Yamaha CR 420
#1
Hallo da draußen...
Habe gerade einen Yamaha CR 420 erstanden und der wurde heute geliefert. Konnte mir keinen Verstärker aus der neuen Yamaha A-S Serie leisten und dachte: Nimm doch einfach die Vorlage von vor 30 Jahren. Sehr schönes Teil, super in Schuss und funktioniert einwandfrei bis auf: Genau - die Skalenbeleuchtung: Die drei roten Leuchten in der Skala funktionieren einwandfrei, nur die Gesamtbeleuchtung nicht.

Hier ein Foto (noch ungereinigt, Möbelpolitur steht auch schon bereit):

[Bild: Yamaha%20CR420A.jpg]

Frage: Hat schon jemand bei den CR Modellen (CR 220, 420, 620, 820 bis 2020 sind wohl alle gleich gestrickt) die Leuchtmittel für die Skala ausgetauscht und wenn ja, was brauche ich für Leuchtmittel? Handbuch und Schemata liegen vor, leider kein Service Handbuch...

Habe bei ebay einen Österreicher gefunden, der die Birnen an blauen Kabeln anbietet. Ist das korrekt? Ich brauche doch nur die Leuchtmittel, aber nicht die Kabel? Oder ist das eine Einheit?
http://cgi.ebay.at/Yamaha-Lampen-lamps-C...m153.l1262


Danke für Eure Hilfe, der Marcus
Zitieren
#2
Hallo Marcus,

als Tipp: http://www.audiokarma.org/forums/archive...84799.html. Also im Original 12 V / 60 mA. Ich würde den Artikel Nr. L 2133-141 bei Reichelt vorschlagen. Die müsste so in etwa hinkommen.

Gruß Jens
Zitieren
#3
Weiter gehts: Leider bekomme ich den Tuning Knopf nicht ab...
Hat jemand eine Idee, oder besser noch, weiß genau wie es geht?

Hier die Gesamtbaustelle:

[Bild: CR420B.jpg]


Und hier der Knopf samt Hinterbau...

[Bild: CR420A.jpg]

Danke sagt schon mal der Marcus
Zitieren
#4
Hallo Marcus,


leider kenn ich das Ding ja nicht, daher kann ich nur spekulieren. Jedenfalls ist bei meinem T2 der Tuningknopf festgeschraubt. Schau mal auf der Unterseite, ob sich nach Abnhame der Abdeckung eine Bohrung im Chassis befindet durch die du eventuell vorhanden Schrauben auf der Abstimmknopfachse sehen und dann lösen kannst.

Liebe Grüße
Lukas
Viele Grüße
Lukas
Zitieren
#5
Diese Knöpfe sind in der Regel "nur" aufgesteckt, aber sie gammeln mit den Jahren fest, da der Weichmacher aus dem Kunsstoff herausdiffundiert und sich die Nabe zusammenzieht und auf der Welle fest wird.
Es sollte eine abgeflachte 6mm Stahlwelle sein.
Hier hilft nur rohe Gewalt.
Die Frontplatte und die Knopfhinterseite sollte man durch zurechtgeschnittene, geschlitzte feste Pappscheiben schützen, um Kratzer zu vermeiden.
Am besten zu zweit arbeiten und mit zwei, besser vier gleichen, breiten und in der Dicke passenden Schraubendrehern zwischen die schützenden Pappschichten fahren und durch gleichzeitiges Verdrehen oder Hebeln den Knopf vorsichtig lösen.
Nach dem ersten "Knack" geht es meist leichter.
Nach Reinigung den Knopf mit etwas Fett wieder aufdrücken, dann lässte er sich in Zukunft leichter lösen.

Bernd
Zitieren
#6
Danke Lukas, die Idee war schon mal gut, nur nicht auf der Unterseite, sondern an dem inneren Teil, der nur von der Seite her eingesehen werden kann, müssen zwei Inbusschrauben gelöst werden... Wieder was gelernt.

Das sind die Teile, oben rechts der Tuningknopf.

[Bild: CR420C.jpg]

Dann, ach du Schreck: Keine Skalenbeleuchtung. Hatte im Inet zuviele 600er, 800er und 1000er gesehen; die haben alle eine Beleuchtung. Ich konnte auf jeden Fall keine entdecken:

[Bild: CR420D.jpg]

Zumindest gereinigt, das Holzgehäuse mit Möbelpolitur behandelt, und ganz wichtig: Funktioniert noch einwandfrei...

[Bild: CR420E.jpg]

Danke Euch, der Marcus
Zitieren
#7
Hallo Marcus,

wenn mich nicht alles täuscht, hat der Skalenreiter eine Beleuchtung. Mehr braucht es eigentlich auch nicht. Wie auf deinen Bildern zu sehen ist, führen auch Kabel in den Reiter, am Ende des Kabels wirst du sicher ein kleines Lämpchen finden.

Viele Grüße
Lukas
Viele Grüße
Lukas
Zitieren
#8
Ja Lukas, hast Recht: Nur der Reiter ist beleuchtet. Laut dem Schemata zum CR-420 ist zu sehen:

[Bild: CR420light.jpg]


Habe noch ein wenig weiter gesurft und:
Fakt ist, bei diesem CR-420er, daß es drei Beleuchtungsgruppen gibt -
Rechts die drei rot beleuchteten Modi, dann der Reiter und links das Finetuning Meter...

[Bild: CR-420beleuchtet.jpg]

Traue mich auch nicht wirklich, an dem Reiter herumzuschrauben, derweil da die filigranen "Seilchen" in Mitleidenschaft gezogen werden könnten...
Zitieren
#9
Hallo,

Du hast wg. der Skalenreiterbeleuchtung recht. Der Reiter muss demontiert werden und dazu muss das Skalenband geloest werden. Habe bei meinem CR620 das Band beherzt ueber eine der Umlenkrollen gezogen und den gleichen Weg zurueck (nassgeschwitzt, ist aber gut gegangen).

Gruesse aus Oppenheim

Dilbert
A77 MKIV 1/2-Spur, B77 MKII 1/4-Spur, B710-MKII, AKAI-GX 265D 1/4-Spur-AR
Zitieren
#10
So, nach einer kleinen Auszeit...


Danke Dilbert, bei mir stand schon der Schweiß auf der Oberlippe, habe aber auch (noch) nicht den Seilzug ausgehakt ;-)
Aber der Reihe nach: Wieder die Kiste aufgeschraubt, die zwei kleinen Schräubchen am Reiter entfernt und siehe da:

[Bild: CR420G.jpg]

Dann eine Schraube an der Tuning Anzeige gelöst und hochgezogen:

[Bild: CR420H.jpg]

Die Leitungen der Birnchen führen zu L1 bis L3 auf der Platine, wie auf dem Schema beschrieben:

[Bild: CR420F.jpg]

So, und jetzt? Ich kann noch nicht einmal beurteilen, ob die Leitungen aufgesteckt sind oder verlötet. Vielleicht kann das jemand anhand des letzten Bildes beurteilen?
Und jetzt weiß ich auch, warum der ebay Österreicher fünf von den Teilen samt Kabeln verkauft... Das ist jeweils eine Einheit. Man könnte natürlich auf die Leitung durchschneiden und die Birnchen 'dranflicken...
Zitieren
#11
Tja, kappen und dranloeten ist zwar nicht professionel, funktioniert aber auch dann, wenn die Kabelenden mit 30cm zu knapp bemessen sind (Conrad).

Gruesse

Duobett
A77 MKIV 1/2-Spur, B77 MKII 1/4-Spur, B710-MKII, AKAI-GX 265D 1/4-Spur-AR
Zitieren
#12
Danke, ist aber wirklich nur der letzte Ausweg. Aber andererseits: Flicken und Deckel 'drauf... Aus den Augen, aus dem Sinn!


Tja aber, je länger ich auf L1 bis L3 sehe, desto eher sehe ich folgendes:
Das sind kleine Metallpfosten, um die die Enden der Leitungen gewickelt sind. Oder?

Wobei L2, die Zuleitung zur Reiterbeleuchtung, mit einem Plastikschlauch künstlich erhöht wurde, damit beim Drehen die Zuleitung nicht an herausstehenden Objekten auf der Platine blockiert wird.

Sollte man mal von L3 einfach diese Wicklung abziehen? Jemand eine andere Idee?
Zitieren
#13
Nö, wieso? An den Pins herumfuhrwerken ist ausgesprochen mühsam, da man schlecht dazukann und der Grund für die kaputte Beleuchtung ist zu 99.9% das Birnchen:
Draht in vernünftiger Entfernung zum Pin abschneiden und neues Birnchen dranflicken, vorher nicht vergessen, einen passenden Schrumpfschlauch drüber schieben und Lötstelle damit isolieren.

Fertig und gute Nacht
Lukas
Viele Grüße
Lukas
Zitieren
#14
Ja, Lukas, wird gemacht. Habe bei Conrad gerade einen Satz Birnchen 12V 60 mA in klar bestellt plus einem Satz Schrumpfschläuche.
Erstens kommt es anders... Ich wollte doch nur einen Receiver von 1978.
Nee, macht das Spass.

Danke Euch.
Zitieren
#15
So, die Lämpchen und Schrumpfschläuche sind eingetroffen. Bevor ich es vergesse: Kann mir jemand anhand von Bild 1 in Thread 001 der Platine sagen, wo hier die Sicherungen versteckt sind? Angeblich vier Stück? Auf der Rückseite des Gerätes ist nur der Voltregler...
Danke für einen Hinweis, Danke sagt der Marcus
Zitieren
#16
Hier sind schon mal drei Sicherungen;
ein Bild von der Rückseite suche ich noch.
[Bild: DREISICH.jpg]
Zitieren
#17
Danke Hanns, "... vor lauter Bäumen". Dein Hinweis auf die Rückseite macht mich jetzt unruhig. Hier ein Foto. Frage: Bevor ich die Birnchen kappe - kann es sein, daß eine der Sicherungen für die Funktionsfähigkeit der Birnen zuständig sind?

[Bild: CR420I.jpg]
Zitieren
#18
Hallo CR-420-Besitzer,

Für die Abbildung der Rückseite (ist gegenüber der Front!!!) empfehle ich DREI Fotos mit maximal 800 Bildpunkten in der Breite, muss bei Deinem Bildbearbeitungsprogramm auch einstellbar sein. Unsere Forensoftware lässt zwar mehr zu, aber die Lesbarkeit von Text leidet gewaltig (es sei denn, man hätte einen Monitor mit dreissig Zoll Bilddiagonale). Also mach bitte drei Fotos von der Rückwand; Mitte, linke Seite, rechte Seite, alles etwas überlappend.

Da der CR-420-YAMAHA-Receiver am unteren Ende vom Geräte-Programm bei Yamaha gelegen hat, nehme ich aus der Erfahrung mit diesen Geräten an, es wird KEINE (???) eigene Sicherung für diese Lampen geben. Eine erneute Betrachtung Deiner Bilder hat mir keine weitere Sicherung gezeigt, deshalb vermute ich die erste Primär-Sicherung (die NICHT für die Skalenleuten zuständig ist!) ist eine Sicherung für alles: Grössenordnung "träge" bis "mittelträge" zwischen 400 mA bis 1,2 A. Die sollte nach VDE nicht im Geräteinneren liegen, deshalb meine Vermutung mit der Rückseite.

Sauge und fege den Staub der Jahrzehnte auf der von mir vergrösserten Netzteilplatine mal weg, damit man die drei Sicherungen und deren Werte (sind aufgedruckt) gut erkennen kann. Ein Foto davon (NICHT mehr als 800 Bildpunkte breit) hilft uns beiden hierbei.

Viele Karfreitagsgrüsse aus Essen
H A N N S -D.


Die Skalenlampen werden alle von einer Anzapfung auf der Sekündärseite des Netztrafos versorgt, vermutlich acht bis zehn Volt (Wechselspannung).
Zitieren
#19
Hallo Lieber Hans,

die Skalenbirnchen der x20er Serie bei Yamaha haben immer noch allesamt 12V 60mA.

Gruß
Jürgen
Zitieren
#20
Lieber Jürgen,
es handelt sich hier NICHT um den Ersatz der Lampen (die sind in der Zwischenzeit neu eingetroffen), sondern um die Antwortzu der Frage:

WO STECKT DIE VIERTE SICHERUNG??

Hier war die Frage vom Marcus im Posting Nummer 14

...... Bevor ich die Birnchen kappe - kann es sein, daß eine der Sicherungen für die Funktionsfähigkeit der Birnen zuständig sind?

Dazu suche ich nach einer Antwort für Marcus; den Rest lies in meinem Posting und in dem Rest davor.

Viele Grüsse
H A N N S -D.
Zitieren
#21
Hallo,

also beim CR620 sind die vier! Sicherungen alle im Inneren auf der Verstärkerplatine angeordnet. Bin kein Elektroniker, aber nach eigener Erfahrung sind F801 und F802 für die Endstufe und nach dem Schaltplan zu urteilen sichern F803 und F804 das Netzteil selbst ab???

[Bild: CR620-Sicherungen.pdf]


Grüsse

Dilbert
A77 MKIV 1/2-Spur, B77 MKII 1/4-Spur, B710-MKII, AKAI-GX 265D 1/4-Spur-AR
Zitieren
#22
Hallo Hanns, kleines Mißverständnis wg. der Front-/Rück-/Unterseite. Auf der Rückseite ist definitiv nichts:

[Bild: CR420j.jpg]

hatte kurz vorher ein anderes CR Modell von Yahama im Netz gesehen, bei dem zwei Sicherungen auf der Unterseite der Platine eingesetzt waren.

Sorry wg. der Größe der Fotos; versuche immer knapp unter 500 KB zu bleiben, um die maximale Ausbeute herauszuholen. Ist mir leider auf 24 Zoll nicht aufgefallen ;-)

Das mit der vierten Sicherung war nur eine Vermutung (s. Dilbert mit dem CR 620er), da in einem Forumsbericht von vier Sicherungen die Rede war, dachte ich...

Schade, daß ich das mir vorliegende Schemata des CR-420 nicht interpretieren kann.
Bin leider nicht vom Fach.

Habe das Schema mal hier abgelegt, damit es nicht den Rahmen sprengt:
http://marcusclausen.macbay.de/downloads...CR420K.jpg
Zitieren
#23
Hallo Marcus,

nichts wissen macht nichts, es sei denn man "bastelt" in Verstärkern herum. Unser Meister in der Werkstatt hat früher immer gesagt, wenn Strom im Gerät ist, dann gehört eine Hand in die Hosentasche, und eine ins Gerät, dann passiert nix.

Wenn Du im Gerät lötest, immer ausgeschaltet und mindestens eine Stunde gewartet (und das ist noch zuwenig, bis die "dicken" Netzteilkondensatoren ihre Spannung verloren haben, kann es Tage dauern). Hier liegt nach VDE gefährliche Hochspannung an, mindestens 45 Volt bei dem Yamaha CR-420, alles was über 40 Volt hinaus geht bezeichnet man zu Recht mit dem Begriff Hochspannung, und die ist lebensgefährlich.

So wie ich das dem Schaltbild entnehme, ist die Primärsicherung im Gerät (3 Ampere 250 Volt, auf der Netzteilplatine die erste Sicherung von links aus gesehen). Die kleinen Lampen (12 Volt 60 mA) laufen über einen 180-Ohm-Widerstand und sind in Reihe geschaltet, was ganz einfach heisst, wenn eine defekt, dann laufen alle nicht.

Viel Spass (und Sorgfalt) beim Auswechseln.
H A N N S -D.

Hier der Ausschnitt vom Netzteil
[Bild: CR420_CIRCUIT_LIGHTS.jpg]
Zitieren
#24
Tja, das Ende eines nicht erfolgreichen Bastelnachmittags ist da:
Erst mal die drei Sicherungen getauscht gegen neue; die alten Sicherungen waren alle intakt (soweit ich das beurteilen kann). Nochmalige Funktionsprüfung nach dem Tausch: Alles funktioniert, nur die Lämpchen nicht.
Weiter geht's: Die erste der beiden im Tuningfenster installierten Lämpchen gekappt, neue 'drangehängt, Funktionsprüfung: kein Licht. Zweite im Tuningfenster, gekappt, angehängt, geprüft: nichts. Die beiden Lämpchen waren übrigens in Ordnung. So nun die vom Skalenreiter: Habe es mir einfach gemacht nicht das Bindfadengewirr ausgehängt, sondern das Oberteil einfach umgedreht. Gleiches Spielchen wie bei den anderen: Nur diesmal war der Faden durchtrennt. Super, das müßte es dann doch gewesen sein (nach dem Motto: Entweder alle oder keine funktioniert)! Lampe gekappt, neue 'dran und: N I C H T S...
Jetzt, gefrustet und völlig enttäuscht - die Kiste wieder zugeschraubt. Funktioniert ja einwandfrei das Schätzchen, nur ohne Beleuchtung... Habe jetzt auch irgendwie keine Lust mehr. Ich weiß, ein wenig infantil, aber ich hatte mir das einfacher vorgestellt.

Es muß also irgendwas anderes sein: Kabelbruch? Oder, oder, oder. Aber für 40 Euro Kaufpreis sollte man sich nicht so grämen.

Habe in der zwischenzeit einen CR-400 Verstärker an Land gezogen mit zwei Phonoanschlüssen, derweil da noch zwei Denon DP 15 herumstehen und über Kopfhörer eine schöne Schallplattenabhörstation bilden... Der hat nur eine Leuchtdiode, die zum Einschalten, und die funktioniert einwandfrei. Geht doch...
Zitieren
#25
Na na, wer wird denn so schnell aufgeben. Schau mal , ob R501 durchgängig ist, vielleicht handelt es sich dabei um einen Sicherungswiderstand. Solche Dinger haben mich auch schon genarrt.

Kopf hoch und viele Grüße

Lukas
Viele Grüße
Lukas
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste