wird linksdrehend entrastet, der rechte rechtsdrehend. Zum Entrasten benutzt man als Schlüssel eine Piccolo-Spule, der Rutschteller wird von Hand festgehalten. Da der Bajonettverschluß nach beiden Seiten einrastet, darf nicht zu weit gedreht werden, nur in der Mittelstellung lassen sich die Mitnehmerteller abheben. Die Wickelteller können nach Entfernen der Benzing-Sicherungsringe von den Achsen abgezogen werden. Beim Wiederaufsetzen der Mitnehmerteller wird der rechte linksdrehend und der linke rechtsdrehend eingerastet, damit sich die Teller beim plötzlichen Abbremsen nicht lösen können.

Vielleicht hilft diese detaillierte Beschreibung dem einen oder anderen bei seinen Reparaturbemühungen.

Meine Frage dazu: Was ist eine Piccolo-Spule und wo bekommt man so etwas?

Vielen Dank im voraus für Euer Interesse und für Eure Stellungnahmen.

Viele Grüße Klaus
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von PSMS - 23.08.2011, 10:26
[Kein Betreff] - von cisumgolana - 23.08.2011, 10:57
[Kein Betreff] - von timo - 23.08.2011, 13:31
[Kein Betreff] - von PSMS - 11.09.2011, 11:47
[Kein Betreff] - von Frank - 11.09.2011, 12:59
[Kein Betreff] - von PSMS - 11.09.2011, 13:32
[Kein Betreff] - von TK 240 - 11.09.2011, 17:19
[Kein Betreff] - von PSMS - 11.09.2011, 20:35
[Kein Betreff] - von snzgl - 11.09.2011, 20:51
[Kein Betreff] - von Tonband Paule - 11.09.2011, 20:59
[Kein Betreff] - von TK 240 - 11.09.2011, 21:01
[Kein Betreff] - von EN1RZ - 11.09.2011, 22:26
[Kein Betreff] - von Klös - 13.09.2011, 21:11
[Kein Betreff] - von TK 240 - 13.09.2011, 21:21
[Kein Betreff] - von Klös - 13.09.2011, 21:31
[Kein Betreff] - von PSMS - 13.09.2011, 21:45
[Kein Betreff] - von TSF - 13.09.2011, 22:21
[Kein Betreff] - von niels - 14.09.2011, 07:26

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste