Moin,Moin,
nachdem mir Ulrich geholfen hat meine TS1000 wieder zum Laufen zu bringen(nochmals vielen Dank ), tritt jetzt folgender Mangel auf. Nach Einschalten der Maschine brummt der linke Wickelmotor deutlich hör- und fühlbar. Schalte ich auf Aufnahme/Pause, Wiedergabe, schnellen Vor-Rücklauf, verhält sich die Maschine völlig normal - ohne brummen. Bei Stop setzt das Brummen wieder ein.
Erst nach einer 2stündigen Betriebszeit wird das Brummen etwas weniger. Wenn ich bei "Stop" die linke Bremse etwas lüfte, dreht der Motor schnell im Uhrzeigersinn. Der rechte Motor steht bei lüften der Bremse still.
Ich bitte um Hilfe.
Hallo Gebi,
da hat der "Spaßfaktor" der TS1000 ja wieder zugeschlagen.
Die Wickelmotoren werden ja über die Lichtschranken (Optokoppler) gesteuert. Die LEDs müssen leuchten damit die Motoren still stehen.
Fällt eine LED aus läuft der Motor weiter.
Man muß jetzt erst mal raus finden auf welcher Seite der Koppler der Fehler liegt.
Was macht den der linke Motor wenn du bei Wiedergabe den linken Fühlhebel bis Anschlag hoch hebst?
Bleibt der Motor dann stehen?
Hallo Ulrich,
ich freue mich sehr, dass Du mir wieder hilfst und ich denke mit Deiner Hilfe werden wir das Problem in den Griff bekommen.
Also; ohne aufgelegtes Band, Stopfunktion und bei gelüfteter Bremse läuft der Motor brummend bei angehobenen linken Fühlhebel weiter.
Soll ich schon mal den linken Optokoppler ausbauen?
Das sich der Motor brummend bewegt deutet eher auf die "rechte Seite" vom OK aus gesehen.
Ich gehe mal davon aus, das du den Schaltplan vor dir liegen hast.
Platine R (die am Kühlblech hängende) Kollektor-Emitter von T1 brücken, bleibt der Motor dann stehen?
Nachtrag: Wenn du schon mal dabei bist, Spannung über C7 Platine R?
Das "Über" hier wörtlich nehmen, also nicht gegen Masse messen.
Bei Wiedergabe und angehobenen linken Fühlhebel bleibt der Motor langsam stehen. Wenn ich den Bandteller festhalte bleibt er ganz stehen und hat nach loslassen nur das Bestreben langsamst im Uhrzeigersinn zu drehen. Das Brummen ist in der Wiedergabefunktion, aber auch wie ganz oben beschrieben bei den anderen Laufwerkfunktionen weg.
C7 "über" messen--beide Kontakte von C7 zueinander???
Habe T1 im Plan gefunden, Welche sind Kollektor und Emitter von der Lötseite her??
Gebi,'index.php?page=Thread&postID=174420#post174420 schrieb:Also; ohne aufgelegtes Band, Stopfunktion und bei gelüfteter Bremse läuft der Motor brummend bei angehobenen linken Fühlhebel weiter.
editiert.
Ich schrieb mit voller Absicht Wiedergabe. Bie Stopp ist der Fühlhebel ohne Funbktion.
Der Optokoppler ist ja doppelt bestückt. Das untere Paar ist bei Stopp aktiv, das obere Paar bei Wiedergabe.
Bei Wiedergabe muss nur der Fühlhebel angehoben werden damit der Fototransistor Licht sieht, da ist ja eine B lende mit im Spiel.
Wenn die untere LED defekt ist und Stopp nicht funktioniert, funktioniert so immer noch die Wiedergabe.
Du kannstg ja mal die Spannung über C8 messen, gleiche Stelle für den rechten Motor.
Mit viel Glück liegts an defektem C7.
Eventuel noch C3 kontrolieren.
Das kann so eigentlich nicht.
Doch falschen Bezugspunkt gewählt?
Bei den Messung der Wickelmotorelektronik muss man aufpassen, die dort eingezeichnete Masse ist nicht die Gerätemasse.
Die Trafowicklung für die Wickelmotoren ist von der restlichen Elektronik galvanisch getrennt, sozusagen ein Gerät im Gerät.
Ich messe im Stoppbetrieb über C8/9 ( C7/8 ) 15,6Volt.
Hallo Ulrich,
schön das Du da bist. Hast Du ein bisschen Lust mit mir weiter auf Fehlersuche zu gehen?
Also, die Messwerte sind bei mir so wie geschrieben. Was meinst Du mit eventuell falschen Messpunkt gewählt?
Das mit der Zeit ist so eine Sache, ich sitze im Büro, tippe und lese nur mit einem Auge mit.
Ich denke mir mal einen anderen Ansatz aus, dauert aber ein bischen.
Ist okay, ich will mit meiner Frau und den Kindern Essen gehen. Sie hatte gestern Geburtstag. Logge mich dann morgen nach dem Mittag ein.
Ich bin dabei mal alle Spannungen auf Platine R zu messen. Schreibe Sie dann noch im Laufe des Abends.
Fangen wir doch noch mal von vorne an.
Du schaltest die TS1000 einend du hörst ein Brummen, dieses Brummen kommt vom linken Wickelmotor. Beide Wickelmotoren stehe aber still.
Wenn du nun die Bremse löst, ich gehe davon aus das dies mit der Hand geschieht, läuft der linke Motor leicht im Uhrzeigersinn an während der Rechte stehen bleibt.
Bis hier alles noch bei Stopp.
Sämtliche Laufwerkfunktionen, Wiedergabe Umspulen und Pause, arbeiten einwandfrei und ohne hörbares Brummen.
Es ist so wie Du beschrieben hast, bis auf eine Ausnahme: wenn ich die Bremse von Hand löse, läuft der Linke Motor schnell im Uhrzeigersinn.....
Ich hab mal die Spannungen gemessen. Meine Platine ist geringfügig anders als die in der Serviceanleitung abgebildete.
C15=41,5V (38,5V)
C19=4,9V (5V)
R24=29,65V (30V)
R29=5,59V (5,7V)
R33=2,9V (3V)
R30=8,3V (8,2V)
T13=8,6V (8,7V)
T11=9V (8,8V)
T10mitte=4,9V (5V)
T10links=8,2V (8V)
T9=5,6V (5,7V)
C7=9,9V (14V)
R1=9,8V (14V)
T3=0,9V (0,35V)
R7=0,13V (0,30V)
C3=8,8V (13,5V) zu C7
R5 Leiterbahn anders
R2=9,1V (14V)
R6=0,72V (1V)
T4=0,47V (0,35V) zu R2
C4=8,5V (13,5V) zuR2
R14=9,1V (14V) zu R2
R8=0,32V (0,3V)
D8 zu D10=64,4V (62V)
D5 zu D7 =19V (62V)
Ich habe es möglichst so angeordnet, was zusammengehört lt. Schaltplan. Wenn nicht "über" gemessen werden sollte, dann immer gegen Masse. Gemessen bei Gerät an /Stop. Ich hoffe es bringt Dich weiter.
Gerade die Spannung an R5 die du nicht gemessen hast wäre noch interessant.
Ein wenig deutet es auf T3 oder T5 als Ursache.
Baue mal T5 aus und schau ob der Motor ohne T5 stehen bleibt.
Habe aus langer Weile mal den hfe Wert der Transistoren 1-6 geprüft die waren soweit ok. Außer den BF299(T5u.6) habe ich sie trotzdem ersetzt. Ich baue Netzteil jetzt ein und da ich die Lage von R5 jetzt kenne mess ich ihn. Moment bitte.
Gruß Michael
Dein Spannungswert über R5 kann nicht stimmen.
Baue doch bitte T5 aus und schaue wie sich die Schaltung ohne verhält. Bleibt der Motor stehen oder läuft er weiter?
T5 wieder einbauen und nun die Kollektor-Emitter Strecke von T3 überbrücken wie ganz am Anfang schon mit T1 geschehen.
Schau dir die Schaltung doch mal an.
Gehen wir mal von Stopp aus.
T2 im Optpkoppler bekommt Licht, der Fototransistor schaltet durch.
T1 auf der Platine R erhält über den Fototransitor eine Basisspannung und schaltet durch.
T3 erhält nun über T1 einen Basisspannung und schaltet durch, die Höhe der Spannung ist durch die Diodenstrecke des Transistors begrenzt, höher als UBE T3 plus Spannungsabfall über R7 kann der Wert nicht werden.
Da T3 durchgeschaltet ist fehlt dem Transistor T5 Basisspannung, er ist gesperrt.
DaT5 gesperrt ist erhält T7 ebenfalls keine Basisspannung, T7 ist ebenso gesperrt.
Da T7 gesperrt ist fliesst duch den Motor kein Strom, er steht still.
Irgendwo in dieser Kette hackt es in deiner TS1000.
Übrigens, auf meiner Lötseite ist zwischenT14 oberer Kontakt(Emitter) und R31/D14 ein kleiner schwarzer Keramikkondensator eingelötet. Sieht so aus, als ob der mal nachträglich eingelötet wurde. Gehört der da hin?? Vielleicht ist das der Übeltäter.
Tun wir mal so als ob T3 nicht vorhanden wäre.
Über C7 hattest du eine Spannung von aufgerundeten 10Volt.
Wenn wir davon ausgehen, das T1 durchgeschaltet ist bilden R3 8,2K und R5 2,2K einen Spannungsteiler über den diese 10Volt abfallen.
Diese 10Volt teilen sich dem Widerstandsverhältnis entsprechend auf.
2,2k/(8,2k+2.2k)*10V=2,2V
Selbst ohne T3 kann daher dein Spannungswert nicht stimmen.
Eigentlich bleibt nur noch R7 als Fehlerquelle, eventuell sind ja 47Ohm schon zu viel.
Du hattest doch ganz am Anfang T1 überbrückt und der Fehler blieb. Damit scheidet der OK aus.
Die Basisspannung (=Spannung über R5)an T3 stimmt bei dir nicht, sie ist viel zu hoch.
Über R7 hattest du 0.13Volt gemessen, die Basisspannung an T3 kann nur ca. 0,7Volt höher sein.
Du misst dort aber 8,5Volt, das geht nur wenn T3 defekt ist. Wobei ich mir selbst dann keinen Grund für 8,5Volt vorstellen kann (siehe den Beitrag über R3 und R5), mit Ausnahme eines defekten C3.
Hallo Ulrich,
ich bin ratlos. Irgendwie müssen doch die erheblichen Spannungsabweichungen eine Ursache haben. Leider zweifelst Du ja meine Messergebnisse an, aber ich messe diese Werte nunmal.
Ich werde jetzt nochmals alles durch messen und dabei auch zwischen linkem und rechtem Motor vergleichen. Ich werde nach den Messpunkten des großen Schaltplanes vorgehen, alles notieren und Dir dann mitteilen. Was sollte ich als Massepunkt wähle; da Du von der galvanischen Trennung geschrieben hast. Dauert ein bisschen!!!
D1 und D2 wurden also nicht geändert.
Wir drehen uns aber irgendwie im Kreis. Die Spannung über C7 und C8 ist bei dir deutlich niedriger, wobei der rechte Motor ja trotzdem funktioniert.
Zwischen dem linken und dem rechten Motor bleibt dieser auffällige Unterschied, trotz geänderter Schaltung sind 8,5V viel zu hoch.
R5 hat 4,64KOhm (4,7);lt Schaltplan sollte es aber ein 2,2KOhm sein. R3 hat 18.23KOhm (18)lt Farbcode. Lt. Schaltplan sollte da aber ein 8,2KOhm Widerstand sein.
Gruß Michael
Durch die Schaltungsänderung mussten die Werte angepasst werden. Warum die Schaltung überhaupt geändert wurde ist müßig.
So sollte die neuere Version aussehen, zumindest soweit ich das von deinen Bilder ablesen konnte.
Die dort markierte Lötstelle sieht übrigens "kalt" aus.
Du hattest T3 Kollektor-Emitter überbrückt und der Motor blieb stehen.
Die Spannung an R5 ist aber so hoch, das T3 eigentlich auch ohne Brücke komplett durchgeschaltet sein müsste.
Was für einen Transistor hast du denn für T3 eingebaut?
Wir können ja noch mal einen anderen Ansatz versuchen, auch wenn wir dann wieder an der gleichen Stelle hängen bleiben werden.
Alles wieder auf Null, Gerät einschalten und ohne Band auf Pause.
Beide Wickelmotoren müssen laufen.
Auf deinem Bild habe ich einen Stecker markiert, die Kontakte sind von oben nach unten durchnummeriert.
Oben Kontakt 1 und 2 kommen vom rechten Optokoppler, 3 und 4 kommen vom linken Optokoppler.
Wenn du nun die Kontakte 1 und 2 überbrückst muss der rechte Motor stehen bleiben, überbrückst du die Kontakte 3 und 4 muss der linke Motor stehen bleiben.
Bericht mal was in deiner TS1000 passiert.
Nach deinen vorherigen angaben bleibt beim überbrücken der rechte Motor stehen und der linke läuft fälschlicherweise weiter.
Lieber Ulrich, nachdem ich C7 gewechselt habe ist alles ruhig. Alle Funktionen laufen normal. Ich habe mir die Polung vorher zwar nicht angesehen, aber ich glaube die Polung war vertauscht. Kann dies die Ursache für die eigenartigen Spannungswerte sein??
Die Spannung über C7 war ja zu niedrig, eigenartiger Weise aber auch die Sapnnung über C8.
Die Brummspannung (Ripple) über C7 wird zu hoch gewesen sein, die kann man mit dem Multimeter nicht erfassen.
Da zeigen Multimeter auch schon mal Unsinn an.
Den Wert über R5 erklärt das aber eigentlich nicht.
In deinem Bild sahen die Lötstellen von C7 und C8 nachgelötet aus, ich dachte daher das die Elkos schon gewechselt wurden.
Das spielt aber alles keine Rolle, wichtig ist, das deine TS1000 wieder läuft.
Ja die habe ich nachgelötet, aber nicht getauscht. Da war schon mal einer dran, da es nicht mehr die Originalelkos waren. Ich werde trotzdem nochmal alles durchmessen!??? Oder sollte ich es dabei belassen, dass sie tadellos läuft?
Bei Dir möchte ich mich für Deinen Einsatz und Deine zielorientierte Ruhe ganz herzlich bedanken.