Digitaler Funkkopfhörer AKG HEARO K888
#1
Ich habe mir kürzlich den AKG Hearo K888 geleistet.
Dieser Kopfhörer überträgt die Signale digital und wandelt sie erst in den Hörern in analoge Signale um. Vom Prinzip her geht es nicht besser.

Enttäuschung #1: auch bei voll zugedrehtem Lautstärkesteller am Kopfhörer hört man ein leises aber gut warnehmbares Rauschen.
Enttäuschung #2: Sowohl laut AKG, als auch laut Servicetechniker (AKG hat den Service outgesourced) ist das normal (!!!)
Enttäuschung #3: Service hat keine Schaltbilder
Enttäuschung #4: AKG rückt mit den Schaltbildern nicht aus.(und Basta!)

Ich meine: Da baut man wohlwissend irgendeinen chinesischen no name Endverstärkerschrott rein- hauptsache billig! Denn : hörbar rauschen muß ein Kopfhörerverstärker anno 2007 wirklich nicht.

Auf den ganzen Surround und IVA Schnick-schnack kann man gerne verzichten.
Interessanterweise stört das Rauschen nicht mal die Tester bei den einschlägigen Testzeitschriften (??) (Hauptsache wohl, das Netzkabel ist high -endig und richtig gepolt in die Steckdose bei Vollmond gesteckt...)
Warum mein Gott wird alles nur noch schlechter?
Für mich ist AKG als Hersteller heute gestorben. Übrigens gehört es schon längst zum Harmann Imperium ("Imperium schlägt zurück": die Fertigung von allen Modellen der digitalen Kopfhörer (also auch K999) wurde ersatzlos eingestellt- braucht doch keiner für einen I-pod oder MP3 Player, nicht wahr?)
Zitieren
#2
Zitat:Nikola postete
...
Dieser Kopfhörer überträgt die Signale digital und wandelt sie erst in den Hörern in analoge Signale um. Vom Prinzip her geht es nicht besser.

...
Eben: vom Prinzip her...

Aber allein schon die Empfänger & Sender-Technologie erfordert
einen nicht unerheblichen Aufwand, wenn das alles rauschfrei und möglichst
"klang-getreu" rüberkommen soll. Die besten Kopfhörer scheinen jedenfalls
immer noch die "mit 'ner Strippe dran" zu sein - wobei auch hier ein
Rückgang der "Artenvielfalt" (...wie im gesamten Audio-Bereich) zu verzeich-
nen ist.

Und "warum wird alles nur noch schlechter ?" fragst Du - ganz einfach:
weil (momentan) keine Nachfrage besteht. Zumindest nicht an bezahlbarer
"Mittelklasse"-Technik. Entweder es gibt teures Zeug, oder es gibt Billig-
Kram, dazwischen ist (fast) nichts mehr!
Was den Audio-Bereich angeht, entwickeln sich hierzulande die Konsumenten zurück in die 60er Jahre (oder davor).
Zu dieser Zeit waren HiFi-Geräte in den Wohnstuben der breiten Masse
eher selten anzutreffen - die Leute wollten lieber auf ein Auto oder ihren
ersten Rimini-Urlaub sparen. Heute fokussiert man sich auf Computer
(mit Tendenz zum Zweit-/Dritt-Gerät) oder auf's Handy (+ Folgekosten!)
oder UltraWideScreenTFTVideo-haste-nicht-gesehen (...um Robbie W. noch
näher zu sein Big Grin) oder irgend was anderes. HiFi hat da keinen Platz.

Man braucht ja nur mal in seinen eigenen Freundeskreis hinein zu horchen -
wer da alles gute und wertige HiFi-Anlagen verkauft und gegen Dolby-
Surround-Schrott getauscht hat... Und die haben's freiwillig getan!!!
Welcher Produzent bietet dann noch taugliches Zeugs an, wenn es
im "ich-bin-doch-wohl-blöd"-Markt doch nur rumliegt?


Gruss
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste