Tokyoter Skurrilität – Der Nakamichi 581
#5
Zitat:Friedrich Engel postete
...BASF hat (leider?) nie Nakamichi-OEM-Laufwerke in die Recorder des Geräteprogramms einbauen lassen...
Hallo Friedrich,

Du hast recht. Freudscher Fehler. Ich meinte Blaupunkt (und dachte an Geräte wie den HC-30). Fängt ja auch mit "B" an. Werde ich oben ändern.

Übrigens habe ich durchaus bewußt "...Nakamichi Laufwerke, oder deren Abkömmlinge..." geschrieben, weil es wohl Wollensak-OEM-Laufwerke in Geräten anderer Marken gegeben hat, die, wie ich hörte, von Nakamichi inspiriert wären. Wollensak hatte angeblich zunächst Nakamichi-Laufwerke eingesetzt, sie dann für nicht gut genug befunden, und daraufhin eine "Weiterentwicklung" (?) verwendet, die wiederum auch in anderen Geräten zu finden sein soll.
Das sage ich (noch) unter Vorbehalt, weil ich das auch nur aus einer Tertiär-Quelle habe. Geredet wird ja viel. Kennt Ihr ja von mir.

Bei der Azimut-Justage des Wiedergabekopfes besteht wohl vor allem das Problem, daß dieser nicht relativ, sondern absolut justiert werden muß, um die Kompatibilität zu fremdbespielten Kassetten zu erhalten.
Um das zu realisieren, bedarf es zumindest eines Test-Bandes, besser, zusätzlich eines Meßgerätes anstatt der Peak-Meter der Nakamichi.
Insofern kann ich das "Finger weg" verstehen, zumal Nakamichi ja vor allem für die USA baute, die für ihre Schadenersatz-Prozesse berühmt sind. Wenn ein Anbieter also nicht in der Lage ist, die versprochene Funktion in einer Weise zur Verfügung zu stellen, daß der "dümmste denkbare Benutzer" in der Lage ist, sie unfallfrei zu benutzen und das Ziel zu erreichen, dann schreibt man lieber gleich dazu: "Lass die Finger davon" und erspart sich die Diskussion um die Frage, ob die schlechte Klangqualität am Gerät oder an der Einstellung gelegen haben mag, und ob der Hersteller die Korrektur der Einmessung beim fAchbetrieb bezahlen muß, oder nicht, ob er wohlmöglich für die Gewinn-Einbußen der mißlungenen Party aufkommen muß.
Da der Aufnahmekopf relativ zum Wiedergabekopf eingestellt werden muß, ist für ihn die Referenz eingebaut und reicht das mitgelieferte Equipment zumindest für die Vermeidung einer Verschlechterung.

Hinsichtlich der Schreibweise für den arabischen Begriff folge ich gerne in jede denkbare Richtung, solange Du nicht verlangst, ich solle ihn in arabischen Schriftzeichen schreiben. In der deutschen wie englisch-sprachigen Nakamichi-Anleitung wird es "Azimuth" geschrieben. Aus anderen Quellen, einschließlich deutschem Lexikon, kenne ich den "Azimut". Und das sah selbst der "Duden" von 1929 schon so. Smile

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Matthias M - 28.03.2010, 03:05
[Kein Betreff] - von PeZett - 28.03.2010, 09:24
[Kein Betreff] - von Friedrich Engel - 28.03.2010, 10:16
[Kein Betreff] - von Araso - 28.03.2010, 13:35
[Kein Betreff] - von Matthias M - 28.03.2010, 15:45

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste