Akai GX 77
#1
Hallo zusammen.
Als Neubesitzer einer GX 77 habe ich mal eine Frage : Gibt es auf dem Markt zu dieser Maschine auch einen optisch passenden Verstärker, so wie zur B 77 den B750 ?
Gruß Udo
Der Weg ist das Ziel
Zitieren
#2
hallo Udo,

laut Stereoplaytest 12/82 gab es passend zur Akai GX-77 D wohl einen ganzen geräteturm:

AM-U 61 (Verstärker)
GX-F 71 (C-Deck)
AP-Q41c (Plattenspieler)
AT-S 61 (Tuner)

beste grüße :-)x Michael
Zitieren
#3
Aus der gleichen Serie wie die GX-77 stammen die Verstärker:

AM-U 61 (2 x 130 Watt Sinus)
AM-U 41 (2 x 100 Watt Sinus)
AM-U 310 (2 x 60 Watt Sinus)
AM-U 210 (2 x 40 Watt Sinus)
AM-U 110 (2 x 30 Watt Sinus)

(Ausgangsleistung jeweils an 4 Ohm.)

Optisch passen die alle recht gut. Allerdings haben mich persönlich die Verstärker und Receiver von Akai nie so richtig begeistert. Das ist Durchschnittsware, kein Vergleich zu den Bandgeräten. Das übliche Gebrauchtpreisniveau erscheint mir für den Gegenwert etwas zu hoch.
Zitieren
#4
Moin Udo,

unter http://wegavision.pytalhost.com/akai83/ gibt es ein paar Beispiele, wie Akai selbst sich das wohl gedacht hat.

Viele Grüße
Tobias
Zitieren
#5
Tach zusammen.
Danke für die rege Beteiligung, werde mich mal da durchkämpfen und dann meinen Wunschzettel hier hinterlegen.
Gruß Udo
Der Weg ist das Ziel
Zitieren
#6
Hallo, nochmal ich.
Was sind denn EE - Bänder? Habe im Zusammenhang mit der GX 77 schon mehrmals den Hinweis darauf gefunden.
Und dann wäre da noch die Frage nach dem SM. Kann mir da jemand helfen.
Gruß Udo
Der Weg ist das Ziel
Zitieren
#7
Bei Stereoplay sind es Chrom-Bänder, bei Bogen Elastomer-Edelstahl-Bänder.
Was ist denn nun drin, Chrom oder Edelstahl?

http://www.mansshardt.de/Download/Baender_deu.pdf

http://www.asc6000.de/downloads/tests/te...rdruck.pdf
Zitieren
#8
"Hochtemperatur-Magnetbänder"? Trägerbänder aus Stahlfolie? Ich glaube, bei Bogen das eine zufällige Namensgleichheit eines völlig anderen Produkts, das nichts mit den EE-Bändern für Akai- und Teac-Bandmaschinen zu tun hat. :-)

EE-Bänder sind bei Maxell und TDK Chromsubstitutbänder und bei BASF (vermutlich) Echtchrombänder.
Zitieren
#9
Zitat:Udo N. postete
Was sind denn EE - Bänder? Habe im Zusammenhang mit der GX 77 schon mehrmals den Hinweis darauf gefunden.
Um die Frage noch mal umfassend zu beantworten: Es sind Bänder der Chrom-Klasse. Der Standard wurde Anfang der 1980er Jahre von Akai und Teac eingeführt, alle seitdem neu vorgestellten Bandmaschinen-Modelle der beiden Marken brachten eine entsprechende Unterstützung mit. Die erhältlichen Bänder des Typs waren Maxell XL-II (darauf sind m.W. alle EE-Maschinen werkseingemessen), AKAI EE-150 (identisch mit vorherigem), TDK SA und BASF LPR 35 CR.

Die Bänder sind für 9,5 cm/s und Viertelspur optimiert, damit lassen sich dann auch wirklich erstaunlich gute Aufnahmen erzielen.

Der Haken ist allerdings, daß die Sache sich nie so richtig durchgesetzt hat. Die europäischen Gerätehersteller, aber auch die anderen Japaner hatten scheinbar kein Interesse an EE-Bändern. Entsprechend sieht heute das Gebrauchtangebot für Bänder aus: Sehr überschaubar und (vor allem im Fall des XL-II) sehr teuer.
Zitieren
#10
Hallo Timo.
Danke für die Antwort. Also mit anderen Worten sind die neu gar nicht mehr zu bekommen.
Gruß Udo

Sorry, hatte die Beiträge von Kaiman übersehen. Muß ich erst einmal durchlesen.
Der Weg ist das Ziel
Zitieren
#11
Zitat:Udo N. postete
Danke für die Antwort. Also mit anderen Worten sind die neu gar nicht mehr zu bekommen.
Manchmal tauchen noch originalverpackte Maxell XL-II im Online-Auktionshaus auf, aber hergestellt werden die bestimmt seit fünfzehn Jahren nicht mehr.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste