15.06.2010, 15:29
Bandabrieb hatte ich noch mit keiner Cassette.
Meine älteste in Gebrauch befindliche Cassette ist eine
PHILIPS LOW NOISE C-120
von 1973 mit einem Radiomitschnitt des hessischen Rundfunks aus dem gleichen Jahr in unglaublicher Aufnahmequalität. Aber wahrscheinlich wurde diese Cassette damals gekauft, einmal bespielt und dann nie mehr abgespielt. Was beweist, wie gut Cassettenaufnahmen langfristig sein können - wenn man sie nicht abspielt
Ich empfehle die Maxell XL II als erstklassiges Universalband. Hervorragend einmessbar, klanglich exzellent und zu vernünftigen Preisen zu haben (wenn man etwas Geduld hat). Besonders zu empfehlen sind die älteren Gehäusevarianten. Die letzte (graue) Hülle ist nicht ganz so wertig wie die Vorgänger oder die schwarze Version. Das Bandmaterial ist aber überall das gleiche hochwertige Chromsubstitut.
Zur letzten UD:
Kein schlechtes Band, kein besonders herausragendes Band. Nimmt verzerrungsarm auf, wie die meisten Eisenoxidbänder. Kompanderschaltung ist nicht zu empfehlen, das Band ist damit überfordert (Höhenverlust). Jedoch ohne Kompander rauscht es bei z.B. klassischer Musik.
Dann lieber gleich die XL II nehmen.
Meine älteste in Gebrauch befindliche Cassette ist eine
PHILIPS LOW NOISE C-120
von 1973 mit einem Radiomitschnitt des hessischen Rundfunks aus dem gleichen Jahr in unglaublicher Aufnahmequalität. Aber wahrscheinlich wurde diese Cassette damals gekauft, einmal bespielt und dann nie mehr abgespielt. Was beweist, wie gut Cassettenaufnahmen langfristig sein können - wenn man sie nicht abspielt
![Wink Wink](https://tonbandforum.de/images/smilies/wink.png)
Ich empfehle die Maxell XL II als erstklassiges Universalband. Hervorragend einmessbar, klanglich exzellent und zu vernünftigen Preisen zu haben (wenn man etwas Geduld hat). Besonders zu empfehlen sind die älteren Gehäusevarianten. Die letzte (graue) Hülle ist nicht ganz so wertig wie die Vorgänger oder die schwarze Version. Das Bandmaterial ist aber überall das gleiche hochwertige Chromsubstitut.
Zur letzten UD:
Kein schlechtes Band, kein besonders herausragendes Band. Nimmt verzerrungsarm auf, wie die meisten Eisenoxidbänder. Kompanderschaltung ist nicht zu empfehlen, das Band ist damit überfordert (Höhenverlust). Jedoch ohne Kompander rauscht es bei z.B. klassischer Musik.
Dann lieber gleich die XL II nehmen.