Neu hier
#1
Hallo, werte Gemeinde!

Ein wirklich nettes Forum habt ihr hier, und da ich es bereits fleißig mitgelesen habe, wollte ich mich nun auch mal anmelden! Smile

Zuerst mal was zu meiner Person: Bin Jahrgang 1972 und wohnhaft in Bielefeld. So lange ich denken kann, war ich musikverrückt - sowohl passiv wie auch aktiv. Ich würde mich eher als Hobby-Musiker denn als Hifi-Freak beschreiben.

Ein guter Klang ist mir aber schon wichtig, und ich glaube dass dieser häufig mit alten Gerätschaften besser zu realisieren ist als mit dem neusten Kram. Ich erinnere mich noch sehr genau an die Vorführung der neuen Heimkinoanlage eines Freundes. Dolby Surround. Satellitenboxen. Subwoofer. Und es klang... grauenhaft! Überkomprimiert, frequenzbeschnitten, krawallig, einfach nur furchtbar. Dazu passend eine gigantische Sammlung mp3s, na danke.

Als Musiker ist man da vielleicht eher sensibilisiert. Ich mache rein elektronische Musik, mit einem Haufen Synthesizern (wer mal schauen möchte, kann dies auf meiner Homepage tun), und das stellt schon recht hohe Anforderungen an die Wiedergabegeräte. Ein Computer findet sich allerdings nicht in meinem Studio, dafür viele analoge Instrumente älteren und neueren Datums. Deren Klang ist mit digitalen Kopien einfach nicht zu erreichen. Ich habe prinzipiell nichts gegen Digitaltechnik, aber für viele Dinge gefällt mir Analoges einfach besser.

Das Aufnehmen meiner Musik ist mir nicht so wichtig, aber ab und zu möchte ich doch mal was mitschneiden. Bisher habe ich das auf digitalem Wege getan, aber das klangliche Ergebnis hat mich im Vergleich zum Original nicht wirklich überzeugt. Daher habe ich mir jetzt ein Tonbandgerät angeschafft, um mal zu schauen wie sich das auswirkt. Ein gewisser "Oldschool"-Sound ist dabei durchaus gewollt.

Nach einigen Recherchen im Internet sollte es eine Philips werden, welche erstens billig zu haben sind und zweitens wohl einen ganz guten Sound haben sollen. Gekauft habe ich letzten Endes eine Philips 7125. Wenn ich mich "infizieren" sollte, kann ich mir ganz gut einen Aufstieg zu anderen Geräten vorstellen, aber das wird sich zeigen.

An dieser Stelle auch herzlichen Dank an den Macher der Seite www.makarateyp.com, welche mich (als wirklich totalen Anfänger in dem Bereich) mit vielen wichtigen Infos versorgt hat.

In diesem Sinne! Smile

Jörg
Zitieren
#2
Hallo Jörg!

Na, dann mal willkommen!

Zitat:joerg721 postete
An dieser Stelle auch herzlichen Dank an den Macher der Seite www.makarateyp.com, welche mich (als wirklich totalen Anfänger in dem Bereich) mit vielen wichtigen Infos versorgt hat.
Damit wäre auch geklärt, warum Deine Wahl auf eine Philips-Maschine gefallen ist. ;-)

Gruß (heute mal aus dem Saarland),
Timo
Zitieren
#3
Zitat:Damit wäre auch geklärt, warum Deine Wahl auf eine Philips-Maschine gefallen ist. ;-)
Jaaa als Ahnungloser ist man so beeinflussbar! Wink
Hatte aber auch finanzielle Gründe, die Dinger sind einfach superbillig. Ich habe inklusive DIN/Cinch-Adapter 38 Euro bezahlt, und anscheinend funktioniert an dem Gerät alles. Smile
Wenn ich Spaß dran habe, kommt auch was Nobleres ins Haus. Auch wenn ich noch nicht überblicken kann, wie teuer der Unterhalt (also Reparaturen etc.) wirklich ist, scheint mir der finanzielle Aufwand für ein Tonbandgerät doch sehr überschaubar zu sein.
Zitieren
#4
Auch von mir ein herzliches willkommen!


Zitat:Hatte aber auch finanzielle Gründe, die Dinger sind einfach superbillig. Ich habe inklusive DIN/Cinch-Adapter 38 Euro bezahlt, und anscheinend funktioniert an dem Gerät alles. Smile
Den Preis find ich in Ordnung. Und auch wenn's nicht gehen sollte, hier hilft dir bestimmt jemand weiter. Smile
Grüße,
Wayne

Weil immer wieder nachgefragt wird: Link zur Bändertauglichkeitsliste (Erfassung von Haltbarkeit und Altersstabilität von Tonbändern). Einträge dazu bitte im zugehörigen Thread posten.
Zitieren
#5
Zitat:joerg721 postete
...
Zuerst mal was zu meiner Person: Bin Jahrgang 1972 und wohnhaft in Bielefeld.
...
Bielefeld? Gibt's doch gar nicht. Big Grin
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#6
Zitat:mash postete
Zitat:joerg721 postete
...
Zuerst mal was zu meiner Person: Bin Jahrgang 1972 und wohnhaft in Bielefeld.
...
Bielefeld? Gibt's doch gar nicht. Big Grin
Doch, da wurde die Mondlandung gefilmt! Big Grin Von Elvis! Big Grin Big Grin

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#7
Zitat:timo postete
...
Gruß (heute mal aus dem Saarland),
Timo
Hallo Timo!

Ich fasse es nicht! Ein Pfälzer traut sich ins Saarland :respekt:

Weißt Du in welchem Ausnahmefall ein Pfälzer auf der Autobahn wenden darf?
Wenn er das Schild "Willkommen im Saarland" sieht. :lachen:

Gruss, von einem "reingeschmeckten" (schwäbischer Ausdruck für zugezogenen) Saarländer.

Michael
"Der Abstand zwischen Brett und Kopf wird im Allgemeinen als "geistiger Horizont" bezeichnet!"
Zitieren
#8
Zitat:Bielefeld? Gibt's doch gar nicht. Big Grin
Hehe! Big Grin Wohne jetzt seit 5,5 Jahren hier und habe das seitdem (grob geschätzte) 735.291 mal gehört! Aber das ficht mich gar nicht an, denn ich bin nur zugewandert! Big Grin
Zitieren
#9
Ja, es gibt so "Zwangswitze". Schön, wenn diese mit der notwendigen Gelassenheit genommen werden. (Der Taxifahrer, der mich Silvester auf glatter Fahrbahn gefahren hat, seufzte auch nur kurz auf, als ich ihm einen "Guten Rutsch!" gewünscht habe.)

niels (nicht: Holgerson Wink)
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#10
Das ist sie, die N7125:

[Bild: n7125.jpg]

Ich glaube die 4 großen Drehregler sind nicht original. Die untere Tonkopfabdeckung ist es jedenfalls nicht, da steht nämlich N4515 drauf. Wink
Zitieren
#11
Die Regler sind definitiv nicht original, die Kopfabdeckung passt
von der ganzen Serie, da sie immer gleich ist.

Gruß
Michael K.
Gruß
Michael

Zitieren
#12
Soooo habe jetzt das Ding jetzt mal ein bisschen gereinigt und die ersten "richtigen" Aufnahmen im Studio gemacht, mit der hohen Bandgeschwindigkeit. Klingt super! Bin richtig happy damit. Smile
Zitieren
#13
Zitat:Uhu postete
Ich fasse es nicht! Ein Pfälzer traut sich ins Saarland :respekt:
Pfälzer? Kreisch! Das ist nicht Dein Ernst, oder? :-)
Zitieren
#14
Zitat:timo postete
Zitat:Uhu postete
Ich fasse es nicht! Ein Pfälzer traut sich ins Saarland :respekt:
Pfälzer? Kreisch! Das ist nicht Dein Ernst, oder? :-)
Sorry Timo,

ich hatte Dich mit jemandem aus Trier verwechselt Rolleyes

Gruss, Michael
"Der Abstand zwischen Brett und Kopf wird im Allgemeinen als "geistiger Horizont" bezeichnet!"
Zitieren
#15
Zitat:Uhu postete
Zitat:timo postete
Zitat:Uhu postete
Ich fasse es nicht! Ein Pfälzer traut sich ins Saarland :respekt:
Pfälzer? Kreisch! Das ist nicht Dein Ernst, oder? :-)
Sorry Timo,

ich hatte Dich mit jemandem aus Trier verwechselt Rolleyes

Gruss, Michael
Trier? Das kann doch nur einer sein.... Big Grin


P.S.: Kennst Du die "zehn Gebote" auf Saarländisch?

z.B. das siebte Gebot: 'Du sollst nicht stehlen!' heißt auf Saarländisch:
"Werkzeug kamma auch kaaufe!"

oder das fünfte Gebot: 'Du sollst nicht töten!' heißt auf Saarländisch:
"Pälzer sin auch nur Leut!"

:albern:

Nichts für ungut,
Silvio
Zitieren
#16
Zitat:Tonband-Ilja postete
z.B. das siebte Gebot: 'Du sollst nicht stehlen!' heißt auf Saarländisch:
"Werkzeug kamma auch kaaufe!"
Du hast das Kernwort der saarländischen Sprache vergessen:
"Ei, Werkzeug kamma auch kaaufe!" :-)
Zitieren
#17
Nachdem die erste Macke (nix schlimmes, aber immerhin) bei meiner N-7125 aufgetaucht ist, hab ich sie wieder abgestoßen und mir eine N-4512 zugelegt, bei der ich davon ausgehen konnte, dass sie gecheckt und in gutem Zustand ist:

[Bild: n4512.jpg]

Außerdem hat sich zwischendurch noch eine N-4419 bei mir eingefunden, welche ich superklasse finde:

[Bild: n4419.JPG]

Als nächstes such ich dann eine A77! Big Grin
Zitieren
#18
Zitat:joerg721 postete
....
Als nächstes such ich dann eine A77! Big Grin
Aaaah, Durchblick & Sachkenntnis stellen sich ein.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#19
Big Grin So ungefähr!!! Big Grin
Sollte eine Halbspur sein - wenn schon, denn schon.

Aber ich hab ein dickes Fell, die Philipse lass ich mir nicht madig reden. Da ich die Teile auch ab und zu transportieren muss, hat so eine 4512 echte Vorteile. :-)
Zitieren
#20
Mutig, mutig. Hier ein Foto mit einer Shamrock-Spule einzustellen! Big Grin Wink

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#21
Ist das eine Shamrock-Spule rechts auf der 4512?
Na, zum Glück ist es kein Shamrock-Band! Big Grin
Zitieren
#22
Ja, die Spule ist Shamrock.

Gruß, NIko
Zitieren
#23
Lustig. Die Spule ist nämlich der letzte Müll. Ganz dünnes Plastik, verformt sich anscheinend leicht, kann aber "zurückgebogen" werden.
Zitieren
#24
Ja, die Spulen sind nicht sehr maßhaltig. Das Band ist ja auch nicht der Bringer, die Kartons sind noch am besten. Ich habe hier den Keller voll mit den verschiedenen Typen des Bandes, die sind bis auf sehr wenige Ausnahmen alle ziemlich schlecht. Relativ häufig ist noch das Standardband zu gebrauchen, egal ob braune Magnetschicht oder schwarze. Wobei die schwarzen nicht so häufig schmieren wie die braunen, zumindest bei diesem Bandtyp, beim Langspielband sieht es anders aus.

Gruß, Niko
Zitieren
#25
Zitat:Agfa-Band postete
die Kartons sind noch am besten.
*gacker* :lachen: Das sagt wohl alles.

Die meisten Bänder, die ich inzwischen hier rumliegen habe, sind BASF. Die sind meistens ok.
Ich hab mich noch nicht entschieden, ob ich meine Geräte auf BASF oder Philips-Bänder einmessen lasse.
Zitieren
#26
Philips-Bänder zu bekommen dürfte schwieriger fallen als BASF. Ich will nicht sagen, dass sie selten sind, aber sie werden weniger angeboten.

Gruß, Niko
Zitieren
#27
Das hab ich leider auch schon gemerkt.
Aber die haben so hübsche Spulen! :-)

[Bild: reel.jpg]
Zitieren
#28
Also ich mag ja die hellblauen Agfa-Spulen am liebsten, die sehen meiner Meinung nach optisch am schönsten aus, dicht gefolgt von späteren Agfa-Spulen, die im Prinzip aussahen wie die aktuellen RMG-Spulen.

An 26ern finde ich die klassischen 6-armigen mit den dreieckigen Ausschnitten in Tiefkühlkartoffelröstiform am schönsten.

Gruß, Niko
Zitieren
#29
@Jörg: An welche Sorte dachtest Du bei BASF denn genau? LP und DP würd' ich nicht nehmen, die schmieren. Bei den rückseitenbeschichteten Typen bin ich mir nicht sicher, wie gut sie auf den Philips-Maschinen laufen. Wäre einen Versuch wert.

Ansonsten wäre Maxell UD oder XL-I vielleicht eine Überlegung wert. Dagegen sprechen nur die gesalzenen Gebrauchtpreise, insbesondere beim XL-I.
Zitieren
#30
@agfa-band:
Ich hab ja NOCH keine 26er Spulen.
Bei den 18ern find ich auch die von Uher ganz gelungen.
Von Agfa hab ich nur ein paar 15er für meine kleine Grundig.

@timo:
Von Highlander fand ich folgende Aussage zur 4504:
"Die Maschine kommt am besten mit BASF-Bandmaterial zurecht"
Ich hab selber auch mal einen Thread zum Thema "Welches Bandmaterial" gestartet. Da wurde mir BASF DP26 empfohlen.
Wenn es so weit ist, würde ich aber noch mal nachfragen. Eigentlich wäre mir Langspielband sympathischer.
Zitieren
#31
Zitat:joerg721 postete
"Die Maschine kommt am besten mit BASF-Bandmaterial zurecht"
Ich hab selber auch mal einen Thread zum Thema "Welches Bandmaterial" gestartet. Da wurde mir BASF DP26 empfohlen.
Da schließ ich mich nicht an. Ich hab' ca. dreißig DP 26- und zehn LP 35-Bänder, von denen inzwischen fast alle übel schmieren. Ich dachte anfangs, daß es dieses Problem nur bei relativ alten Bändern dieses Typs gibt, aber inzwischen tritt es auch fast durchweg bei den neueren auf der grauen Spule und in der rot-schwarzen Verpackung auf.

Was "Langspiel oder Doppelspiel" angeht: Ich erinnere mich, daß meine "Plastik"-Philipse (also auch Deine 4512) tatsächlich mit dünnen Bändern am besten zurechtkamen.

Ich bleibe bei meinem Tipp: Probier' mal ein Maxell UD 25-120. :-)
Zitieren
#32
Ok, danke, ich versuche gerne alles mal! :-)
Zitieren
#33
Hier hat nicht zufällig jemand ne Halbspur-A77 zu verkaufen....? ;-)
Zitieren
#34
Ihr dürft jetzt sagen: "Willkommen im Club!" :-)

Meine neue Revox A77 Mk IV Halbspur:

[Bild: a77.jpg]

Ich hab noch keine großen Spulen/Bänder. Der Verkäufer gab mir einen ganzen Stapel 18er Shamrocks mit, mit feinem 80er Electro und NDW.
Natürlich musste ich die Shamrock-Teile für´s erste Foto drauf lassen. Reine Provokation! Big Grin
Zitieren
#35
Hmm, die gleiche habe ich auch, auch mit Endverstärkerplatinen drin. Aber meine hat den originalen Einschaltknebel. Wink

Gruß
Niko

Edit: Gerade vergessen: Willkommen im Club! Gute Wahl, hättest du fast nicht besser machen können. Wink
Zitieren
#36
Der ist nicht original? SKANDAL! Big Grin
Nee, ich glaub das hab ich gar nicht sooo schlecht gemacht. 130 Euro, aber das Ding scheint (so weit ich das sehen kann) in sehr gutem Zustand zu sein. Die Köpfe sind es jedenfalls.
Zitieren
#37
Hallo,

er ist nicht original für eine mk4, dafür für eine mk3...

Die mk4 hat einen oben und unten abgerundeten und einen rundum geriffelten Knebelschalter. Einen ähnlichen Preis habe ich inklusive umfangreichem Zubehör auch bezahlt. A77 sind eben günstig zu bekommen.

Gruß
Niko
Zitieren
#38
Vom Gegenwert her scheint das schwer in Ordnung zu sein. Klingt super! :-)
Zitieren
#39
Die Preise für A77 sind sehr wechselhaft. Berücksichtigt man, dass bei ebay statistisch am häufigsten mkIV Viertelspurversionen angeboten werden und der Durchschnittspreis für A77 gleich welcher Version zwischen 70 und 90 Euro schwankt (das gesamte Spekrum reicht von 35 bis etwa 350 Euro), dann ist das wirklich ein reeller Gegenwert, den man erhält. Die Endverstärker werden im Paar mit etwa 30 Euro gehandelt, sind sie eingebaut, machen sie sich preislich nicht bemerkbar, in der Regel jedenfalls. Preissteigerungen können NAB-Adapter, Wickelteller für die High-Speed-Versionen, Kofferversionen, Dolbygeräte oder auch Geräte im Rollwagen erfahren, wobei kürzlich beispielsweise eine regelrechte Flut von Kofferversionen (fast alles mk3) bei ebay auftauchte und für einen signifikanten Preissturz sorgte. Ich selber wollte mir ja immer mal einen Koffer solo kaufen zum Umpflanzen der Maschine, lohnt sich aber nicht, ein komplettes Gerät ist da eigentlich billiger. Sonderversionen (LS, SLS, mit Impulskopf und Vollspurgeräte) sind preislich schwer einzuschätzen, da sie vergleichsweise wenig auftauchen und da teilweise im normalen Spektrum liegen, teilweise deutlich darüber. Zu den NAB-Adaptern ist zu sagen, dass die erste Version der NAB-Adapter sich preislich kaum niederschlägt, die BASF/ReVox-Adapter schon und mit Kelchen sowieso. Die rechteckige Haube lässt den Preis ab und zu (aber nicht regelmäßig) leicht ansteigen, die Micky Maus Haube immer, vorausgesetzt sie ist in Ordnung. Ein guter Kauf sind Geräte mit Fernbedienung (suche selber noch eine), kauft man diese einzeln, ist sie teuer, mit einem Gerät kombiniert in einer Auktion zahlt man nicht mehr als für das Gerät solo im Vergleich. Wenn weitere statistische Angaben über ebay-Verläufe bezüglich A77 gewünscht sind, schlage ich das gerne nach, ich habe da seit Januar soweit ich weiß nur 2 Auktionen verpasst. Meine Beobachtungen führe ich aber schon länger durch.

Gruß
Niko
Zitieren
#40
Ich habe die normale (kleine) Haube dabei, das reicht mir eigentlich auch. Ferbedienung ist mir wurst, brauch ich nicht. Meine A77 ist die Normalgeschwindigkeit-Version, was mir Recht ist, weil ich eigentlich ausschließlich 19cm/sek verwende.
NAB-Adapter braucht ich doch auch nicht, oder? Wenn ich dieses Band hier verwende:

[Bild: LPR35_KU2.jpg]
Zitieren
#41
Nein, NAB-Adapter brauchst du bei großen Spulen, hauptsächlich bei Metallspulen, teilweise auch bei Kunststoffspulen, es handelt sich dann um die Spulen mit dem "großen Loch" in der Mitte.

Gruß
Niko
Zitieren
#42
Sollte hier jemand große Dreizack-Spulen mit Bändern (und/oder eine Leerspule) zu viel haben, einfach mal melden... Smile
Zitieren
#43
Eine Leerspule könnte ich wohl abgeben. ReVox, Kartoffelröstimuster. (also altes Design wie die abgebildete RMG-Spule).

Gruß
Niko
Zitieren
#44
=> joerg721

Glückwunsch zum Kauf. Abgesehen von dem Schönheitsfehler mit dem unpassenden Knebel - das lässt sich leicht beheben - scheint das eine gute Maschine zu sein. Auch die Shamrocks sind von der "braunen" Sorte, die im Gegensatz zu den "schwarzen" nicht schmiert.

Wenn Du konequent Spulen mit 3-Zack-Aufnahme verwendest, dann kannst Du auf die NABs verzichten. In der Praxis lässt sich das nicht durchhalten. Irgendwann flattert Dir eine NAB-Spule ins Haus und die will gehört werden. Spätestens dann führt der Weg zu Bluthard oder darklab, wo Du die frischesten "Revox"-Adapter kaufen kannst, die es momentan gibt. Das RMG ist eine gute Wahl. Ich würde noch eine Weile warten, ob die Qualität stabil bleibt und die Maschine dann auf diese Sorte einmessen lassen.

Daß die Original-Revox-Bänder kritisch sind, hast Du sicher mitgekriegt.
Michael(F)
Zitieren
#45
Danke! Smile

- Leider sind nur zwei braune Shamrocks dabei gewesen, der Rest ist schwarz, die hab ich erst gar nicht angehört. Will jemand acht 18er Spulen mit Shamrock haben? Ich würde sie verschenken oder entsorgen.
- Das mit den Original-Revoxbändern habe ich gelesen und werde es beherzigen.
- Ich versuche erst mal ohne NABs auszukommen. Wenn ich doch mal welche brauchen sollte, ist das aber auch kein Beinbruch. Ich könnte mir vorstellen, dass deine Prophezeiung eintrifft. Wink
Zitieren
#46
Wenn Du die "Bänder" entsorgst, so entsorge nur das Bandmaterial und behalte die Spulen. Es werden Zeiten kommen, da brauchst Du sowas .... Wink
Michael(F)
Zitieren
#47
Zitat:joerg721 postete
Danke! Smile

- Leider sind nur zwei braune Shamrocks dabei gewesen, der Rest ist schwarz, die hab ich erst gar nicht angehört. Will jemand acht 18er Spulen mit Shamrock haben? Ich würde sie verschenken oder entsorgen.
Wink
Auf vielen meiner Bänder, die ich als 'Shamrock' bekommen habe, war anderes Bandmaterial drauf. Eine Untersuchung würde sich bei 8 Bändern also u.U. lohnen.
Ich würde die Bänder mal von Spule zu Spule wickeln und das Band zwischen zwei Fingern laufen lassen (Lämpchen dabei abdecken), so bleibt der Bandpfad sauber und Du merkst sofort, ob ein Band schmiert oder nicht. Wenn es nicht schmiert, spricht ja nichts dagegen, damit eine Probeaufnahme zu machen. Wegwerfen kannst Du es dann immer noch.
Gruß
Heinz
Zitieren
#48
Ich will die Bänder haben, wenn sie noch zu haben sind. Ich bin ja so beknackt, Shamrocks zu bunkern.
Aber wartet nur ab, irgendwann entdecke ich das Geheimrezept zur Rettung dieser Bänder und bin stolzer Besitzer eines Kellers voller Bandmaterial, wahrscheinlich werde ich das aber auch nicht mehr erleben... Big Grin


Gruß
Niko
Zitieren
#49
Zitat:joerg721 postete
Das hab ich leider auch schon gemerkt.
Aber die haben so hübsche Spulen! :-)

[Bild: reel.jpg]
Irgendwie sind bei den Philips Spulen die Löcher zu Klein.
Nicht Proportional.
Ich denke die POSSO Spulen sind Schöner egal ob 18'er oder 26'er:

[Bild: magq.jpg]
Zitieren
#50
Auch hübsch! Smile
Es gibt von Philips in dieser Alu-Optik aber auch zwei verschiedene mit unterschiedlich großen "Löchern". Auf dem kleinen Bild ist eine mit den kleineren Löchern. Die Version mit den großen Löchern sieht den Spulen auf deinem Bild sehr ähnlich.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste