Philips AF 887 mit Ortofon OM(B) System ?
#1
Hallo Leute

Habe einen AF 887 im Gebrauch und würde ihn gerne mit dem Ortofon OMB 20/10/5 System ausrüßten habe hier im Forum gelesen das dies möglich ist.

Sind nach dem Umbau irgendwelche Einstellarbeiten erfortderlich ?
Oder wird nur das Originalsystem entfernt und das neue System angeschraubt.
Den Überhang kann ich durch die fehlenden Langlöcher eh nicht beeinflussen und am Systemträger verstelle ich ja durch diese umrüstung nichts oder?

Die bei www.phonophono.de angegebenen Systeme sind allerdings

"Ortofon OM 10/20/30 Super"

Passen diese auch ? und gibt es noch andere Systeme die ohne Bearbeitung kompatibel sind?

Ich danke schon mal für eure Hilfe!
Zitieren
#2
Hallo !
Ich finde die Ortofon OMB's nicht so besonders, sind meiner Meinung nach zu nahe an den eigenen Dj-Systemen, auch die OMb's zeichnen sich durch eine vergleichsweise schlechte Tieftonwiedergabe aus und klingen einfach zu hart für meine Ohren. Da war das original eingebaute Philips GP 401 schon besser.
(Manchmal wurde sogar GP406 verbaut) Dies zeichnete sich durch kristallklare Höhen und mit guten Bässen bei für ein mitgeliefertes System sehr guter Auflösung aus.

Empfehlen würde ich Shure M 97, hat auch eine hohe Nadelnachgiebigkeit wie ebenso die Philips Systeme.
Für Freunde der anlytisch angehauchten Klangbilder brauchts natürlich noch was anderes, das M97 ist da eher eine runde Sache. Bei zudem relativ güstigem Preis.

Auch passen tuts klanglich schon zum Tonarm des Philips.

Der Überhang müsste schon exakt stimmen, vielleicht kann man Langlöcher fräsen ?
Klobürsten werden wieder wie neu, wenn man sie mit in die Spülmaschine gibt.
Zitieren
#3
Hallo!

Der AF887 klingt mit dem Standardsystem GP401II schon gut.
Besser klingt er mit dem Philips GP412III (oder II?). Ist aber
eher nur als Nachbau zu bekommen. Der Vorschlag von Lae-
titia ist m. E. ein guter Ersatz.
Sicher gibt es weitere Systeme, die gut zum AF887 passen.
Man könnte auch bei "Die Nadel" nachfragen, oder bei
"PhonoPhono", oder...

Ich selbst habe einen AF877 mit GP412-System. Der fristet
aber seit 2001 sein Dasein am PC zum digitalisieren von LP.
Das Bessere ist eben des Guten Feind. In meinem Wohnzim-
mer dreht sich seither ein Scheu Premier MKII mit einem
Benz-Abnehmer System MC-Scheu (über einen PrePre von
Dr. Feikert). OK - das ist eine andere Preisklasse...

Viel Erfolg bei der "System-Findung" - und bitte hier die Er-
fahrungen berichten.

Grüße
Wolfgang
Zitieren
#4
Hallo

Danke erstmal für die schnellen Antworten.

Aktuell ist das Originale Philips GP 406 II System ( Goldfarben ) montiert leider ist die originale Nadel defekt hatte mir damals als Ersatz eine (nicht elliptische) Nachbaunadel ( ca 25€ ) bei E-Bay besorgt.
Wollte das Teil nur mal ausprobieren und nicht direkt so viel Geld investieren.
Nun mitlerweile würde ich gerne mehr aus dem Gerät herausholen mir wäre eine originale Philips Nadel passend zum System auch am liebsten nur ich finde sie nirgendwo und wenn überhaubt nur Nachbauten im 25€ Preisrahmen. Oder sind Nachbauten doch zu empfehlen?

Grüße Denis
Zitieren
#5
Hast Du die defekte Originalnadel noch ? Es gibt ja auch die Möglichkeit den Nadelträger wieder aufarbeiten zu lassen, dann aber richtig hochqualitativ.
Meiner Meinung nach würde sich das richtig lohnen.
Ein GP 406 mit Shibatanadel entsprechend der Shure Microridge oder Van den Hul die alle den gleichen Ansatz verfolgen.
(Sorry die Reihenfolge ist nich ganz richtig!)
Bedingt aber eine peinlich genaue justage.
Dann ists fast schon ein GP412, das ein Traum ist, meines Wissens nach, konnte dieses sehr hohe Frequenzen abtasten und wurde somit für das beste Quadrosystem welches es je gab, dem CD4-System, spezifiziert.
Mit entsprechender Auswirkung auf die Gesamtqaulität, ich glaube Dreher und Kauf hatten mal ca. 100 stck unverkauft am Lager davon, vielleicht magst Du mal anfragen, dann würde ich mir mal auch nochmal eins zulegen...........???
Klobürsten werden wieder wie neu, wenn man sie mit in die Spülmaschine gibt.
Zitieren
#6
Hallo

Habe den originalen Nadelträger natürlich noch

Wie sind denn die Kontaktdaten dieser Restaurationsfirmen ?

Habe noch was entdeck und zwar sind auf der Seite

http://www.micron-heinrich.de/Philips.htm

Für den AF 887 die Nadel 946 D 65 angegeben
( Die selbe Bezeichnung hat auch meine E-bay Nachbau Nadel )

Diese findet man auch in der Systemliste

PHILIPS 946 D 65 GP 400 II € 21,04 (Bild)
PHILIPS 946 D 66 GP 401 II € 30,00 wie 946 D 65
PHILIPS 946 D 67 GP 412 II € 30,00 wie 946 D 65
PHILIPS 946 D 68 GP 422 II € 62,06 wie 946 D 65

nun sind die Nadeln für die folgesysteme baugleich wie die 946 D 65 oder ?

könnte ich nicht eine dieser Nadeln für mein 406II System nutzen ist also die GP 422 II Nadel qualitativ hochwertiger und daher besser im Klang ?

Die Firma Dreher und Knauf, hast du die Kontaktdaten dann würde ich dort mal anfragen ?

Danke und Grüße

Denis
Zitieren
#7
Hallo Denis!

Hier gibt´s offensichtlich noch die Orginalnadel für den GP412II
zu kaufen (für 48Euro):
http://www.phonophono.de

Man muß unter Ersatznadeln einfach in die Suchmaske den Typ GP412
eingeben...

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#8
Sieht so aus als habe jemand die Bestände und den Namen gekauft um damit zu arbeiten:

http://web2.cylex.de/firma-home/dreher-_...54449.html

Einfach die Nadel mit System GP 4XX gegen Nadel GP 4XX auszutauschen reicht und geht glaub ich nicht - die Nadelträger sind denk ich verschieden, sonst hätten sich die Leut einfach nur die bessere Nadel geholt, das geht Geschäftspolitisch auch nicht gut, denn dann bliebe man als Hersteller auf den hochwertigen Systemen sitzen und verkauft nur die besseren Nadeln.
Das GP412 war sowieso schon noch viel hochwertiger im body aufgebaut.

Ansonsten könnte ich noch Shure Typ V15 III und IV empfehlen, Bedingung wird auch restauration sein. (kann man gleich beim aktuellen M97 bleiben, aber es fehlt ein bischen der Mythos und Zeitgeist der dem inne wohnt.)

Irgendjemand hatte hier in einem Thread noch erwähnt er hätte neuwertige
AudioTechnica systeme, da könnte man auch noch forschen.

Bei Nachbauten hab ich immer ein bischen Bauchschmerzen, sind eben Nachbauten. Wenns darum geht, das es nur funktionieren soll, ist es wohl o.k.
Wenns aber um best mögliche Wiedergabe geht würde ich restaurieren, habe mal irgendwann im Netz geforscht, ist aber teuer, entspricht aber trotzdem ungefähr dem, was ohnehin für eine solch hochwertige Nadel zu bezahlen ist, + Kalkulation für die Arbeit, und die haben immer schon gekostet.Früher waren es 250DM, heute muss man eben 250€ berappen, dafür hat man aber dann schon einen sehr guten Abtaster.
Wenn man noch neue GP412 kriegen würde.........

Was Deine Fragen angeht, einfach googeln, was anderes könnt ich jetzt auch nicht, würde mich und andere sicherlich auch aber über Veröffentlichung der gefundenen Links freuen! Stay tuned !
Klobürsten werden wieder wie neu, wenn man sie mit in die Spülmaschine gibt.
Zitieren
#9
Hallo

den oben stehenden Link habe ich auch bei meiner Internetsuche gefunden. Allerdings ist die Telefonnummer nicht mehr vergeben.

Habe ebenfalls mal bei phonophono angefragt welche Systeme geeignet wären.

Zu meinem Langlochproblem ist es nicht möglich den Systemträger auszutauschen gegen einen mit Langlöcher habe bisjetzt allerdings nur welche gesehen die nicht um ca 45° zur Tonarmachse gewinkelt sind macht das einen Unterschied?

Schriebe euch die Empfehlungen sobalt ich Antwort habe nochmal vielen Dank für eure Hilfe !!!

Grüße Denis
Zitieren
#10
Hallo Leute

Habe zwar noch immer keine Antwort von phonophono aber ich werde mir demnächst den empfolenen Shure M 97 zulegen, zumal dieser auch noch recht preiswert ist.
Das Monatgematerial ist laut Packliste dabei zählt da in der Regel auch die Justierschablone zu ?

Grüße Denis
Zitieren
#11
Hallo

Habe doch noch Antwort bekommen hier die Empfehlungen:

----------------------------------------------------------------------------------

Sie erkundigten sich bzgl. Ihres Philips AF887 Plattenspielers.

Der Tonabnehmer GP412 ist nicht mehr lieferbar.

Bei dem Tonarm sollte es sich um einen leichten Aluminium-Arm mit
einem abnehmbaren Headshell handeln. Dieses Headshell hat eine kleine
Kröpfung (ca. 45°).

Empfehlen möchte ich Ihnen deshalb die VinylMaster Systeme von
Ortofon. Es sind sehr neutrale Systeme, die nach oben hin immer
analytischer werden. Auch mit dem leichten Tonarm werden Sie gut
harmonieren.
Als Alternative möchte ich Ihnen noch die Audiotechnica Systeme
empfehlen. Diese Tonabnehmer haben einen straffen Bass und sind in den
Höhen eher brillant.

Ortofon VinylMaster WHITE

Ortofon VinylMaster RED

AudioTechnica AT95E

AudioTechnica AT110E

AT 110E

AudioTechnica AT120E


----------------------------------------------------------------------------------------

Was meint ihr ?
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste