ONKYO Integra TA-2570 Service
#1
Hallo,

hier: Onkyo Integra 2570

hatte ich die Vorgeschichte zu meinem "neuen" 2570 gepostet, nun die eigentliche Wiederbelebung.

Zunächst das Gerät an sich, ich lasse die Bilder sprechen:

   

   

Noch volle Leuchtkraft, klasse!

   

Das sieht nicht stark abgenutzt aus:

   

Es mag noch bessere Geräte geben, aber der hier ist glaube ich schon ganz prima.

Defekt ist anscheinend wirklich nur der Riemen, vorhin kam schon der Ersatz

   

Der Riemenwechsel ist erfreulich einfach zu bewerkstelligen

Zunächst den Trafo etwas zurückehmen, damit man mit dem Schraubenzieher besser dran kommt:

   

Dann folgende Schrauben lösen:

   

   

   

   

   

   

Schwupps, kann man die Platte mit dem Motor abnehmen und die beiden Schwungscheiben liegen
frei.

Der neue Riemen braucht nicht extra festgethakkert zu werden, vorsichtiges Auflegen reicht, dann die Laufrolle vom Motor einfädeln und alles wieder
festziehen.

   

Schnurr! Eigentlich Quatsch, schnurr, läuft nämlich fast geräuschlos und butterweich, das Ganze.

   

So, alle Laufwerksfunktionen astrein (Geschwindigkeitskalibierung mache ich später).

Bevor ich mir eventuell gute Cassetten verrausche möchte ich doch zunächst erst das Entmagnetisieren machen.

Als Jungschrauber hatte ich mir 1980 diese Entmagnetisierdrossel gekauft:

   

Los gehts!

   

Schöööön vorsichtig!

   

Tschüß bis zum nächsten Mal!

   

Im Innern ist noch eine Merkwürdigkeit zu finden, eine Stehplatine, auf der rechts und links je zwei abgeknipste braune Drähte zu sehen sind.
Da das Gerät einen originalen und unverbastelten Eindruck macht könnten die Drähte zu Diagnosezwecken sein, nach mutwilliger Knipsung sehen sie nicht aus.
Weiß da jemand etwas drüber?

   

Motorlager und Capstanwellen sind geölt (mit dem spezial Seehundöl),
dann kann das Aufnehmen beginnen.

Gruß

Peter S.
Zitieren
#2
PSMS,'index.php?page=Thread&postID=238533#post238533 schrieb:Als Jungschrauber hatte ich mir 1980 diese Entmagnetisierdrossel gekauft:

Drossel? Ich bin ja alles andere als ein versierter Ornithologe, aber für mich sieht das eher nach einer Ente aus. Big Grin

Schöner Bericht, vielen Dank!

Ist das bei dem Alps-Laufwerk meines KX-670 im Bedarfsfall ähnlich einfach?
Zitieren
#3
Nachdem was das Netz an Bildern so ausspuckt könnte es ähnlich einfach sein.

Gruß
Peter S.

Eben kam noch ein fast neuwertiger Grundig Beat Boy 195 per Post, der ist fürs Auto und ein würdiger Kollege
für die mit dem 2570 aufgenommenen Casssetten. Der bisherige 195 ist nach 8 Jahren Auto-Dauerbetrieb ziemlich verschlissen und geht in Rente.
Zitieren
#4
PSMS,'index.php?page=Thread&postID=238533#post238533 schrieb:Im Innern ist noch eine Merkwürdigkeit zu finden, eine Stehplatine, auf der rechts und links je zwei abgeknipste braune Drähte zu sehen sind.
Da das Gerät einen originalen und unverbastelten Eindruck macht könnten die Drähte zu Diagnosezwecken sein, nach mutwilliger Knipsung sehen sie nicht aus.
Weiß da jemand etwas drüber?
Ich hatte schon 2 oder 3 solcher Geräte auf dem Tisch die alle diese abgeknipsten Drähte hätten.
Insofern bei diesem Modell scheinbar normal.
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#5
Dann bin ich beruhigt.

Nehme gerade von "Memory Lane Radio" Werner Voss' Rock'n'Roll Museum auf.
Klar, ist komprimierter Internetradio-Klang, aber das 2570 macht super Aufnahmen. Vorband-Hinterband wirklich kaum ein Unterschied zu hören.
Für meine Zwecke ist das Ding absolut ausreichend gut.
Besseres können meine malträtierten Öhrchen ohnehin nicht mehr diffenrenzieren.

Und, ich gestehe: Ich hatte vorher schon ein 2570, das mir unser lieber Wolfgang vor ein paar Jahren vermachte und das etwas schwieriger zu reparieren war. Da bei dem obendrein aber die Köpfe
schon erheblich eingeschliffen sind, habe ich das immer geschont, so lange, bis ich mal Ersatzköpfe hätte.
Jetzt könnte man die Edelzwillinge kombinieren, das Eingeschliffene zur Aufnahme, den Neuzugang zur Wiedergabe. Bis bei dem die Köpfe runter sind bin ich längst selbst schon
unten...
Zitieren
#6
Hallo Peter,

PSMS,'index.php?page=Thread&postID=238533#post238533 schrieb:Als Jungschrauber hatte ich mir 1980 diese Entmagnetisierdrossel gekauft:
Da musst Du ja noch ein sehr junger Jungschrauber gewesen sein, als Du Dir diese Entmagnetisierdrossel gekauft hast. ^^ Danke für diesen Einblick, auch wenn er in ein Konkurrenzprodukt führt. :whistling:

Gruß und auch Dank für PM, Anselm
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren
#7
Mal eine Frage am Rande: Was hat so ein "Mäusekino" (vulgo Fluoreszenz-Display) eigentlich für eine Lebenserwartung? Hält das üblicherweise so lange wie der Rest des Decks? Ersatzteilbeschaffung dürfte ja leider bei den meisten Herstellern schwer bis unmöglich sein.
Zitieren
#8
Dazu wurden hier
Sony Minidisc MDS-JA50ES Display dunkel
mal Erfahrungen und Ansichten ausgetauscht.

MfG Kai
Zitieren
#9
Guten Tag,

ich wollte mich nur mal bedanken für deine tollen Beitrag :-)

Lg
Sascha
Zitieren
#10
Hallo
Leider muss ich den Beitrag hier nochmal aufwärmen.
Ich müsste das Laufwerk aus einem 2570 ausbauen da nicht nur die Riemen gewechselt werden müssen.
Ein Motor ist während der Standzeit fest geworden und dreht nicht mehr.
Das Problem ist dass sich noch eine Kassette im Gerät befindet.
Und der Auswurf ist tot und bewegt sich nicht.Nur die Playtaste blinkt.
Wie bekomme ich nun das Laufwerk aus dem Gerät oder die Kassette aus dem Gerät?
Hoffe es kann jemand helfen.
Grüße Jürgen
Zitieren
#11
Hallo,
ich weiß es leider nicht mehr auswendig.
In Ruhe schauen, wie der Auswurfmechanismus funktioniert.

Gruß
Peter S.
Zitieren
#12
Da spinnt der Assistmotor oder die Kontakte für den Assistmotor. Der Kopfschlitten ist oben und darum wird die Klappe blockiert.

Probier mal folgendes aus:

Zuerst die beiden Stecker des Laufwerks von der Hauptplatine ziehen. Danach einen 9-Volt Block an den Assistmotor anschließen. Wenn der Motor nicht komplett kaputt ist, dreht der sich jetzt und der Schlitten fährt nach unten.

Wenn die Klappe sich öffnen läßt, dann müssen die Kontakte des Assisstmotors gereinigt werden und am besten auch gleich den Assisstmotor überholen. Dazu muß der Motor der Motor ausgebaut, zerlegt und gereinigt werden.
Zitieren
#13
Ich kenne die Mimik der Laufwerkssteuerung nicht so genau. Vielleicht klappt es ja so:
Wenn man den Assist-Motor vom Rest der Mechanik lösen könnte, könnte man auch versuchen, die Kurvenscheibe für den Kopfschlitten von Hand zu drehen, bis der Kopfschlitten wieder runter kommt.
Viele Grüsse, Sebastian
Zitieren
#14
Mein erster Gedanke war dem von Sebastian ähnlich, weil selber praktiziert:
Gerät vom Netz trennen, Deckel abheben und dann die Schwungmasse des Capstans drehen und die Kopfträger Mechanik im Auge behalten. Wenn die Drehrichtung nach links den Kopfträger nicht nach unten befördert dann in die gegengesetzte Richtung drehen.
Die Schwungmasse so lange drehen, bis die Kopfbrücke untem ist. Dann müsste auch wieder die Auswurftaste funktionieren. Das müsste funktionieren wenn die Motoren nicht festgefressen sind.
Grüsse
Volkmar
Zitieren
#15
Das sind ja gleich einige gutklingende Tips.
Da ich am Wochenende für 2 Wochen abwesend bin wiß ich nicht ob es die Tips noch vorher versuchen kann.
Was ich mich aber beim durchlesen gerade fragen musste:
Wenn das Gerät die Schäden während der langen Standzeit erlitten hat wie kann der Kopf/schlitten dann oben sein?
Der bewegt sich doch normalerweise beim abschalten nach unten,auch wenn da noch die Kassette enthalten ist.
Oder verstehe ich da etwas falsch.
Den zuständigen motor kann man laut dieser Anleitung hier nur ausbauen wenn man das Kassettenfach öfnen kann da sich in der Front eine Schraube befindet die gelöst werden muss.
Der Tip mit der Batterie könnte vielleicht klappen,bin gespannt.
Danke schonmal,werde berichten. . . . . . . . .
Grüße Jürgen
Zitieren
#16
Ich konnte soeben noch etwas am Gerät versuchen.
Spannung am Assistmotor angelegt,bewegt sich aber nicht.In keine Richtung.
Der ist also festgebacken.
Drehen an den Schwungmassen bewegt auch nichts.
Habe an jeden Motor mal 9v angelegt.
Capstan läuft mit neuem Riemen (den konnte ich von hinten wechseln).
Bewegt sich wie schon erwähnt ausser den Schwungmassen nichts.
Motor für Vor und Rücklauf läuft super in jede Richtung.
Somit ist der Assistmotor das Problem.
Die Klappe will sich nicht öffnen.Den Mechanismus dafür kann man leider nicht sehen.
Die verschlossene Klappe und die Kassette verdecken die gesamte Sicht auf die Mechanik.
Problem. . . . . . . . . .
Zitieren
#17
Versuch mal den Assistmotor manuell mit einem Schraubenzieher zu drehen.
Zitieren
#18
So Ähnlich habe ich es nun doch geschaft den Motor zum drehen zu überreden.
Habe die hintere Schraube die zugänglich ist entfernt.
So ließ sich der Motor minimal in der Halterung bewegen.Das reicht um die Schnecke aus dem Zahnrad zu heben.
Nun konnte ich die Motorwelle mit Schnecke drehen und mit Spannung aus einem regelbarem Netzteil drehte er ein paar Runden.
Aber sehr ruckelig.Dann habe ich alles wieder zusammengebaut und angeschlossen.
Beim einschalten machte er dann einige Bewegungen die reichten um den Kopfschlitten zu bewegen.
Dann konnte ich endlich das Fach öffnen und die Kassette entfernen.
Laufwerk ist nun ganz draussen,Motor schon zerlegt.
Werde nun versuchen nach der Anleitung hier das alles zu reinigen und hoffentlich läuft das Tape bald wieder.
Melde mich wieder. . . . .
Zitieren
#19
Vielen Dank für die Rückmeldung und viel Erfolg!
Viele Grüsse, Sebastian
Zitieren
#20
Es hat geklappt.
Konnte den Problemmotor zerlegen und wie in der Beschreibung wiederbeleben.
Nach dem Zusammenbau läuft das Gerät wieder super.
Alle Laufwerksfunktionen wieder vorhanden.
Nur die Geschwindigkeit bei der Wiedergabe ist deutlich zu langsam.
Ist das normal nach so einer Reparatur?
Ich kann es nun leider nur nach Gehör einstellen da ich keine Messmöglichkeiten habe.
Gibt es da vielleicht einen Trick wie man das noch machen kann auch wenn es nicht zu 100% stimmt?
Jedenfalls danke an alle die geholfen haben.
Grüße Jürgen
Zitieren
#21
Am besten besorgst du dir eine W&F Kassette mit 3000Hz oder 3150HZ, bsw. von Hans Peter Roth. Dann kannst du mit der Freeware WFGui die Geschwindigkeit kontrollieren und ggf. nachstellen. Die Geschwindigkeit wird direkt am Capstan-Motor eingestellt. Dafür brauchst du einen kleinen Schlitzschraubenzieher, bei dem die Klinge nicht leitfähig ist. Ich nutze dafür einen Keramik-Schraubenzieher.
Zitieren
#22
Danke für den Tip.
Zitieren
#23
Hallo Leute! Bin neu hier, und wollte fragen ob mir emand helfen kann.
Bei mir ist folgendes Problem aufgetaucht,vor kurzem habe ich ein Onkyo Integra TA 2570 in die Hände bekommen und wollte mal das Teil wider zum Leben erwecken. Die Antriebsriemen habe ich schon ersetzt und die Mechanik läuft meines erachtens gut (nur optische prüfung und keine testmessungen durchgefürt). Die Kassetten spielt das Teil auch gut ab,aber mit der Aufname stimmt was nicht. Mit der Reparatur solcher Teile kenne mich nicht aus. Darum wolltefragen wo und was sollte man schauenoder prüfen?
Zitieren
#24
Hallo ....würde dich gern mit nem Vornamen ansprechen.....,
das A & O jeder Magnetband Aufnahme oder Wiedergabe ist und bleibt, der 100% ge Kontakt des Bandes mit der Kopffläche, die nur ein 100 % sauberer Bandpfad bieten kann.
Frage deshalb, bietet dir das dein Gerät ?
M.f.G.
justus



 Onkyo TX8050; TA2760; Philips N4520;  2x Grundig TS1000; TK19;24;27 ; 2x Pioneer RL1011L; Telefunken M3000;  M3002L;  Uher 4000 Report L; Report 4400; Report Monitor 4200;  Tesla B41; Mikro Seiki DQ44; Heco Victa 601 

Zitieren
#25
Hallo Justus.Ich heise Jurgen.
Also zu 100% kann ich das nicht sagen ob der Band ruchtig am Tonkopf dran liegt,aber die Kassetten die auf meinem Technics BX747 aufgenommem wurden spielt der Onkyo gut ab.
Bei der Aufname ist folgender Fehler, wann ich die manuelle  Kalibrierung einschalte und den Regler,,Input Level" verstelle dan merke ich das der Rechte kanal reagiert. Der Linke ist mause tot. Versuche ich auf den Band aufname machen dann hört mann nur ein brummen in dem Rechten kanal so wie 400Hz ( als beispiel - weil ich habe noch nicht nachgemessen)
Wo soll ich nachschauen, mit den Tonband und Kassetten Gereten habe ich keine erfahrung.
Zitieren
#26
Hallo Jürgen,
somit ist dein Problem nur ein Signal Eingangsproblem, d.h. dass Signal liegt nicht an.
Kontaktprobleme aber, wie dieses hier, sind idR. schnell beseitigt, wenn die Kontakt Stellen sauber und somit dann auch Leitfähig sind.
Und klar auch, in der anlogen Audio Welt, bedarf es immer noch eines galvanischen Kontaktes, aller Signalgebenden Komponenten.
M.f.G.
justus



 Onkyo TX8050; TA2760; Philips N4520;  2x Grundig TS1000; TK19;24;27 ; 2x Pioneer RL1011L; Telefunken M3000;  M3002L;  Uher 4000 Report L; Report 4400; Report Monitor 4200;  Tesla B41; Mikro Seiki DQ44; Heco Victa 601 

Zitieren
#27
Ja, Justus. Der gleicher Meinung bin ich auch. Es heist an den Eingang Signalgenerator anschliesen und mit oszi. bis wohin durchchecken? Oder wie soll ich vorgehen?
Zitieren
#28
....natürlich bis zum AUFNAHME Kopf, falls vorhanden, weil sonst, bis zu dessen Sektion im Kombikopf.
Weil, es kann nur wiedergegeben werden, was aufgenommen, d.h., aufs Band verewigt wurde.
M.f.G.
justus



 Onkyo TX8050; TA2760; Philips N4520;  2x Grundig TS1000; TK19;24;27 ; 2x Pioneer RL1011L; Telefunken M3000;  M3002L;  Uher 4000 Report L; Report 4400; Report Monitor 4200;  Tesla B41; Mikro Seiki DQ44; Heco Victa 601 

Zitieren
#29
Wenn ich rekord.cal Taste drüche und dan Rekord.Level nach recht richtung Max. drehe dann siet mann an dem Display das der Rechte kanal zeigt Signal,der Linke ist tot. Und noch der Signal der angezeigt wird hörte sich an wie in den L.S so auch in den K.Hörer als ein brummen. Ich denke das es nicht normal ist.
Zitieren
#30
Bei Stereo, sind's zwei Signale, die rechts und links bezeichnet werden, beide sollten dann auch im Aussteuerungs Display sichtbar werden. Falls nicht, kanns am Doppel Aussteuerung Poti liegen, das verschmutzt und somit zu reinigen währe
Und wie ich es bereits schrieb, kann nur aufgenommen und wiedergegeben werden, was zuvor am Aufnahme Kopf angelegen hat.
M.f.G.
justus



 Onkyo TX8050; TA2760; Philips N4520;  2x Grundig TS1000; TK19;24;27 ; 2x Pioneer RL1011L; Telefunken M3000;  M3002L;  Uher 4000 Report L; Report 4400; Report Monitor 4200;  Tesla B41; Mikro Seiki DQ44; Heco Victa 601 

Zitieren
#31
Ok, Danke für den Tip. Morgen werde ich mal nachschauen. Da sind glaube ich die kleinen mit 5 Kontakten ( in der Reihe) verbaut. Ob mann die aufmachen kann für`s reinigen weis ich nicht. Aber ich melde mich auf jeden fall.
PS: Im Keller habe ich genug konvolut herum liegen, eventuell gibt es auch ersatz dann muss ich auch nicht reinigen

M.F.G Jurgen
Zitieren
#32
Hallo Justus. Du hattest Recht, es sind die Poti`s. Ein mal der Rekord Level und dazu noch der Balance. Der Rekord.Level kann man lassen den habe ich zerlegt und gereinigt. Den Balance habe ich auch zerlegt und gereinigt aber die Beschichtung ist dermaßen kaput gejukt das ein ersatzt muß her. 5KOhm da muss ich erst einen finden.
Danke dir für die Hilfe
M.F.G Jurgen
PS: Also gleiche habe ich nicht gefunden, dann dachte ich probiere mal mit den alten- und so wie es aussiet sind alle Potis betrofen.
Jetzt löte ich alle raus und in die ultraschal Wanne mit Isopropanol reinigen.
Zitieren
#33
Poti`s habe ich gereinigt und wie es aussiet es war nicht um sonst gemacht. Aber es kommt ein weiteres Problem hinzu, Wann ich eine Kassette einlege und mache die Kalibrierung mit Accubias dann versucht es erst mal aber danach wird es unterbrochen und die Play Taste blinkt schnel mit grün. Reagiert auf keine Taste. Einziges was hilft- ausschalten Kassette rausnämen und einschalten. Danach beim Kassette einlegen geht es wider. Was kann es sein
Zitieren
#34
Wenn die Play-Taste schnell blinkt, dann spinnt meistens der Assist-Motor oder die Kontakte für den Assist-Motor sind verdreckt.
Zitieren
#35
Halo Michi, den Assist- Motor und die drei Kontakte habe ich gereinigt. Das geht wieder.Danke für den Tip.
Ich habe noch eine Frage, da wo ich die Potis gereinigt habe da war auf den Wellen so ein Zeug fom Werk draufgebracht worden das die sich ein wenig schwerer gedreht haben. Jetzt nach Isopropanol und Ultraschall Wanne ist alles weg und es ist irgendwie zu leicht gängigen. Was kann man verwenden um es wieder so zu machen wie früher.
Zitieren
#36
----evtl. wars techn. Vaseline mit angepasster Viskosität, die heute wohl schwer zu finden ist.
Versuches es deshalb mit synthetischem Fett.
M.f.G.
justus



 Onkyo TX8050; TA2760; Philips N4520;  2x Grundig TS1000; TK19;24;27 ; 2x Pioneer RL1011L; Telefunken M3000;  M3002L;  Uher 4000 Report L; Report 4400; Report Monitor 4200;  Tesla B41; Mikro Seiki DQ44; Heco Victa 601 

Zitieren
#37
Justus ich habe zu Hause eine Thube Lagermeister EP2 Bleifreies langzeit Fett herum liegen. Ob das geht weis ich nicht. Aber Viskosytät bei diesem Fett ist defenetif 0
Zitieren
#38
.....mineralisches Fett hat idR den Nachteil, dass es Staub anzieht, bzw. sich dieser besonders gern auf Fett absetzt.
M.f.G.
justus



 Onkyo TX8050; TA2760; Philips N4520;  2x Grundig TS1000; TK19;24;27 ; 2x Pioneer RL1011L; Telefunken M3000;  M3002L;  Uher 4000 Report L; Report 4400; Report Monitor 4200;  Tesla B41; Mikro Seiki DQ44; Heco Victa 601 

Zitieren
#39
Ok! dann gehe ich erst mals so an - zuerst WD 40 rein damit es gereinigt wird und danach nähmaschinenöl. Und nur Tropfenweise. Denke damit mache ich nichts falsch.
Dankeschön für die Tip`s
M.F.G Jurgen
Zitieren
#40
Noch eine Frage habe ich - Ich wollte mal testen nach den Riemen wechseln ob die Geschwindigkeit auch in ordnung ist was in den Tech.Daten steht ( glaube 4.8Cm/sec ) Falls es nicht der Fall ist mit welchem Widerstand wird es eingestellt?
M.F.G Jurgen
Zitieren
#41
IdR. gibts da auf dem Motor eine elektr. Regelschaltung, die, wiederum idR. zuverlässig arbeitet.
Falls gewünscht, auf dem Motordeckel befindet sich dann ein kleines loch, das über dem Einstellpoti liegt, hier einen passenden Schlitzschraubendreher rein und schon kann die Drehzahl nachgestellt werden.
M.f.G.
justus



 Onkyo TX8050; TA2760; Philips N4520;  2x Grundig TS1000; TK19;24;27 ; 2x Pioneer RL1011L; Telefunken M3000;  M3002L;  Uher 4000 Report L; Report 4400; Report Monitor 4200;  Tesla B41; Mikro Seiki DQ44; Heco Victa 601 

Zitieren
#42
Ja habe jetzt nachgeschaut und sehe da tatsechlich, ist ja einfach und fast selbsterklerend. Danke dir. Und das kleineres Loch in der Mitte ist warscheinlich zum nachoilen oder denke ich falsch?
m.f.g Jurgen
Zitieren
#43
Hallo Leute, und wie ich auch vermutet habe jetzt hat es richtig angefangen zu ,,spucken" Nach dem wo ich den Steuerung Motor ausgebaut und gereinigt +die Kontakte, habe ich das wieder zusammen gebaut war alles gut - so dachte ich. Aber dann nach einigen malen wo ich die Kassette Vor und rückwerts gespult habe da hat es angefangen. Irgend wie spult es jetzt gans träge als ob was hindert. Es heist das der Steuerungs Motor nicht richtig sitzt oder mitten drin was klemmt.
Wer weis darüber wie genau soll er eingebaut und befestigt werden,gibt es eventuell ein geheimnis oder ein Trick dabei
m.f.g Jurgen
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste