PHILIPS EL 3514 mit Röhren und 13er Spulen
#1
Hallo Ihr Sammler und Jäger,

meine kürzlichen Besuche von Flohmärkten und Second-Hand-Läden brachten wieder Beute mit zurück in das heimische Lager. Unter anderem (nicht nur KODAK-Bänder) sondern auch etwas sehr, sehr altes (um 1930 aus dem Hause Philips mit einer Röhre) und etwas neueres als hübsches kleines Tonbandgerät von PHILIPS aus der zweiten Hälfte der Fünfziger Jahre, vielleicht auch aus den ersten Tagen von 1960 ? Noch habe ich nichts davon zerlegt, deshalb meine Frage:
Hat jemand für mich ein Schaltbild/Service-Manual vom
PHILIPS EL 3514 ?
[Bild: EL3514_22_Z.jpg]
Wie immer übe ich mich im hoffnungsvollen Warten.
MFG
H A N N S -D.
Zitieren
#2
Hallo Hanns-D.

leider kann ich mangels Unterlagen Dein Warten nicht verkürzen, aber wenigstens mit der Information dienen, dass mir so ein Gerät als Radiola unterkam, allerdings ohne Magisches Auge, volltransistorisiert, Baujahr 1962.

Da gingen allerdings bestenfalls 10-cm-Spulen drauf, mit aufgesetzter Plastikhaube gar nur 7-cm-Spulen.

Gruss
TSF
Zitieren
#3
Hallo TSF und alle Philips-Interessierten,

gerade eben habe ich mich noch mal vergewissert. Wenn wir uns denn einig sind, die Amerikanker haben alles verzollt, obwohl unser Zollstock eigentlich Zentimter-Mass heissen müsste. Was wir als Acht-Zentikmeter-Spule bezeichnen ist natürlich eine Drei-Zoll-Spule mit 76 Millimeter Durchmesser, genauso ist die 13er-Spule natürlich eine Fünf-Zoll-Spule - also hat sie (die 13er) dann fünf MAL 2,54 Zentimeter, was natürlich nur 127 Millimeter ergibt.
Hier zeigen die beiden Fotos der Philips El 3514 (die erste hatte ich vor über zehn Jahren gekauft): im offenen Zustand passen 13er/Fünf-Zoll-Spulen, geschlossen nur Drei-Zoll-Spulen.
[Bild: EL3514_13er.jpg]
[Bild: EL3514_BOTH.jpg]
Mehr zu diesem hübschen "Tonbandgerätchen" in den kommenden Tagen.
MFG
H A N N S -D.

edit:bilder vertauscht
Zitieren
#4
´
Frage mal den Horst Bennertz von AES in Solingen, der hat so ein Gerät, oder zumindest ein sehr ähnliches.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#5
Hallo !

Ich habe auch 3 davon, werden auch als RK 9 bezeichnet.
Wollte 2 als Ersatzteilträger lagern, aber noch spielen alle 3, und durch den schönen großen Philips miniwatt Lautsprecher auch sehr gut.

Unterlagen habe ich keine.

Viele Grüße,

Ralf.
Zitieren
#6
Hallo Ralf,

dann habe ich die übliche Bitte:
Fotografier die Typenschilder und stelle die hier ein. Die Bezeichnungen "RK- irgendwas" waren auch bei Philips Bezeichnungen für den "unwissenden" Konsumenten; bei der Neubestellung von Waren/Geräten und erst recht beim Bestellen von Ersatzteilen für die Reparatur wurden "nur" die kompletten Bestellbezeichnungen, wie bei meinen beiden Geräten, zum Beispiel:

1) EL3514/00 Nummer 36419
2) EL3514/22Z Nummer 262541

vom Kundendienst akzeptiert.



Denn auch bei Philips waren Änderungen in der laufenden Serie nichts Ungewöhnliches und waren meist an den Produktionsort (geht aus der /00 und /22Z hervor) gekoppelt. Auch Philips hat ja OEM-Ware mit anderen Namen/für andere Anbieter herstgellt, die sich von der laufenden hauseigenen Serie (mit den Philips-Bezeichnungen) zwar nur marginal im Inneren unterscheiden, aber im Servicefall grosse Probleme brachten, das richtige Ersatzteil zu finden.

Hier sollte man immer wieder (und ich kann es nicht oft genug betonen: keiner war und ist auf dem Sektor Unterhaltungselektronik weltweit so gross und so vielfältig wie Philips) an die vielen Firmenaufkäufe und Werke denken. Für uns als Sammler kommt noch erschwerend hinzu, das "historische Bewusstsein" ist auch bei Philips (wie bei vielen anderen Herstellern) erst (grob) in den letzten fünf Jahren erwacht - vorher hat es nach meinen Erkenntnissen keines gegeben.

MFG
H A N N S -D.

edit:typenbezeichnung korrigiert
Zitieren
#7
... wie ich Dir auch schon drüben im Forum 1 geschrieben habe: erst wieder Fotos ab 18. Juni.

Mittwoch geht es nach "Down Under"... (bei nur 20 kg + 5 kg Gepäck darf nur der DAT WM-DT 1 mit).

Viele Grüße,

Ralf.
Zitieren
#8
Hallo !

In unserer Galerie (siehe kreiserdiver/Philips Tonbandgeräte) habe ich 5 Fotos vom RK 9 / EL 3514 eingestellt.
Von 2 Geräten auch die Typenschilder, leider ist das eine nicht mehr lesbar, aber vom besseren. Das dritte Gerät steht in irgendeinem Regal (dadurch momentan unerreichbar).

Viele Grüße,

Ralf.
Zitieren
#9
Nachdem Hanns-D. so überzeugend bewiesen hat, dass auf sein Gerät 13cm-Spulen passen, hat mir die Sache keine Ruhe gelassen und ich habe mein Radiola nochmal genauer angeschaut.

Auf den ersten Blick ist es dem Philips EL3514 sehr ähnlich:

[Bild: Radiola1c.jpg]

Es passen aber wirklich nur 10cm-Spulen drauf:

[Bild: Radiola2.jpg]

Offenbar ist die transistorisierte Version gegenüber dem Röhrenmodell etwas geschrumpft.

Es handelt sich um ein Radiola RA9585/00, das bei Philips offenbar EL3885 hiess. In Frankreich wurden viele Philips-Modelle auch unter dem Markennamen Radiola angeboten beziehungsweise von der altehrwürdigen Firma Radiola selbst in Frankreich nachgebaut.

Abmessungen (BxHxT in mm): 305x185x110. Die Höhe ist bis zur Plastikhaube gemessen.

Die Bandgeschwindigkeit beträgt 4,75 cm/s.

Gruss
TSF

Edit 24.2.2012:
Oberes Bild mit Wasserzeichen versehen, da es in der Vergangenheit mehrfach ohne mein Wissen für Internet-Verkäufe ähnlicher Modelle verwendet wurde.
Zitieren
#10
Zitat:TSF postete
Es handelt sich um ein Radiola RA9585/00, das bei Philips offenbar EL3885 hiess.
oder EL3585??
http://www.radiomuseum.org/r/philips_rk5..._3585.html

Schaltbild erste Seite:

https://tonbandforum.de/bildupload/PhilEl3585.jpg

Gruß Ulrich
Edit: Bild hinzugefügt.
Zitieren
#11
Ah, das macht natürlich mehr Sinn. Aus 3585 wird 9585.

Ich hatte die Bezeichnung EL3885 in einem älteren Buch gefunden, zusammen mit einem Photo, und hatte mich schon gewundert, dass im ganzen Web nichts zu diesem Typ steht. Wohl ein Druckfehler.

Danke für den Hinweis!

Gruss
TSF
Zitieren
#12
Hallo !

Das spätere RK 5 (wie auch das Radiola ) gab es noch später in der Farbe schwarz als N4200.
Immer Halbspur Mono mit 4,75 cm/s.

Das RK 9 ist viel älter und größer und ein Röhrengerät.
4 Spur Mono mit 9,5 cm/s.

Service Unterlagen gibt es hier: http://mb.abovenet.de/tonbandwelt/philip...el3514.htm

Aber das wußtet Ihr, gell ?

Viele Grüße,

Ralf.
Zitieren
#13
Zitat:kreiserdiver postete
Aber das wußtet Ihr, gell ?
Ich noch nicht, darum Dank auch für diesen Hinweis!

Gruss
TSF
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste