Maximaler Kopfspiegel bei Technics-Maschinen
#1
Hallo zusammen,

sicherlich ist dieses Thema schon oft diskutiert worden. Allerdings möchte ich nur wissen, bei welchem Kopfspiegel (mm) das Ende der Fahnenstange bei den
Technics-Köpfen der RS 1500, RS 1506 und RS 1700 erreicht ist.
Vielen Dank vorab.

Viele Grüße
Stefan
Zitieren
#2
Ich darf die PhonoMax'sche Antwort verkürzend, umschreibend wiedergeben: Wenn die Maschine nicht mehr einzumessen ist!

Wir haben es bei dem Kopfspalt mit Dimensionen im Micrometerbereich zu tun. Das Tragbild lässt sich ungefähr in mm Angeben. Daher ist es nicht besonders Aussagekräftig zu schreiben, ab 5 mm ist er hinüber. Das mag wohl so sein, gibt uns aber keine Auskunft, ob er es mit 3,056 mm noch tut.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#3
Lieber Stefan,

da verlangst du von uns vielleicht doch etwas viel, wenn dir dabei wirklich verlässliches Material für deine Entscheidungen an die Hand gegeben werden soll.
Wirklich zuverlässig lässt sich der Totalverschleiß eines Kopfes nämlich nicht in Millimetern angeben, sondern eigentlich erst dadurch messen bzw. bestimmen, dass die Maschine aufnahme-/und oder wiedergabeseitig nicht mehr in die Spezifikation zu holen ist.
Von mir geht hierzuforen das Bon(???)-mot um, dass Amateurgeräteköpfe eigentlich grundsätzlich zu früh oder aber zu spät gewechselt würden. Das ist natürlich sehr verallgemeinert, meint jedoch nur, dass dem Liebhaber die eigentliche Erfassung des Problemes zumeist verschlossen ist, weil zur verantwortlichen Prüfung des Sachverhaltes -es geht heute mehr denn je um allerlei Kohle, wenn die Köpfe überhaupt noch zu erwerben sind- Bezugsband, Tongenerator, Millivoltmeter und Oszilloskop sehr hilfreich sind. Außerdem ist die wirklich solide Justage einer völlig neuen Kopfbestückung ein Kapitel für sich. Die in den 'Manuals beschriebenen 'optischen Peilungen' sind zweite Wahl.

Hast du jemanden zur Hand, der sich deiner Geräte einmal zur Frequenzgangprüfung/Einmessung annehmen kann, damit du beszüglich deiner Geräte Land abzusehen kannst?

Ansonsten hatten wir weiland und in der Tat längere Threads zum Thema, wenn auch nicht direkt zu den von dir genannten Bandmaschinen. Ich muss aber einräumen, diese Diskussionen engagiert in die oben geschilderte Richtung manövriert zu haben.... Du wirst also nicht sehr viel anderes erfahren, was nicht bedeutet, dass die Threads nicht gewinnbringend zu lesen wären.
Hinweise, wie du darauf schließen kannst, dass deine Köpfe fällig sind oder demnächst fällig werden, können wir dir geben; ob es aber wirklich 'soweit ist', sollte man lieber er-messen, ehe man meint, einem Gerät den Laufpass geben zu sollen.
Wenn du Fragen zum Erreichen der Lebensdauergrenzen eines Kopfes hast, stelle sie. Illustrationsmaterial zum Thema liegt mir vor.

Hans-Joachim
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste