Pegelfrage(n) Behringer-Mischpulte.....
#25
Zitat:4504 postete:
Zitat:Die 0dBu hast du vermutlich auch jetzt wieder am unsymmetrischen MAIN_MIX-OUT gemessen; dafür erbitte ich aber eine Bestätigung.
Ja, das stimmt.
Zitat:Weiterhin schreibst du:
Der Summenregler Alt_3-4 sowie auch die Summenregler L/R haben bei zugehöriger Pegelabfrage eine Veränderung der Aussteuerungsanzeige zufolge.
Wenn dies stimmt, hätten wir uns oben viel Arbeit sparen können: Das Behringer-Blockschaltbild zum 1604, auf das ich mich meinte verlassen zu können, ist damit als falsch anzusehen: Gemessen wird nicht am Knotenpunkt (wie gezeichnet), sondern doch am Ausgang der jeweiligen Gruppen ("MAIN" und "ALT"). Das hätte oben längst moniert werden können, weil ich die Grundlagen meiner Einsichten immer referiert habe. Und dabei hätten die Brüche zu deinen Beobachtungen auffallen sollen.

Zitat:Eine entscheidende Frage hätte ich aber noch: Wie kommt die Aussage zustande, das der symetrische Ausgang Main_MIX-OUT und ALT_3-4 den selben Pegel liefern? Der Hintergrund der Frage ist denkbar einfach, ich hatte den Main_MIX-OUT desymetriert(mittels Adapter auf Cinch) und den selben Pegel wie am unsymetrischen Klinkenausgang Main_MIX-OUT gemessen. Das erst führte zu der Frage nach den Pegelverhältnissen gegenüber ALT_3-4. Führt eine Desymetrierung zu einer Veränderung der Pegelverhältnisse?
Hier gilt dasselbe wie oben: Ich lese jetzt zum ersten Male von deiner Desymmetrierung, die ich im Zusammenhang mit dem Prinzip des "servosymmetrierten Ausgangs" oben indirekt, aber theoretisch gemeint berührte (seine Verwendung im Konzept Behringers sei aufgrund des Alters des 1604 nicht sicher, schrieb ich dort), weil nur dein Messwert, nicht aber dein Messort angegeben war.

Wenn kein servosymmetrierter Ausgang vorliegt, schließt du bei einer klassischen, vom Trafo her geläufigen Desymmetrierung schlicht einen Schenkel des elektronisch symmetrierten Ausgangs kurz, womit die Ausgangsspannung dieses Schenkels entfällt und die Ausgangsgesamtspannung zwangsläufig halbiert wird, weil nur noch eine Phase gegenüber Masse arbeiten kann, die invertierte Phasenlage beider Ausgangsschenkel zueinander nicht mehr pegelwirksam zum Tragen kommt.

Um die von Paul Zwicky (Studer) stammenden Ausgänge der von den Behringer-Konstrukteuren mutmaßlich verwendeten 5532 (oder Derivaten) nicht zu überlasten, hat man behringerseits Serienwiderstände in den Ausgangsleitungen vorgesehen, an denen im Kurzschlussfall die Ausgangsspannung abfällt. Dies erklärt indirekt den vergleichsweise hohen Ausgangswiderstand der Behringer-Line-Outs und die Verdopplung desselben bei den symmetrischen Ausgängen (Technische Daten der Xenyx-Reihe: 120 Ohm unsymmetrisch, 240 Ohm symmetrisch).

Du brauchst also nichts zu tun, nichts zu bauen, alles muss so funktionieren, wie gewünscht. Unser Text ist damit nur lesenswert, aber in deinem speziellen Fall an sich für die Katz'.

Du hast am symmetrischen Ausgang nach deinen jetzigen Aussagen gut 1,23 V, die mit einem Millivoltmeter nach Schutzklasse II (OHNE Schutzleiter; z. B. Grundig/H&B MV40, MV60 oder Leader-Messgeräte in Stellung "floating") wohl auch zu messen sein sollten. Wenn dir ein Messübertrager zur Verfügung steht, müsstest am symmetrischen Ausgang "MAIN" bei Aussteuerungsanzeige von 0 dB auch über den Messtrafo etwa 1,23 V messen können.

Der Ausgang "MAIN" darf also in keinem Falle desymmetriert werden, wenn einem an 1,23 V (aufwärts) gelegen ist.
Um über ihn nun angesichts des mit 3 ms (anstatt der hier in D üblichen 10 ms) integrierenden Spitzenspannungsmessers eine 1,55-V-Maschine ordentlich auszusteuern, sollte man je nach Modulationstyp zwischen klassischer Orgelmusik in großen, Schlagzeug-Soli in trockenen und rein elektronischer musica viva in keinen Räumen (Stockhausen-1956 seitwärts) die Orgelmusik auf etwa +2 bis +7, die Schlagzeug-Soli auf 0 und den Stockhausen nur auf -2 dB aussteuern. Dann sind die 1,55-V-Maschinen am 1,23-V-Ausgang ordentlich hergenommen. Hinter Band hinhören muss man aber dennoch.

Hans-Joachim
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von 4504 - 25.08.2010, 13:54
[Kein Betreff] - von 4504 - 27.08.2010, 10:03
[Kein Betreff] - von PeZett - 27.08.2010, 11:15
[Kein Betreff] - von 4504 - 27.08.2010, 12:08
[Kein Betreff] - von PeZett - 27.08.2010, 12:53
[Kein Betreff] - von 4504 - 27.08.2010, 13:55
[Kein Betreff] - von PeZett - 27.08.2010, 16:29
[Kein Betreff] - von 4504 - 27.08.2010, 19:52
[Kein Betreff] - von PeZett - 28.08.2010, 17:15
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 29.08.2010, 22:40
[Kein Betreff] - von 4504 - 30.08.2010, 08:12
[Kein Betreff] - von Frank - 30.08.2010, 08:17
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 30.08.2010, 18:41
[Kein Betreff] - von 4504 - 31.08.2010, 09:22
[Kein Betreff] - von 4504 - 31.08.2010, 13:53
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 31.08.2010, 16:45
[Kein Betreff] - von PeZett - 31.08.2010, 20:09
[Kein Betreff] - von 4504 - 01.09.2010, 10:17
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 01.09.2010, 11:36
[Kein Betreff] - von 4504 - 01.09.2010, 12:18
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 01.09.2010, 14:10
[Kein Betreff] - von 4504 - 01.09.2010, 17:16
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 01.09.2010, 19:21
[Kein Betreff] - von 4504 - 01.09.2010, 22:24
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 02.09.2010, 09:01
[Kein Betreff] - von 4504 - 03.09.2010, 09:09
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 03.09.2010, 11:36
[Kein Betreff] - von 4504 - 03.09.2010, 14:05
[Kein Betreff] - von uk64 - 03.09.2010, 16:47
[Kein Betreff] - von AmImaX - 03.09.2010, 17:29
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 03.09.2010, 18:50
[Kein Betreff] - von 4504 - 03.09.2010, 18:52
[Kein Betreff] - von AmImaX - 03.09.2010, 21:23
[Kein Betreff] - von PhonoMax - 04.09.2010, 12:19
[Kein Betreff] - von AmImaX - 04.09.2010, 17:34
[Kein Betreff] - von 4504 - 22.11.2010, 11:55

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste