Cassetten-Schätze, Teil 2
Zitat:Kirunavaara postete
hier noch die Ergänzung mit einer Realistic Supertape Hi-Bias
Ich hatte eine "Supertape Chrome" in genau der gleicher Optik, auch mit eingeprägtem "Made in USA" am oberen Rand.

Ist die Vermutung weit hergeholt, daß die Kassetten von Memorex hergestellt wurden? Die gehörten doch mal zu Radio Shack, bevor sie an Hanny Magnetics und dann an Imation fielen.
Moin,

wußte ich doch, daß es jetzt wieder Diskussionsstoff gibt. Ich fange mal mit der Universum mit Brillendesign an. Tut's auch eine HDX II? Diese beiden Modelle waren die letzten mir bekannten Universum-Cassetten. Danach war auch diese Kaufhausmarke aus dem Cassettensegment verschwunden - das Volk wollte lieber bekannte Marken, obwohl die Qualität garnicht mal schlecht war.

[Bild: Universum_HDXII_1.jpg]

Das Gehäuse ist von ICM und wurde so auch unter (mindestens) JVC, Scotch und BASF (Colors Of Sound/Soundtrack) verkauft:

[Bild: Universum_HDXII_2.jpg]

Die HDX II kenne ich nur in dieser Form, von der SDX I dagegen gab es zwei Varianten. Eine mit ebendiesem ICM-Gehäuse, und eine mit dem folgenden, das ich vorsichtig in die italienische Ecke stecken würde:

[Bild: Daimon_GXPII_ital.jpg]

Und hier haben wir den Link zu Ilford. Genau dieses Gehäuse gab es nämlich auch von denen und steckte in so einer Hülle mit Brillendesign. Nur habe ich die wieder mal nicht hier.

Stattdessen machte ich mal den Test, wie eine Ilford-Spulencassette auf den schwarzen Placken rüberkommt:

[Bild: Ilford_r2r.jpg]

In ihrer Originalhülle mit komplett schwarzem Hintergrund wirkt sie aber meiner Meinung nach noch besser:

[Bild: Ilford_SC46.jpg]

Nächstes Thema, Radio Shack. Man vergleiche mal:

[Bild: Realistic_Supertape_Metal.jpg]

mit:

[Bild: Denon_DX7_S2.jpg]

Pikante Details:

[Bild: RS_Denon_Detail_1.jpg]

[Bild: RS_Denon_Detail_2.jpg]

Überzeugt? Dann gibt's zur Belohnung noch diese Schönheit:

[Bild: Denon_DXM_S2.jpg]

Eine Made in USA-Prägung hat meine Realistic Hi-Bias auch:

[Bild: Realistic_Supertape_Hi-Bias_Detail.jpg]

Memorex kommt durchaus in Betracht, das weiße Vorspannband und die Ähnlichkeit des Magnetbands mit der Memorex HB II sprächen dafür. Auch daß Du eine Realistic Chrome im gleichen Design hattest, spricht dafür. Schließlich war Memorex einer der wenigen Hersteller, die Echtchrom und Substitut über längere Zeit parallel im Programm hatten. Nur das Gehäuse will mir gar nicht nach Memorex aussehen. Aber das heißt nicht viel, bei uns steckte ja auch Agfa- und BASF-Band in allerlei Gehäusen. Und wer in den USA alles Gehäuse produziert hat, da habe ich noch nicht den Durchblick. Deshalb schrieb ich lieber Made by Unbekannt :-)

Nochwas aus der Serie:

[Bild: Realistic_LowNoise_1.jpg]

Und wieder mit anderem Gehäuse (das Data-Packaging-Gehäuse mit Made in USA-Prägung am rechten Rand):

[Bild: Realistic_LowNoise_2.jpg]

Viele Grüße,
Martin.
dann steuer ich mal ein kurzes Familienbild bei .... das was ich in den letzten paar Minuten auf die schnelle aus dem Hause Radio Shack gefunden habe:

[Bild: _IGP4294.jpg]
Gruß
Michael

Hübsch! Die Chrome Plus unten rechts war dann wohl das europäische Gegenstück zu den anderen, amerikanischen mit schräger Beschriftung. Fehlt mir natürlich - in meiner Gegend gab es keinen Tandy, und auch in der E-Bucht taucht sowas irgendwie nie auf.

Dann wäre da noch diese kleine Bastelstunde zum Thema Pimp my Agfa, extra für Scorpius. Einfach mal kurz das Band aus einer PDM FE (von SKC) reingesetzt:

[Bild: Agfa_HR-XS_Schwarzspulen.jpg]

Viele Grüße,
Martin
geilo. ;-)
... also von diesen agfa's hab ich nur eine, noch orig. verpackte, sr-xs 90.


das gehäuse von der denon 90 dxm wurde auch von scotch verwendet,
für die scotch xs II oder xs I
bei der xs II steht oben in dem kleinen rechteck japan und bei der xs I steht scotch
[Bild: scotch-xs-01.jpg]


kann jemand was mit diesen tucan's anfangen bzw.
hat wer ein paar infos zu denen.
... irgendwie kommen mir die bissel türkisch vor.
ps: von einer könnt ich mich durchaus trennen.
[Bild: tucan-60.jpg]


zum thema bastelstunde ...
hab mir heute nacht mal die mühe gemacht und einige cassetten aufgeschraubt
und versucht die spulen samt band einer "no name" spulencassette zu verbauen.
mit dem resultat das sich die spulen in keiner ausser dieser emtec chrome super quality II leicht drehten.
[Bild: emtec-spule.jpg]
... schaut ja irgendwie nicht schlecht. muss halt nur noch irgendwie das band tauschen,
da auf den spulen ferro band ist und das gehäuse ist für chrome band.
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
Zitat:scorpius postete
kann jemand was mit diesen tucan's anfangen bzw.
hat wer ein paar infos zu denen.
Siehe hier.
aha, ok.
danke
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
> das gehäuse von der denon 90 dxm wurde auch von scotch verwendet,
für die scotch xs II oder xs I


Nicht nur das Gehäuse, auch das Band war höchstwahrscheinlich von Denon. Die Vorspannbänder sind mit den gleichen Mustern bedruckt, die Farben der Magnetschicht gleich... Das Ganze gab es auch als Scotch XS M IV.

> mit dem resultat das sich die spulen in keiner ausser dieser emtec chrome super quality II leicht drehten.

Ja, vor dem Problem stand ich vor 20 Jahren auch mal, als ich Spulencassetten-Spulen in andere Gehäuse umtopfen wollte. Das geht meistens schief, weil ein Bandwickel mit zwei Tellerchen natürlich dicker ist als ein nackiger Bandwickel. Die Spulencassetten haben also spezielle dünnwandige Gehäuse, bei denen der Innenabstand zwischen den beiden Hälften größer ist als gewöhnlich. Auch die ganz billigen. Sonst läuft da nix.

/Martin.
Zitat:Kirunavaara postete
Hübsch! Die Chrome Plus ....... Fehlt mir natürlich
Ich habe sie leider auch nur in beschriftetem Zustand. Die taucht wirklich nirgendwo auf. Ich habe die Cassette 1985 bei Tandy in Mönchengladbach-Rheydt gekauft, bespielt und selber beschriftet ;-)

Heute frage ich mich, warum ich da so wenig gekauft habe. Immerhin bin ich da fast täglich vorbeigekommen.
Gruß
Michael

Zitat:zum thema bastelstunde ...
hab mir heute nacht mal die mühe gemacht und einige cassetten aufgeschraubt
und versucht die spulen samt band einer "no name" spulencassette zu verbauen.
mit dem resultat das sich die spulen in keiner ausser dieser emtec chrome super quality II leicht drehten.
...
schau mal an, diesen Versuch habe ich letzten Sommer auch gemacht
mit dem gleichen Ergebnis :-)
Zitat:Donzerge postete
Heute frage ich mich, warum ich da so wenig gekauft habe. Immerhin bin ich da fast täglich vorbeigekommen.
Ich war von Tandy eine Weile lang fasziniert (die Läden waren für damalige deutsche Verhältnisse spannend amerikanisch) und habe da einige "Chrome Plus" und eine "Supertape Chrome" gekauft. Aber so nach Vernunftsaspekten sprach eigentlich nicht viel dafür. Die Eigenmarken-Kassetten waren zwar nicht schlecht, aber auch alles andere als Schnäppchen. Als Preis für die Chrome Plus sind mir von 1983/84 5,95 DM in Erinnerung, für unwesentlich mehr gab's anderswo schon eine TDK SA.
Moin, moin.

Ich hatte ja auch mal was gebastelt.

Hier...

[Bild: Spulentapeblauab.jpg]

...habe ich die weißen Plastik Nökel auf das notwendigste gekürzt, und natürlich die Gleitringe der Spender-Spulenkassette statt der Gleitfolie des Gehäuses verwendet.
Läuft einwandfrei.

Und hier...

[Bild: ASCfertigbeleuchtetMA_XG.jpg]

...habe ich die Kassette zerlegt und den Rahmen und den Führungsblock als Schablone benutzt, um aus einer 0,5 mm dicken Transparentfolie (Künstlerbedarf) eine passende "Verdickung" zu schneiden.

In diesem Fall grüne Folie. Dazu noch den Rahmen poliert. Man hat ja sonst nix zu tun :-). Ist aber alles wieder rückgebaut......wer wird denn eine MA-XG mit so schlechtem Band veredeln.......wollen.....:-)

Viel Spaß, Arnulf.
Etwas gestaunt habe ich nach dem Auseinanderschrauben dieser sich schon äußerlich in bemitleidenswertem Zustand befindenden Cassette zwecks Ersatzteilgewinnung. Da hat jemand aus Bastelfolie mehr schlecht als recht Gleitfolien zugeschnitten. Das Erschreckende daran war, daß ich ähnliche Versuche in jungen Jahren auch gemacht habe, allerdings mit saubereren Schnitten, und sowas gehörte doch in transparente Gehäuse...

[Bild: Verbastelt.jpg]

Zurück zu den eher professinell erstellten Brillendesigns. In dieser Hülle:

[Bild: National_ForMusic_46DSB_1.jpg]

befindet sich diese Schönheit. Die großen Spulenkerne sind mit einer silbern glänzenden Folie versehen, die "Brille" ist auf die Gleitfolien gedruckt:

[Bild: National_ForMusic_46DSB_2.jpg]

Das Nachfolgemodell ist auch noch hübsch, aber doch schon etwas konventioneller aufgebaut:

[Bild: National_ForMusic_FSB.jpg]

Noch was Kurzes aus dem gleichen Haus:

[Bild: National_C-7_1.jpg]

[Bild: National_C-7_2.jpg]

Viele Grüße,
Martin.
Schöne Sachen habt ihr da wie immer!

Mir persönlich gefallen die AGFA total, wie die von Kirunavaara oben. Sehr tolles Design.

Habe mir nun vorgenommen, die ultra-große Sammlung meiner Mum nach seltenen Sachen zu durchschauen, und habe da so einiges in mein Zimmer geholt Big Grin Werde sie nach und nach hier posten, da es recht viele sind. Hoffe ihr kennt noch nicht alle Tongue

Hüllen hat sie leider von den ganzen seltenen, älteren Sachen sehr selten. Oder wurden die damals so verkauft? Tongue hehe

Hier mal die ersten 3 Exemplare:

[Bild: cimg0657zq0.jpg]
Ist ORION tatsächlich eine eigene Marke? Oder war es früher? Ich meine haben die selber hergestellt? Heutzutage gibt es unter ORION nur noch No-Name Produkte, allerdings haben wir einen älteren Fernseher (70er oder 80er), der sehr gut ist und bis heute läuft...im Gegenteil zu den heutigen ORION-Sachen (VHS, Radiorecorder)

[Bild: cimg0660hu2.jpg]
Meine absolute Lieblings-Marke bei Tapes und Elektro-Geräten Big Grin TRISTAR
Entspricht genau meinem Design-Geschmack, kitschig und trashig Big Grin

[Bild: cimg0662jd3.jpg]
Und weitere drei:

[Bild: cimg0664xp2.jpg]
Scheint von BASF zu sein, aber ohne jegliche Beschriftung...

[Bild: cimg0665ws4.jpg]

[Bild: cimg0666lz8.jpg]

Viele No-Names hat meine Mutter auch aus Griechenland her, 70er bis Mitte 80er...
Jåå, Tristar ist klasse. Besonders dieses Luxusmodell:

[Bild: Tristar_SuperFerro_1.jpg]

Das dürfte die einzige brauchbare Cassette der Marke gewesen sein. Das Vorspannband mit seinen Pfeilchen macht einen auf Maxell. Mir gefällt das schlichte Retro-Design, das etwa 1985/86 herauskam und irgendwie an einschlägige BASF-Produkte aus den späten 70ern erinnert:

[Bild: Tristar_SuperFerro_2.jpg]

Wo es Tristar zu kaufen gab, verrät uns die Rückseite:

[Bild: Tristar_SuperFerro_3.jpg]

Das Ganze gab es auch noch mit silbernem Streifen als Chromdioxid ohne Super, auch mit dem "eckigen" Gehäuse wie die hier gezeigte Super.

Ein etwas abweichendes Modell, von dem ich nicht weiß, ob es älter oder jünger ist, gibt es weiter unten in folgendem Posting zu sehen:

http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...pagenum=17

Viele Grüße,
Martin.
Noch zu der Orion: Daß es unter der Marke auch Cassetten gab, war mir gänzlich unbekannt. Dein Exemplar sieht aus, als käme es aus Korea, genauer gesagt von SKC. Vergleiche mal mit einer Scotch CX, die kamen auch von dort:

http://www.tapedeck.org/400/scotch_cx90_080417.php

Wobei natürlich erst Auseinanderschrauben Gewißheit bringt. Die Skaleneinteilung am Fenster wurde irgendwann weggelassen.

Und die namenlose Cassette ist, wie Du schon richtig vermutet hast, ganz eindeutig eine BASF Cr Maxima. Man sieht sogar noch, wo das Etikett mal saß.

/Martin.
kann mich erinnern das es in den 90ern hier und da
und auch bei uns ein paar läden gab die sich "kaufcenter" nannten.
... die führten auch die "marke" tristar.

hatte da immermal ein paar vhs cassetten gekauft. ;-)



@ martin.
sehr geil deine eine national,
die mit den großen spulen.
;-)
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
> auch bei uns ein paar läden gab die sich "kaufcenter" nannten

War das nicht auch die West-Kaufhalle, die nur im Osten einen anderen Namen bekam, weil "Kaufhalle" historisch vorbelastet war?

/Martin.
glaub schon.
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
Zu der nackten BASF Chrome Maxima.

Hat Bang & Olufsen die nicht so im Programm als Hausmarke gehabt? Mit blauem, wahrscheinlich unbeschriftetem Einleger (kenne nur ein paar Bilder).

Viele Grüße, Arnulf.
Ja:

http://www.c-90.org/catalogue/tapes/Bang...0Olufsen/0

Blau war da aber nur die Verpackungsfolie. Die Einleger sind hellgrau und haben eine dezente weiße Beschriftung. Oder gab es gar verschiedene Serien?

/Martin
Danke für eure Infos Wink

@ scorpius:

Wie waren denn die VHS von Tristar qualitativ gesehen? Smile Ich bin Riesen-Fan von Tristar Big Grin
Dass es die Kaufhalle-Marke war, wusste ich Smile Habe auch einen "Ghettoblaster" von Tristar, und der ist von der Qualität her einfach der Hammer, unglaublich eigentlich...Sehr guter Sound, gute Aufnahmequalität, toller Equalizer...nur wenn man in High-Speed dubben will, klingt das Ergebnis wie eine 96 kbit/s MP3 Big Grin merkwürdig eigentlich...ob man das nachjustieren kann? Smile Nachdem ich wieviel Tapedecks und Videorecorder justiert habe bin ich justier-süchtig geworden Big Grin

Und weiter gehts:

Vom Design her und vom Aufbau auch toll:
[Bild: cimg0670jp2.jpg]
Meine Mutter meint, sie hätte die damals vom Horten gekauft...

Da sie mir in orange etwas altmodisch erschienen, habe ich mit dem PC experimentiert: Big Grin (in allen möglichen Farben Big Grin )
[Bild: audioclubgreennq8.jpg]
Ich bastele mir gern meine eigenen Marken zusammen oder erstelle eigene Tristar-Tapes Big Grin Vielleicht macht ihr ja sowas auch, dann könnten wir einen Thread mit selbstgestalteten Kassetten erstellen... Smile
So sieht das ganze dann fertig aus:
[Bild: cimg0675rq3.jpg]

[Bild: cimg0671ew4.jpg]

[Bild: cimg0672yi9.jpg]

[Bild: cimg0673xa5.jpg]

[Bild: cimg0674ai2.jpg]

[Bild: cimg0669io0.jpg]
Zitat:jouse. postete
Ist ORION tatsächlich eine eigene Marke? Oder war es früher? Ich meine haben die selber hergestellt? Heutzutage gibt es unter ORION nur noch No-Name Produkte, allerdings haben wir einen älteren Fernseher (70er oder 80er), der sehr gut ist und bis heute läuft...im Gegenteil zu den heutigen ORION-Sachen (VHS, Radiorecorder)
Hallo Jouse!

Das mit Orion ist nicht ganz unkompliziert, weil es erstaunlicherweise zwei Elektronik-Hersteller dieses Namens (und sogar ziemlich ähnlichem Markenschriftzug) gibt, die nichts miteinander zu tun haben.

Die Firma Orion Electronics Ltd, die vor allem in den 1980er und 1990er Jahren mit (übrigens wirklich sehr guten!) Fernsehern auf dem deutschen Markt vertreten war, ist ein traditionsreicher Hersteller aus Ungarn, der auch viel als OEM für Handelsmarken produziert hat. Von denen stammt wahrscheinlich Dein Fernseher. Wenn sich mal die Gelegenheit ergibt, dann wirf mal einen Blick auf die Rückseite, vermutlich steht da sogar irgendwo "Made in Hungary" drauf.

Es gibt aber auch noch eine japanische Firma Orion Electric Co. Ltd., die zwar hierzulande nicht unter diesem Namen nicht offiziell in Erscheinung tritt (dagegen haben die Ungarn, die ja zuerst hier vertreten waren, wohl verständlicherweise etwas), denen ich aber Deine Kassette zuschreibe. Vielleicht ist die über irgendeinen Import-Shop nach Deutschland gelangt, oder irgendein Kaufhaus hat sich damit im Ausland günstig eingedeckt, ohne sich vorher um die Markenrechte zu kümmern.

Was diese neuen Low-Cost-Geräte von "Orion" angeht: Ich glaube, da wird der bekannte Name des ungarischen Herstellers (der inzwischen in indischem Besitz ist) genutzt, um Fernost-Ware zu vertreiben, also ähnlich wie Telefunken, Dual u.A.. Die Fernseher sind aber wohl immer noch gut.

Gruß,
Timo
Ah, Danke Timo für deine Erklärung! Smile

Verstehe...

Wie Telefunken Big Grin

Habe auch einen Telefunken Fernseher und der ist GENIAL, auch die Videorecorder aus den 90ern...

Und demletzt gab es im real ( Big Grin ) Telefunken LCD-TVs günstig zu kaufen...kam mir aber merkwürdig vor, da real schonmal Dual-Produkte hatte vor 2 Jahren...

Sind die also doch nicht schlecht? Telefunken existiert ja so wie es früher war auch nicht mehr, richtig? Smile

Aber die Homepage ist seit diesem Jahr wieder in Arbeit http://telefunken.de/
Also grün waren bei AudioClub höchstens C-120, falls es die überhaupt gab :-) Sieht trotzdem gut aus. Wenn Du jetzt noch beim Ausschneiden ein Lineal benutzt, wird die Wirkung noch besser. Bei den Rundungen habe ich mir früher auch immer den Kopf zerbrochen, wie ich die ordentlich hinbekomme, bis ich mal auf die Idee kam, eine passende Münze draufzulegen und mit dem Cutter drumherum zu fahren.

Die Planon ist ja auch verschärft, ich kenne da eine ähnliche Plantron (Bild aus einer alten Auktion gediebt):

[Bild: Plantron_C-90.JPG]

Meine eigene Plantron C-60 sieht aus wie die aus der Auktion, nur mit blauen statt grünen Streifen. Auf dem Einleger steht Made in Hong Kong by Sun Wah corporation. Mein erster gedanklicher Link ging dorthin, daß das später eingedeutscht wurde zu Sanwa. Glaube ich aber nicht ganz, weil die Plantron wesentlich besser verarbeitet sind als die allermeisten Sanwa-Cassetten.

Dein Ghettoblaster ist nicht zufällig so ein viereckiges Gerät mit abnehmbaren Boxen, in die rote Lichter eingelassen sind, die bei Spitzenbelastung aufblinken? Der Equalizer sitzt oben links? Neben den Cassettenfächern auf der einen Seite ein runder Power-Knopf, auf der anderen Seite der Schalter für die Geschwindigkeit? Stell mal ein Bild ein, ich glaube die Kiste kenne ich :-)

Ich bin zwar nicht Scorpius - aber zumindest die Tristar Videocasetten, die in der Tortenschachtel (für Ortsunkundige: Kaufhalle Ludwigshafen) angeboten wurden, waren sch...**. Es gab allerdings welche bei Kaufhof, die sahen fast genauso aus und waren nur wenig teurer, da stand stattdessen Elite drauf. Die waren richtig gut - und von BASF.

Viele Grüße,
Martin
Ah, danke für den Tipp Big Grin Aber so ein Cutter hab ich nicht, nur ein Teppichmesser Big Grin

Tortenschachtel Big Grin So hat man das hier früher genannt, am Berliner Platz...du weißt ja ich wohne in Ludwigshafen Big Grin Nur leider kein Kaufhalle mehr da Sad Stattdessen Karstadt Schnäpchenmarkt Big Grin

Elite Big Grin Glaub die kenn ich...

Scorpius, könntest du vll die VHS von Tristar fotografieren und posten? Smile Nur wenn du mal Zeit und Lust findest... Smile))

Zur Tristar-Boombox:
Glaube wir meinen nicht die gleiche Big Grin meine ist die hier:

[Bild: tristarkd1it9.jpg]
Zitat:Kirunavaara postete
... aber zumindest die Tristar Videocasetten, die in der Tortenschachtel (für Ortsunkundige: Kaufhalle Ludwigshafen) angeboten wurden, waren sch...**.
erkläre das mal genauer, in der tortenschachtel. *lol*



@ jouse.
irgendwie kam mir dies gerade auch so in den sinn und habe
mal nach den restlichen vhs cassetten geschaut,
die bei mir noch im schrank liegen.
und man staune, sogar noch was gefunden.

dies ist eine e120hg, zumindest eine hülle.
will meinen auf den cassetten war auch der name tristar vermerkt,
hier auf dieser steht nix drauf.

[Bild: tristar-vhs-120.jpg]

davon gabs noch 180er (braun) 195er und 240er. 300er gabs da glaub ich keine.

@ martin
oben auf der papphülle steht dann tatsächlich noch "hergestellt für kaufhalle ag - köln



zum thema basteln
hatte das nur vor zwei tagen mal probiert.
hab noch bei einer roten "no-name" spulencassette die kleinen weissen umlenkrollen (heisst das so?) gegen passende rote ausgetauscht. ;-)
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
Oj, welch Monstrum. Mein Gerät war etwas anders, aber doch verwandt mit Deinem. Das Sendereinstellrad ist zum Beispiel identisch. Spult der auch mit doppelter Geschwindigkeit, wenn Du den Highspeed-Dubbing-Knopf gedrückt hast? Und spult er mit noch viel höherer Geschwindigkeit, wenn Du den Knopf mit etwas Gefühl nur halb eindrückst? Das war die nützlichste Funktion an dem Gerät :-))

Der Kasten lebt sogar noch, irgendwo bei meinen Eltern im Keller. Vor ein paar Jahren arbeitete er anstandslos als Küchenradio in meiner WG. Nur das eine Cassettenlaufwerk fing an zu knittern, da half auch kein Saubermachen mehr. Das war nach meiner jahrelangen Benutzung einfach ausgeleiert.

Viele Grüße,
Martin
OT: Ich habe noch diesen Samsung-Ghettoblaster von 1987 gegen Portoerstattung (oder bei Selbstabholung in Gelsenkirchen oder Düsseldorf) abzugeben:

[Bild: q7Bow0dgVAFtEF0Y.jpg]

Funktioniert nach meinem letzten Kenntnisstand noch, die Kassettendecks wurden so gut wie nie benutzt, nur die Teleskop-Antelle hat keinen "Prömmel" mehr. Bei Interesse kann ich ihn auch noch mal testen.

(Und die übliche Drohung: Wenn keiner will, muss ich ihn irgendwann der Entsorgung zuführen.)
@ Scorpius:

Vielen Dank für die Tristar VHS Smile Sieht aber wirklich nicht hochqualitativ aus Big Grin Was sagst du denn darüber?

@ Kirunavaara:

Ist ja geil Big Grin Müsste ich mal bei meinem testen, denn der ist momentan auch im Keller...nachdem ich die 1 Box kaputtgemacht habe, nachdem ich sie an meinem Hifi-Vestärker angeschlossen habe Big Grin Ich liiiiebe dieses Teil total, aber ich bewahre es lieber für die Zukunft Big Grin Ist mir zu schade...Ich liebe vor allem Recorder mit vielen Lichtern und Farben und Einstellungen... Smile

Ich wache sogar mit Tristar morgens auf Big Grin
[Bild: cimg0676jt0.jpg]

Hier nochmal einpaar Tapes:

[Bild: cimg0677tt7.jpg]

[Bild: cimg0678ig0.jpg]

Sowie ein gelungenes TDK-Fake von "Deckstar" Big Grin
[Bild: cimg0679qa7.jpg]

[Bild: cimg0684jn5.jpg]
(Offtopic)

Das mit der Tortenschachtel kommt von der Architektur des Gebäudes:

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/co...achtel.jpg

http://www.marlis-jonas.de/Presse/NeueLU...eueLU1.jpg

Der markante Rundbau wurde 1959 für den Kaufhof errichtet. Der zog 1979 in das neue Rathaus-Center am anderen Ende der Innenstadt um, und die Tortenschachtel wurde kurzzeitig zum "WohnKaufhof" genannten Möbelladen. Da konnte man noch durch einen Tunnel ins noch ältere Kaufhof-Gebäude auf der anderen Straßenseite gelangen. Letzteres wurde bis zur Unkenntlichkeit in eine Kreissparkasse umgewandelt, der Tunnel zugemauert, und in die Tortenschachtel zog die Kaufhalle ein. Das muß so um 1981/82 herum gewesen sein. Im zweiten Obergeschoß gab es ein paar Jahre noch den "KaHa Möbelmarkt". Irgendwann mutierte die Kaufhalle zum Mulldieschdoor (pfälz. für Multistore), und als deren Besitzer pleite war, zog glücklicherweise der Karstadt-Restemarkt ein. Glücklicherweise deshalb, weil das ziemlich einzigartige Gebäude so wenigstens nicht verfällt. Ich hatte mir ja heimlich gewünscht, daß da der Saturn einzieht und eine Art Kuppel obendrauf setzt, dann hätte er quasi ein Haus in Form seines Logos gehabt...

Viele Grüße,
Martin
@ timo:

Was würde denn das Porto kosten für so ein Teil? Big Grin
Zitat:jouse. postete
Was würde denn das Porto kosten für so ein Teil? Big Grin
Also, bei Hermes sollte 6 € auf jeden Fall reichen, eventuell geht's sogar mit 4 €. Wenn Du Interesse hast, kann ich mal nachsehen, was sich machen lässt.
aso.
hatte ich ganz vergessen.

zur tristar vhs
... is schon ziemlich lange her das ich mit so nem ding was aufgenommen habe. aber irgendwie besonders gut waren alle nicht, zumindest bei mir.
bloss gut das es jetzt die hdd recorder gibt. ;-)




zur tortenschachtel...
ahhh ja.
dann is dieser begriff natürlich gerechtfertigt.
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
Weil wir es heute von Bang & Olufsen hatten, hier gibt es ein paar ausgepckte zu sehen und kaufen:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...0348878717

/Martin.
Zitat:timo postete
Zitat:jouse. postete
Was würde denn das Porto kosten für so ein Teil? Big Grin
Also, bei Hermes sollte 6 € auf jeden Fall reichen, eventuell geht's sogar mit 4 €. Wenn Du Interesse hast, kann ich mal nachsehen, was sich machen lässt.
Okay...Ich überlege es mir bis morgen, okay? Smile Vielleicht überprüfst du in der Zeit nochmal die Funktion? Smile

@ scorpius:

Verstehe Smile Dennoch lebe ich momentan meine D-, S-, VHS-Phase voll aus Big Grin Immer noch eine preisgünstige Methode, Filme in guter Qualität aufzunehmen, vor allem wenn man es anamorph macht bei 16:9 Material, bringt einen deutlichen Qualitätsgewinn. Wink Per S-Video ausgegeben ist VHS Paradies, gerade an unserem 37" LCD von SHARP Wink Hätte ich selber nie gedacht... Big Grin

@ Kirunavaara:

Cool, danke! Die sehen echt cool aus...Edles Design.
hmmmmhhhh......
.....grummelgrummelgrummel....solldedashierdieersteseitewerden,dieichmirnichtabspeichernwerde...grummelgrummelgrummel.....
Zitat:Kirunavaara postete
Weil wir es heute von Bang & Olufsen hatten, hier gibt es ein paar ausgepckte zu sehen und kaufen:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...0348878717

/Martin.
Diese B&O sehen vom Gehäuse aber sehr stark nach BASF aus, so wie die "La Linea" Maximas.
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
dieses cassettengehäuse nutzte auch hännsler
http://www.c-90.org/catalogue/tapes/Hans...0Maximum/0


das vorherige gehäuse war glaub ich dieses hier, welches bang & olufson nutzten.
http://www.c-90.org/catalogue/tapes/Basf...per%20II/2
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
> Diese B&O sehen vom Gehäuse aber sehr stark nach BASF aus, so wie die "La Linea" Maximas.

Die sehen nicht nur so aus. Das sind BASF Maxima, B&O war sogar so frei, den tatsächlichen Hersteller auf der Verpackungsfolie preiszugeben.

> das vorherige gehäuse war glaub ich dieses hier, welches bang & olufson nutzten.
http://www.c-90.org/catalogue/tapes/Basf...per%20II/2


Ui - das war mir unbekannt, will ich aber nicht ausschließen. An alle: wer eine B&O-Cassette mit diesem Gehäuse hat oder auch nur ein Bild davon, bitte melden!

Damit Araso nicht so viel grummeln muß, kommt hier noch kurz eine Kurzcassette:

[Bild: Orwo_K30_1.jpg]

[Bild: Orwo_K30_2.jpg]

Da stand kein Einheitspreis drauf, und auch sonst sind wesentlich weniger Nummern vorhanden als bei anderen zwitgenössischen Orwo-Cassetten. Frage an alle, die im Osten aufgewachsen sind: Gab es die im regulären Verkauf, oder war das Studiobedarf?

Viele Grüße,
Martin.
>> Frage an alle, die im Osten aufgewachsen sind: Gab es die im regulären Verkauf, oder war das Studiobedarf?

vom design her könnte die aus mitte der 80er sein.
ich glaube die 30er cassetten wurden in anrufbeantwortern verwendet, solls ja auch gegeben haben.
mir sind eher die normalen 60er bekannt, liegt aber auch daran das ich zu dieser zeit noch nicht wirkliches interesse oder den bedarf an cassetten hatte.



meine oben behauptete behauptung bezüglich der b&o ziehe ich mal lieber vorsichtig zurück, das war eine von revox die ich mal in einer auction gesehen hatte.
sorry.




also wenn gewünscht, kann ich dann auch noch einige neuzugänge zeigen.
hab heut wieder bissel was bekommen, wo dann das ein oder andere "sammlerstück" im e... landet.
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
Die K 30 ist laut Prägung auf dem Rücken vom 8. Mai 1987.

Na klar ist es gewünscht, daß hier Neuzugänge gezeigt werden. Hier mal noch eine japanische SA-X:

[Bild: TDK_SA-X_54_jp_1.jpg]

Die kleinen Noppen im Gehäuse sind transparent, sozusagen Glasbausteine:

[Bild: TDK_SA-X_54_jp_2.jpg]

Die Deckstar von Jouse ist ja auch verschärft, das ist nicht nur ein TDK-Fake, sondern gleichzeitig ein Stilmittelklau von Ampex (das Strahlenmuster um die Spulenlöcher herum).

Viele Grüße,
Martin.
Ach ja, und das olympische Dingen von der vorigen Seite gab es auch mit "normalen" Ringen - und einer wunderschönen 70's-Hülle:

[Bild: Olympic_C-90.jpg]

/Martin.
nun denn ...

ich beginne mal mit einem doppelpack sony hf 90
diese sind nicht wie bei uns üblich hintereinander verpackt,
sondern übereinander.
made in mexico © 2002
... oder gab es diese auch so hier in deutschland?
denn zu dieser zeit hatte ich gar nix mehr mit cassetten zu tun.

[Bild: sony-hf-90.jpg]



die fuji-gt hab ich schon ne weile, es kam halt vor kurzem noch eine hinzu.
glaube die stammt aus den frühen 80ern.
finde die ganz gut designt, was aber sicherlich ansichtsache ist. ;-)

[Bild: fuji-gt90.jpg]



ne maxel mx 90
die hat mal DM 12,35 gekostet ...

[Bild: maxell-mx90.jpg]



eine denon hd-l zippy II 90

[Bild: denon-zippy-90.jpg]



yo ich weis is hier schon mal irgendwo gezeigt worden. ;-)
eine basf 60 ferro super lh I und eine basf 90 ferrochrom III
von dieser serie hab ich bisher nur ne chromdioxid II

[Bild: basf-002.jpg]

und noch mal die ferrochrome ausgepackt

[Bild: basf-003.jpg]



sicher aus den 70er jahren oder so,
eine royal cassette qhf c-60
allerdings völlig unbeschriftet und sehr gut erhalten.

[Bild: royal.jpg]



eine stars c-60
wohl auch aus den 70ern
davon gabs gleich vier stück

[Bild: stars-c60.jpg]


und zum schluss noch zwei watson
super-ferro xfe I und ferro fe I
made in switzerland steht auf den cassetten.

[Bild: watson.jpg]
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
Ich habe diesem Kollegen hier mal den Link zu dem Thread gepostet. Da könnte auch das eine oder andere Kuriose kommen (Sitizen ist ja schon mal ein Brüller!). :-)

Auch eine TDK PC15 ist so ziemlich das nobelste, was ich für die Datassette je gesehen habe.
Moin.

Sollte er mal hier vorstellen.

Hammerhart finde ich die BASFON.

Die Nike von Teleton im Maxell Design ist ja auch ein herrlicher Designsalat. Da fehlen eigentlich nur noch Mercedes Sterne als Wickelkerne.

Hä, die PC 15 hab ich noch Ovp als PC 10.

[Bild: PC101983.jpg]

Von 1983. Das Design der Folie erinnert auch an "C64 Grafiken", wie ich finde.

Mal sehen, ob er die Einladung annimmt.

Viele Grüße, Arnulf.
Scorpius:

Das Doppelpack Sony mit den beiden Kids gab es so nicht bei uns, das war ein Modell für den amerikanischen Markt.

Die Royal ist ja eine sehr eigenwillige Interpretation des Themas Erstserie TDK auf dem Cover. Die Cassette selbst trägt ein Etikett wie die von der HongKong-Firma Forward.

Watson Superferro XFe-I --> Habenwill, falls überzählig :-)

Viele Grüße,
Martin
Zitat:Kirunavaara postete
Watson Superferro XFe-I --> Habenwill, falls überzählig :-)
eine ohne hülle steht nun im e ...
und eine, also die gezeigte hier, ist noch da.
kömmer gerne wieder gegen was passendes tauschen.
Gruß Daniel

Genieße die Unwissenheit mein Freund, sie ist ein Segen!

Aktiv: SONY STR-D965 | SEQ-711 | SEQ-310 | TC-K590 | MDS-JB920 | CDP-CX57 | Boxen ELAC S5
SONY TA-AV570 | SEQ-411 | TC-RX80ES | MDS-JB730 | MDS-JE700 | MDS-JE520 | MDS-JE500 | CDP-CX57 | Philips FC-950 | Philips FC-870 | Kenwood GE 5020
Boomboxes: Goldstar TSR950 | Philips Sound Machine 8718 | Loewe RS2000 | Grundig Party Center 700
Wunschgeräte: SONY TC-C5
Zitat:Kirunavaara postete
Watson Superferro XFe-I --> Habenwill, falls überzählig :-)
Ui... davon hatte ich mal ganz viele. Ich merke langsam, daß ich ein paar echte Schätze verschenkt habe. :-)

Diese Superferros von ICM waren übrigens sehr gut. Davon habe ich vor zehn Jahren, als die Chrom-Ausführungen aus gleichem Hause schon nicht mehr brauchbar waren, noch einige (Universum und Watson) im Auto benutzt.


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste