Grundig Fine Arts - wer hat's gebaut?
#1
Moin, moin,

ich habe eine Frage an das kundige Fachpublikum:

Bisher hatte ich gedacht, die Grundig Fine Arts-Geräte der Serie 90x bzw. 900x wären allesamt in Portugal bei Grundig zusammengeschraubt worden. Selbst wenn Bestandteile von Mutter Philips geliefert worden sein sollten.

Nun ist mir Wochenende ein Vollverstärker A-904 zugelaufen, der das "Made by Grundig in Portugal" NICHT auf der Rückwand trägt.

Im Vergleich z.B. zu dem passenden T-904 und meinem CT-905 fallen Details auf, in denen sich der Verstärker unterscheidet:
-die Bördelung der Haube sieht anders aus als bei den Portugiesen.
-die Zugentlastung des Netzkabels ist eine andere, als bei den Potugiesen.
-die Cinchbuchsen sind von anderer Bauart, als bei den ausgewiesenen Portugiesen.
Kleine Abweichungen in der Gestaltung der Frontplatte (Taster-Design) könnte man auch noch anführen.

Meine These lautet also: Der A904 ist zugekauft. WISST Ihr von wem?

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#2
Zitat:Matthias M postete
Meine These lautet also: Der A904 ist zugekauft. WISST Ihr von wem?
Ich glaube nicht, daß er zugekauft ist. Der A-904 ist nichts anderes als ein A-903 mit überschaubaren Änderungen, und auf letztem stand noch "Made in Portugal". Wahrscheinlich ist einfach irgendwann die Produktion nach Fernost umgezogen, und bei Deinen Komponenten ist der Verstärker schon aus Asien, Kassettendeck und Tuner dagegen noch aus Europa.

Meines Wissens war bei der Fine-Arts-Serie nur Plattenspieler (= Dual) und Boxen (= Arcus) zugekauft. Die CD-Player stammten immer schon aus einem Philips-Werk in Malaysia (?).
Zitieren
#3
Hallo Matthias, hallo Timo,

selbst die Nachfolgeserie Fine Arts mit V3, CD 3, T4, CF 3 (im vorliegenden Fall allerdings Red Spirit) trägt auf allen Geräten das Logo Made by Grundig Portugal.

Band ab - Band läuft,

Rainer
Zitieren
#4
Moin, moin,

mir ist durchaus klar, daß Grundig sicherlich eine Menge Vorprodukte zugekauft hat - die 9000er Verstärker sind modifizierte Marantz, die CD-Player ebenfalls bzw. Philips. Aber zusammengeschraubt worden sind eigentlich alle höherwertigen Grundig-Komponenten-Geräte seit den 6000ern in Portugal.
Ein eigenes Werk in Asien hat Grundig meines Wissens nicht gehabt.

Wenn also kein "Made in Portugal" draufsteht, nehme ich es als Indiz, daß das Gerät von woanders kommt.
Da ein Werk nicht für eine Komponente den Zuschnitt der Gehäuse ändert oder gar die Cinch-Buchsen von einem anderen Hersteller kauft (und so sortiert, daß ja nichts durcheinander kommt) bin ich mir ziemlich sicher, daß dieser 904 nicht bei Grundig-Portugal und erst recht nicht in Fürth entstanden ist.

Wenn Timo schreibt, der 904 sei eine Fortentwicklungt des 903, dann würde mich interessieren, ob beide Geräte z.B. bekannte Parallelen zu einem Philips- oder Marantz-Produkt aufweisen.
War vielleicht der 903 eine Interpretation eines anderen Verstärkers aus dem Konzern und kam der 904 dann direkt von Ursprungs-Hersteller?

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#5
Zitat:Matthias M postete
War vielleicht der 903 eine Interpretation eines anderen Verstärkers aus dem Konzern und kam der 904 dann direkt von Ursprungs-Hersteller?
Ich habe bisher nur eine FA-Komponente besessen, und das war der Tuner T-905 (für alle anderen habe ich mich zwar interessiert, sie aber letztendlich nicht gekauft). In einem dazugehörigen Testbericht hieß es, das Gerät sei von Grundig in Fürth entwickelt worden und werde in Portugal gefertigt. Ich bin immer stillschweigend davon ausgegangen, daß das für Verstärker und Kassettendecks ebenfalls gilt.

Daß Grundig keine eigene Produktionsstätte in Asien hatte, dürfte kaum von Relevanz sein, da viele Grundig-Geräte sowieso aus Philips-Produktionsstätten in aller Welt kamen. Grundig "Made in Austria" stammt z.B. meines Wissens aus dem Philips-Werk in Wien, wo auch N-4504 und Co. vom Band liefen.
Zitieren
#6
Irgendein Grundig A9* war baugleich Marantz. Wenn er eine IC Endstufe hat die es kaum mehr nach gibt, dann ist er das. Philips hat auch diese Dinger Verkauft.
Zitieren
#7
´
Für das "Made in..." gibt es Vorschriften, die festlegen wie viel Arbeit und Teile aus dem Land stammen müssen, das auf dem Etikett steht. Wenn bei einem internationalen Konzern wie Grundig / Philips aus aller Herren Länder Bauteile und Baugruppen irgendwo auf der Welt zusammengebaut werden, reicht es u. U. nicht für ein "Made in Nimmerland".
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#8
Hallo,

so genau kenne ich mich natürlich auch nicht aus, aber mir hat jemand aus der Firma Bosch, der in einer Position arbeitet, an der er das eigentlich wissen sollte, vor kurzem verklickert, daß man auf das "Made in...." inzwischen sogar die Ingenieurleistung anrechnen lassen kann. Damit wird´s möglich, Produkte. die in China (natürlich bei Bosch) gefertigt wurden, als "Made in Germany" zu verkaufen, obwohl nur noch Konstruktion und Verpackung aus Deutschland kommen...

Frank
Zitieren
#9
Zitat:timo postete
(...)Ich bin immer stillschweigend davon ausgegangen, daß das für Verstärker und Kassettendecks ebenfalls gilt.(...)
Moin, moin,

soweit ich mich erinnere sind die Fine Arts Tuner 904, 905, 907 und 9000, sowie die CD-Player 903, 905 und 9000 "Made in Portugal". Auch die Tapedecks 903 und 905. Bei dem DAT 9009 (Pioneer?) steht kein "Made in" drauf.
Bei den Verstärkern bin ich mir nicht sicher. Der Receiver der dritten Serie ("Delec-Design") ist wieder ein Portugiese.

Das schließt natürlich die Siemens (Serie 400 und 420) ein. Die Fine Arts-Plastikbomber habe ich noch nicht "genossen".

Wie gesagt: Der DAT zeigt kein "Made in" und soll - so erinnere ich einen Bericht bei der Vorstellung - ein Pioneer sein. Insofern schlußfolgere ich ein ähnliches Verhalten Grundigs mit der Bezeichnung auf für den A904.

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#10
Interessant wäre es jetzt noch zu erfahren:

Was steht auf der Rückwand eines A 905, der im Prinzip wie ein A 903 / 904 aussieht aber mit Fernbedienung ausgestattet ist.

Der A 904 ist ja kein eigenständiges Gerät, er ist ein A 903 mit wenigen Änderungen. Der 905 er scheint da auch keinen großen Unterschied zu haben.

Danach gab es die neue Serie mit den großen Knöpfen in der Mitte, wesentlich billiger und auch mit mehr Kunststoff.

Da aber auch diese Komponenten das Made in Portugal tragen, stellt sich für mich die Frage, ob der A 904 da eventuell so eine Art Vorserie war, und daher z.B irgendwo bei Philips zusammengebastelt wurde.

Auf der anderen Seite sollen die späteren Design Fine Arts Turnit (die mit den Wings) anfangs in Portugal, säter aber wieder in Deutschland gebaut worden sein. Da gab es angeblich Qualitätsprobleme und die Verkaufszahlen übertrafen das geplante Los bei weitem. Was stand denn auf diesen Anlagen?
Wurden da vielleicht sogar Geräte parallel in Deutschland und Portugal gebaut?


Übrigens haben die Fine Arts CD3 V3 T4 CF3 Komponenten nicht einmal die gleichen Stecker.

Was ist eigentlich mit Ware, die nicht für den deutschen Markt bestimmt war, gab es Unterschiede bei Geräten, die in den Export gingen. Stand auch auf den Geräten Made in Portugal? Wurden die vielleicht auch noch woanders produziert? Auch bei HIFI Geräten gibt es ja wohl so etwas wie einen ReImport.

Band ab - Band läuft,

Rainer
Zitieren
#11
Zitat:Matthias M postete
soweit ich mich erinnere sind die Fine Arts Tuner 904, 905, 907 und 9000, sowie die CD-Player 903, 905 und 9000 "Made in Portugal".
Bei den CD-Playern hatte ich Malaysia o.Ä. als angegebenes Herkunftsland in Erinnerung. Kann mich aber irren.

Zitat:Auch die Tapedecks 903 und 905. Bei dem DAT 9009 (Pioneer?) steht kein "Made in" drauf.
Die DATs sind m.W. von JVC.
Zitieren
#12
Hallo Timo,

die kompletten Laufwerke der CD Player sind sicherlich Philips und das die aus Malaysia kommen ist ja durchaus möglich.

Auf dem CD 3 steht Made by Grundig Portugal,

Der Vollständigkeit halber:

Da war noch Transrotor (der Plattenspieler) und ein Restek Gerät (ich weiß jetzt auswendig nicht mehr ob Röhren VV oder Amp.

Hier hat Grundig die Herkunft aber nicht verschwiegen im Gegenteil, sie wurde im Katalog sogar erwähnt.

Fine Arts ab - Fine Arts läuft, (allerding V3, CD2, CF4, T2 rainbow spirit)

Rainer
Zitieren
#13
Moin, moin,

die Restek Verstärker und den Transrotor Connossieur (?) hat Grundig nur vertrieben.

Zugekauft wurden "offiziell" die "TT"-Reihe Plattenspieler von Dual.

Definitiv "Made in Portugal" steht auf dem CD-9000, T-9000, T-904, CT-905 und soweit ich mich erinnere auch auf den CCT-903, CD-905, CD-903 und T-907.
"Made in Germany" soll der Röhren-Vorverstärker sein.
Ebenfalls Portugiesen ("Made in EU") sind definitiv die Siemens 400er: Veredelte Fine Arts der vierten Serie.

Timo hat Recht. Der DAT-9000 sei in Zusammenarbeit mit dem "Systempartner JVC" (Stereoplay 9/87) entwickelt. Laut Stereo 10/90 wurde der DAT-9009 sogar bei JVC gefertigt. Damit erklärt sich, daß kein "Made in Portugal" drauf steht.

Der Vollverstärker A9000 basiere übrigens auf dem Marantz PM84 (S'play 9/87)

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren
#14
Da ich selbst eine Anlage aus der späteren Fine Arts Serie habe, las ich diese ältere Diskussion mit Interesse durch.

Ich möchte einmal für verschiedene Grundig CDs anmerken.:

Grundig CD 8400, CD 301: Made in Belgium
Grundig CD 303, Fine Arts CD 11, CD 12, CD 3 Made in Portugal
Grundig Fine Arts CD 1, CD 360, CD 435 : Made in Malaysia.
Zitieren
#15
Zitat:Heiko 2609 postete
...Ich möchte einmal für verschiedene Grundig CDs anmerken.....
Hallo Heiko,

danke für Deine Info.

"Made in Belgium" bedeutet immer Philips.

Inzwischen ist klar, "Made by Grundig" bedeutet keinesfalls immer "Made in Portugal".
Wie ich in der Einleitung zum Thread über den CF-4 (http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...adid=10732) geschrieben habe, hat Grundig zum Beispiel die Bauteile für die Performing Arts-Geräte aus verschiedenen Quellen zusammengekauft bzw. die Elektronik im eigenen Werk in Malaysia gefertigt.
Da stammen wohl auch die von Heiko genannten malaysischen Geräte her, sind also möglicherweise auch "Made by Grundig".

Zu dem Thema wurde sich übrigens schon einmal hier ausgelassen:
http://www.gr-forum.de/forum/viewtopic.php?t=327

Tschüß, Matthias
Stapelbüttel von einem ganzen Haufen Quatsch
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste