Autoradio mit gutem Klang gesucht.
#9
Zitat:Matze postete
..., trotz Brücken- oder sogar Brückengegentaktendstufen klingt es wie ausgewrungen. Warum?
Ein Autoradio mit Brückengegentaktendstufe hat ca. 20W Dauerleistung.
So wenig ist das doch garnicht.
Hallo Matthias,

gibt es denn einen zwingenden Zusammenhang zwischen der Dauerleistung und
der Leistungsbandbreite bzw. dem Frequenzumfang einer (Autoradio-)Endstufe?
Ich denke nicht... ...ergo darf man in diesem Punkte nicht allzu viel von
so einem "Brüllwürfel" erwarten (Leistung hin oder her...). In dem Gerät
werkelt ja schliesslich keine diskret aufgebaute Endstufe, die im A-B-Betrieb
läuft. Von den anzuschliessenden LS einmal abgesehen - bei den Leistungs-
angaben ist ja immer die Frage zu stellen "bei welcher Last?". Bei einer
LS-Kombination wie man sie ihm Auto vorfindet, geht's da sicher schon mal
unter die "haushaltsüblichen" 4-8 Ohm. Nun weis ich nicht, was Du in der
Küche drangehängt hast, aber bei konventionellen Boxen entlockst Du, wie Du
weist, dem Verstärkerlein halt weniger. Aber das ist Dir ja alles bekannt...
...ich wollt 's halt nur noch mal in den Betrachtungsmittelpunkt rücken.

Wann immer ich in der Vergangenheit ein ausgewogen klingendes Autoradio
vor der Nase hatte, hat Blaupunkt/Bosch drauf gestanden. Da Du ja sicher kein
neues Gerät kaufen möchtest (Deine Preisvorstellung deutet zumindest
darauf hin) könntest Du nach einem solchen Teil (aus den 80ern oder eher
90ern, was MP3 in beiden Fällen dann aber ausschließt) Ausschau halten.
Geräte neueren Datums sind mir allenfalls noch als
Systemradios (fest eingebaute Erstausrüstung - kein nachträgl. Einbau)
bekannt. Im Einsatzort PKW auch durchaus zufriedenstellend. Ob die
zum nachträgl. Einbau geeigneten, aktuellen Geräte aus genanntem Hause genauso
gut sind, weis ich nicht.
Und wie sich ein Autoradio im Wohnraum schlägt, kann ich auch nicht sagen.

Gruß

Peter

Nachtrag: ...was ich an aktuellen Autoradios (mit integrierter
Leistungsendstufe) negativ bemerke, ist die Tatsache, daß CDs in den Dingern
pottheiß werden (was ja auch nachvollziehbar ist). Bei der normalen Laufzeit
einer Kauf-CD mag es noch angehen (obwohl mir auch diese
Temperaturbelastung für seltene CDs, die ich nicht nachkaufen kann, zu hoch
ist). Aber bei "Selbstbrand" und erst recht langem Lauf einer MP3-CD neigt
die Abtastung nach ein paar Stunden Dauerbetrieb zum "Springen" und das
nervt. (So etwas käme mir als "Heim"-Gerät nicht in Frage.)
Aber auch das wirst Du wohlmögl. wissen...
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Matze - 10.11.2010, 11:08
[Kein Betreff] - von PeZett - 10.11.2010, 11:40
[Kein Betreff] - von Huubat - 10.11.2010, 12:29
[Kein Betreff] - von Matze - 10.11.2010, 15:13
[Kein Betreff] - von Matze - 10.11.2010, 15:18
[Kein Betreff] - von alrac - 10.11.2010, 17:11
[Kein Betreff] - von capstan - 10.11.2010, 18:47
[Kein Betreff] - von Matze - 11.11.2010, 13:48
[Kein Betreff] - von PeZett - 11.11.2010, 16:59

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste