Beiträge: 186
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2011
Hallo,
meine GX210D bleibt bei 19 cm deutlich kühler auf dem oberen Abdeckblech als bei 9 cm. Dreht bei der hohen Geschwindigkeit evtl. ein Lüfter auch schneller oder wie kann man es sonst erklären?
Grüße
Stefan
Beiträge: 19038
Themen: 965
Registriert seit: Apr 2004
Zitat:blauescabrio postete
Dreht bei der hohen Geschwindigkeit evtl. ein Lüfter auch schneller
Ja. Der Lüfter sitzt (wie bei - fast - allen Akais ohne Direktantrieb) auf der Achse des Capstanmotors und dreht sich bei 19 dementsprechend doppelt so schnell wie bei 9,5 cm/s. Wobei mir nie aufgefallen ist, daß sich das wirklich in der äußeren Betriebstemperatur der Maschine niederschlägt.
Beiträge: 1730
Themen: 164
Registriert seit: Feb 2006
Hallo Stefan, das ist bei meinen Akais auch so, bei 19cm bleiben sie
schön kühl.
Grüße - Theo
Beiträge: 186
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2011
@Onkel Theo: Danke für die Bestätigung.
@timo: Doch, ich merke es deutlich. Bei 9,5 kann man das obere Blech gut als Heizkachel verwenden während es bei 19 cm nur ein wenig mehr als handwarm wird.
Grüße
Stefan
Beiträge: 19038
Themen: 965
Registriert seit: Apr 2004
Zitat:blauescabrio postete
@timo: Doch, ich merke es deutlich. Bei 9,5 kann man das obere Blech gut als Heizkachel verwenden während es bei 19 cm nur ein wenig mehr als handwarm wird.
OK, kann sein, daß die Erinnerung verblasst ist. Meine letzte GX-210 D ist fast 20 Jahre her. :-)
Beiträge: 186
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2011
Jetzt stellt sich mir (als Bedenkenträger und Pessimist) die Frage, ob die Kühlung bei 9,5 überhaupt ausreichend ist. Wie warm der "Blechdeckel" wird, ist ja bestimmt von untergeordneter Wichtigkeit aber die ganze Elektronik und Mechanik im Inneren "kocht" dann bei 9,5 ja auch mehr. Andererseits hat die Maschine ja nun bereits ein paar Jahrzehnte überlebt.
Grüße
Stefan
Beiträge: 7431
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Ich habe auf meiner 210 sogar eine Umschaltbox stehen. Bislang läuft sie ohne hitzebedingte Auffälligkeiten.
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 7431
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 186
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2011
Das muss das Boot dann wohl abkönnen ...
Naja, sind ja auch drei Motoren auf ziemlich engem Raum, die machen bestimmt mehr Hitze als ein einzelner. Eine feine kleine Maschine und hart im Nehmen, wenn ich bedenke, wie geschändet und gestürzt sie hier ankam und trotzdem noch spielt.
Wozu sind eigentlich die beiden Bandzugregler/Bandspanner (?) an den Spulentellern? Grundig und Sony kommen scheinbar ganz ohne diese Mechanik aus.
Grüße
Stefan
Beiträge: 7431
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Gestern abend habe ich meine 210 Testweise 2,5 Stunden auf 9,5 laufen lassen. Sie wurde deutlich war, als "Heizkachel" war die Abdeckung aber noch nicht zu verwenden.
Jetzt wüsse ich gerne, was du mit "Bandzugreglern" meinst. An den Spulentellern befindet sich das Gewebeband für die Bremse. Mehr nicht.
Edit: Meinst du # 14?
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 186
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2011
Oder "bewegliche Bandführungsstifte", keine Ahnung, wie man die Dinger nennt. Direkt hinter der linken Spule und direkt vor der rechten Spule (aus Abspielrichtung gesehen) sitzen zwei schwenkbare Metallstifte, Bandführungen, wasauschimmer.
Grüße
Stefan
Beiträge: 7431
Themen: 622
Registriert seit: Aug 2004
Ah! Nu weiß ich, was du meinst!
Das linke ist ein Schlaufenfänger. Der gleicht etwas den unregelmäßigen Bandzug beim Spulen und Stoppen aus. Beobachte mal dessen Bewegung beim Spulen und die Bewegung des Bandes beim Spulen, wenn du den Schlaufenfänger umgehest.
Das rechte ist der Abschalthebel für Bandende.
In der Bedienungsanleitung werden die zwar als Hebel für den Bandzug bezeichnet, mit dem was die Fühlhebel einer z. B. einer Rdl oder Teac X-2000 tun (oder auch der linke Hebel bei der TC-377) hat das nix zu tun.
Edit: Bedienungsanleitung und SM findest du im Downloadbereich (gesondert anmelden!).
niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Beiträge: 186
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2011
Zu dem linken Hebel der TC-377 kann ich etwas sagen, da ich ihn bei der Arbeit beobachtet habe während die Maschine offen war. Er wirkt auf die Bremse des linken Bandtellers und regelt damit den Bandzug. Das Service Manual bezeichnet ihn als "Tension Regulator". Für den STOP-Betrieb wird er einfach nach Abstand in mm eingestellt durch das Drehen an einer Schraube (Du erinnerst dich, dass ich dies einmal tun musste weil der Vorbesitzer ihn so eingestellt hat, dass er das Band komplett und weit aus der Bandführung herausgezogen hat?) und für Abspielen und schnelles Vorspulen wird er mit einer Federzugwaage eingestellt durch Verändern des Einhängpunktes einer Zugfeder.
Der rechte Hebel der Akai macht das, was bei der Sony der Hebel vor dem Löschkopf macht: beim Nachuntenfallen wegen Bandende schaltet er ab. Das ist soweit klar. Nur ist es bei der Akai ein massives Teil, dass eine Ausfräsung hat und somit auch einen Teil der Bandführung übernimmt, während es bei der Sony nur ein dickerer Draht ohne Aussparung ist, weshalb das Band hier nicht geführt wird.
Wenn Der Schlaufenfänger der Akai den unregelmäßigen Bandzug ausgleicht, dann ist die Bezeichnung "Heben für den Bandzug" doch gar nicht so falsch oder?
Grüße
Stefan