Aufnahmeaussteuerung
#11
Zitat:PhonoMax postete


.......Profibänder rauschen keineswegs notwendigerweise weniger als Amateurbänder. Ein Versuch mit 525 bei 38 cm/s auf einer A77 im Vergleich zum betagten Revox 601 war/ist da vielfach lehrreich, hinsichtlich des Rauschens wie des Kopiereffektes.... Das liegt an einer Fülle von Gründen, die von der Oberflächenrauigkeit (525) bis zur Spaltbreite (A77 hat Köpfe für 9,5 und 19 cm/s) bzw. der Trägerfolienstärke reichen. ......
Hans-Joachim
Dazu möchte ich anmerken, dass häufig die Mischungen der Profi- Oxidschicht auch für Amateurbänder verwendet wurden. So gab es das angesprochene Revox 601, geb. Scotch 207, auch als professionelles Standardband unter der Bezeichnung Scotch 206, bei Agfa war es mit PEM368 (Amateur) und PEM468 (Profi) ähnlich. Heute setzt Quantegy mit den Typen 407 ( Amateur) und 406 (Profi) sowie 457 (Amateur) und 456 (Profi) diese Tradition fort. Die Dicken von Träger und Magnetschicht sind bei den Amateurbändern nur etwas geringer. Das spart dem Hersteller Kosten bei Entwicklung und Fertigung, und gibt dem Amateur ein hochwertiges Bandmaterial.


Frank ( darklab )
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Rolf Grenz - 31.08.2004, 20:31
[Kein Betreff] - von Frank - 31.08.2004, 21:02
[Kein Betreff] - von Rolf Grenz - 31.08.2004, 21:08
[Kein Betreff] - von rolie384 - 31.08.2004, 21:29
[Kein Betreff] - von Michael Franz - 31.08.2004, 22:17
[Kein Betreff] - von highlander - 30.12.2004, 21:54
[Kein Betreff] - von AmImaX - 30.12.2004, 22:10
[Kein Betreff] - von Grasso - 31.12.2004, 02:49
[Kein Betreff] - von Frank - 31.12.2004, 10:33
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 31.12.2004, 13:06
[Kein Betreff] - von Frank - 31.12.2004, 14:24

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste