Geräte säubern - Wie?
#20
Beim Tuner wäre ich mit Abschmier- und Entschichtungs-Maßnahmen extrem zurückhaltend.
Da sind Skalenseile kreuz und quer gespannt die nur auf Reißen warten, die Leiterplatte ist nicht für gröbere Maßnahmen oder gar Chemikalien-Orgien geeignet. Nicht selten sind dort - im fortgeschrittenen Alter leicht mit Schmodder und Dreck zu verwechselnde - isolierende und hf-stabilisierende Substanzen ab Werk aufgebracht, die zu entschichten den gesamten Tuner versauen, sprich die HF-Eigenschaften verändern und die Kreise verstimmen können.

Also besser nur vorsichtig mit dem Fön ausblasen und maximal, höchstens an unkritischen Stellen, da wo normale nicht hf-spezifische grobe und robuste Bauelemente sitzen, mit einem weichen Borstenpinsel den Staub wegwedeln. Schon staubsaugen kann zuviel sein für die teils filigranen Ferritkerne der Filter, Umlenkröllchen der Verseilung und andere empfindliche Teile.

Außen kann man hingegen nach Hausfrauenart wüten.

Am besten nimmt man die Knöpfe ab und die Frontplatte auch. Mit Spüliwasser (sehr milde Lauge) kann man die Teerkruste gut abkriegen, dabei nicht zu intensiv auf der Beschriftung herumreiten, die ist von natur aus leicht bräunlich/beige und geht eher ab als blütenweiß zu werden.

Die Knöppe legt man in milde Spülilauge ein und entschichtet sie mit der Zahnbürste (der Frau, die eigene braucht man ja noch).

Den Blechkorpus kann man montiert reinigen, er stabilisiert die ganze Kiste und ist nur umständlich grundzerlegbar. Aber er ist auch robust. Spülilauge (oder bei hohem Beseitigungswiderstand der Kruste Kunststoffreiniger aus dem Autozubehör) ist geeignet. Auch die weichere Seite der Fingerwasch-Bürste kann helfen beim Lösen der Klumpen.

Nach Reinigung und trocknung habe ich bei meinen Telefünkchen gleicher Machart immer für Rückfettung gesorgt,damit die Zier-Oberflächen nicht auswittern und schön ansehnlich bleiben.

Knöpfe also in WD40-Nebel geduscht und mittels Haushaltsrolle handtrocken gemacht, gibt einen Superglanz wenn man sie handpoliert.

Frontplatte dünn besprüht mit WD-40 und dann auch mit Haushalts-Tüchern nach Pi-Auge wieder entfettet.

Sieht heute, ca. 20 Jahre nach der Reinigungsaktion, noch prima aus und bietet auch noch immer genügend Resistenz gegen meine Tabakspfeifen und meine Zigarren :-)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von TNC - 14.01.2011, 14:09
[Kein Betreff] - von David77 - 14.01.2011, 14:33
[Kein Betreff] - von Huubat - 14.01.2011, 15:29
[Kein Betreff] - von David77 - 14.01.2011, 15:39
[Kein Betreff] - von PeZett - 14.01.2011, 15:40
[Kein Betreff] - von David77 - 14.01.2011, 15:57
[Kein Betreff] - von EN1RZ - 14.01.2011, 16:28
[Kein Betreff] - von EN1RZ - 14.01.2011, 16:31
[Kein Betreff] - von Huubat - 14.01.2011, 16:52
[Kein Betreff] - von Matthias M - 14.01.2011, 17:19
[Kein Betreff] - von schrotto - 14.01.2011, 17:21
[Kein Betreff] - von Huubat - 14.01.2011, 17:28
[Kein Betreff] - von Zelluloid - 14.01.2011, 20:29
[Kein Betreff] - von Matthias M - 15.01.2011, 16:38
[Kein Betreff] - von kaiman_215 - 17.01.2011, 13:43
[Kein Betreff] - von Huubat - 17.01.2011, 13:57
[Kein Betreff] - von kaiman_215 - 18.01.2011, 19:09
[Kein Betreff] - von Frank - 19.01.2011, 11:05
[Kein Betreff] - von Huubat - 19.01.2011, 11:21
[Kein Betreff] - von ~Jogi - 19.01.2011, 11:46

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste