ASC - Welche Maschine habe ich denn nun?
#3
hallo sixstring,

wie Timo schon sagte, besitzt Du eine ASC AS 6002. um genau zu sein: eine AS 6002/38 (siehe nächster abschnitt). dass es sich um eine halbspurversion handelt, zeigen eindeutig die tonkopf-fotos. ich möchte ergänzen, dass es sich anscheinend um die ältere version der AS 6000 handelt, da ausstattungsmäßig u. a. die kleinen roten leds in den aussteuerungsanzeigen und der ausgangspegelsteller in der anschlussleiste im vergleich zur neueren s-version fehlen. die maschine scheint auch noch die holz-pressspan-zarge zu haben.

wie das frontpanel zeigt, handelt es sich um eine schnelle version mit 9,5 19 und 38 cm/s. es gab ja auch noch die 4,75-9,5-19-geräte. ich denke mal, dass es sich um eine "normale" 6000er mit dem üblichen zählwerk in meter bzw. dezimeter handelt.


ASC selbst benannte ihr größtes hifi-tonbandmodell in den unterlagen (bda, prospekte...) immer AS 6000 - unabhängig von der spurlage und egal ob frühe oder späte ausführung. mit dieser bezeichnung liegt man also immer "richtig".


im rahmen meiner bescheidenen ASC6000-forschungen ist es mir bislang nicht gelungen eine erklärung für den aufdruck "ASC electronic AS6000T" bzw. "ASC electronic AS6000" auf dem vorderen bedienpanel rechts zu finden. ein ehemaliger ASC-vertriebsmann vermutete mal, dass es sich um eine kennzeichnung der blende handeln könnte. doch leider tauchen beide bezeichnungen bei unterschiedlichen blenden und zudem noch bei frühen und späten maschinen auf. ein zusammenhang mit seriennummern, spurwahl, produktionsdaten, grünem powerled, zählwerks- oder entzerrungvariante kann ich derzeit nicht erkennen. sorry, da muss ich passen.


gebastelt und sicher nicht original ist die befestigung der leicht abgenutzten pegelsteller links vorne mit herausstehenden außenverschraubungen.

das modernere typschild mit der mit einer "6" beginnenden seriennummer deutet darauf hin, dass die maschine um 1980 bei ASC im werk gewesen sein wird. wenn Du weitere anhaltspunkte zum produktionsjahr Deiner maschine haben möchtest, schaue bei abgenommener rückwand auf die erstellungsdaten der papstwickelmotoren und nach einem datumsstempel auf dem druckguss-chassis des antriebsbausteins.

beste grüße :-)x Michael
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von sixstring - 28.07.2010, 19:53
[Kein Betreff] - von timo - 28.07.2010, 19:58
[Kein Betreff] - von arti296 - 28.07.2010, 21:37

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste