Andruckrolle für Akai 266er.
#1
Hallo zusammen,
bin gerade beim Umbau meiner 266er, leider ist beim Ersatzteilespender
den ich über e-bay gesteigert habe auch die Andruckrolle beschädigt (Eindrucksstelle).
Kann man eventuell von einer anderen Akai die Andruckrolle nehmen,
oder kann mir jemand einen Rat geben wo ich ein passendes Ersatzteil
bekommen könnte ?

Gruß aus Bayern
MarCus
Zitieren
#2
Hallo Marcus!

Hast Du mal die genauen Maße? Wenn der Gummiteil der Rolle ca. 32 mm Innen- und 38 mm-Außendurchmesser hat, gibt es meines Wissens eine ganze Reihe andere Modelle, bei denen Du Dich bedienen kannst.

Gruß,
Timo
Zitieren
#3
Wen Deine Andruckrolle eine Eindruckstelle Hat, versuche es mit ein 600 -800'ter Schmirgelpaper ab zu schleifen.

Du Spannst den Lager in den Bohrfutter einer Bohrmaschine (vorsicht, nicht zu Stark festmachen das du den Messinglager nicht Verbigst was an ein Ende Mehr nach aussen ist), Schaltest ein und Hälst die Rolle auf den Eingespannten Schmirgelpapier bei Maximale Drehzahl. Damit Kommt fast 1 mm runter von der Rolle aber sie Funzt danach Perfekt. Rollenzug bei der Maschine Muss Selbstverständlich Neu Eingestellt werden.
Damit Sparst jede Menge Geld.
Zitieren
#4
Zitat:EinarN postete
Wen Deine Andruckrolle eine Eindruckstelle Hat, versuche es mit ein 600 -800'ter Schmirgelpaper ab zu schleifen.

Du Spannst den Lager in den Bohrfutter einer Bohrmaschine (vorsicht, nicht zu Stark festmachen das du den Messinglager nicht Verbigst was an ein Ende Mehr nach aussen ist), Schaltest ein und Hälst die Rolle auf den Eingespannten Schmirgelpapier bei Maximale Drehzahl. Damit Kommt fast 1 mm runter von der Rolle aber sie Funzt danach Perfekt. Rollenzug bei der Maschine Muss Selbstverständlich Neu Eingestellt werden.
Damit Sparst jede Menge Geld.
Nun zum einen hat diese Andruckrolle folgende Maße, 26mm Innen und Außen 40mm, somit wieder nix normales !
Das mit dem schleifen sehe ich soweit nicht als Problem an, jedoch Einstellungen am Rollenzug, da muß ich passen.
Zum anderen weis ich nicht ob 1mm abschleifen ausreicht. Das Gerät wurde wohl im Angezogenen Zustand, d.h Andruckrolle war längere Zeit am Capstan,
ausgeschaltet und stehen gelassen.
Oje das Thema mit dem Kleinspuler geht wohl so schnell nicht zu Ende. Erst 1.Jahr in der Werkstatt dann ein Hoffnungsschimmer durch einen passenden Ersatzteilespender wegen ( Motorsteuerung ) und jetzt das.
Na Bravo

Gruß
Marcus

Edit timo: Nachricht und Quote zusammengefügt.
Zitieren
#5
Da bleibt nur noch ein Übrig.
Du musst das Teil Neu Wulkanisieren Lassen.
Kostet 39 EURO + versand hinschiken u. Zurück.
Danach Hast du für Weitere Mindestens 30 Jahre Ruhe.

Da Muss deine Andruckrollen Hin:

http://www.elektro-ersatzteile.org/

Hier Mehr Lesen:

http://cp145.xsadmin.de/elektro-ersatzte...rolle.html
Zitieren
#6
Danke für den Tipp,

das wird meine letzte Aktion im Bezug auf die 266er sein, wenn dann noch etwas sein sollte kommt das Teil in die Tonne.
Meine Nerven liegen Blank.

Gruß Marcus
Zitieren
#7
Zitat:Pawlowski postete
das wird meine letzte Aktion im Bezug auf die 266er sein, wenn dann noch etwas sein sollte kommt das Teil in die Tonne.
Meine Nerven liegen Blank.
Beruige Dich. Heute, Im Jahre 2006 musst du mit sowas Rechnen und Wen du Sie Trotzdem in der tonne Treten Willst, Hier bei mir in Duisburg ist Sie Wilkommen.
Der Versand in der "Tonne" mit HERMES wurde bei etwa 8,90 EURO Liegen.
Wen du Sie nicht Mehr Haben willst, Bei mir Wurde Sie ein Zuhause Finden :-)
Zitieren
#8
Bin ganz entspannt, wie heißt es doch so schön,
" die Hoffnung stirbt zu letzt "
und wenn ich die dann aufgegeben hab, mußt du beide nehmen !
Zitieren
#9
Klar Kein Problem. Nehme Ich Beide Big Grin
Akai u. Hofnung :-)
Zitieren
#10
Hallo zusammen,

entschuldigt bitte das ich nochmal nerven muß wegen meiner Andruckrolle,
ich hab über Hr.Rittersen die Info bekommen das von der 200er Serie die Andruckr. passen sollten.
Nun zu meiner Frage:
für mich als Nicht-Spezialist, entscheident ist dann doch nur der Außendurchmesser der Gummirolle, oder gibt es bei akai auch noch unterschiedliche Andrucksrollenaufnahmen ? ( dieser Ausdruck ist wohl nicht mehr zu entschuldigen ! )
Hintergrund ist des ganzen ist der, das ich über ebay eine Andruckr. steigern könnte, die erscheint mir rein optisch aber Wesentlich dünnwandiger zu sein.

Gruß MarCus
Zitieren
#11
Hallo,

nun mach doch bitte mal folgendes und nehme eine Schieblehre (korrekt
müsste es heissen "Messschieber" oder?) und messe die Rolle der 266er
exakt aus (Bohrung für Welle nicht vergessen!).
Oder sind die von Dir weiter "oben" im Thread angegebenen Masse bereits
diejenigen welchen?
Hier im Forum gibt es diverse Akai-User mit den unterschiedl. Kisten. Meinereiner hat eine 201, 265, 620, 635 - werde heute mal anfangen zu messen.
Dauert aber einen "Augenblick", muss erst noch was programmieren...
(Sch... Hausaufgaben!)

Bis später...
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#12
...so, da bin ich wieder.

Zunächst: meiner Meinung nach kannst Du die Dicke der Gummischicht
auf der Andruckrolle vernachlässigen - sie bestimmt zwar sicherlich die
Nachgiebigkeit der Rolle (und damit ihr Reibungsverhalten...) aber die
gewünschten Eigenschaften hat sie eigentl. nur im Neu-Zustand.
Nach 20 Jahren haben sich diese Parameter ohnehin etwas
verschoben. Wichtiger sind die Dicke (Breite) der Rolle, der
Aussendurchmesser, der Innendurchmesser der Metall-Hülse und die Form
des aus der Rolle ragenden Hülsenstumpfes !

Nun habe ich mal ein paar Maschinchen "vermessen" - das sind aber
bitteschön alles alte Hunde. Da hat keine jemals eine neue Andruckrolle
gesehen (solange meine Maschinen schön sauber wickeln und keine
Schlaufen schmeissen, gibt es auch keine neuen!). Insofern weichen
die ermittelten Masse vom "Soll" ab.

Meine GX620er hat eine Rollendicke von 14 mm, einen Hülseninnendurchm.
von 6,1 mm und einen Aussendurchmesser von 41,8 mm.
Verglichen mit der GX265er (10,7 mm Dicke, 6,2 mm Hülse, 40,2 mm
Aussen) sieht der aus der Rolle herausragende Teil der Hülse allerdings
anders aus. Die X201-Rolle hat eine Dicke von 10,7 mm, Hülse 6,1 mm und
Aussen 38,1 mm. Hier schaut allerdings der herausragende Hülsenstumpf
so aus, wie bei der 265. Er ragt 9,5 mm aus der Rolle und ist in zwei
Stufen ausgeführt. Die Rollenseitige Stufe hat einen Aussendurchmesser
von 10 mm, die letzten 4 mm des Stumpfes haben dann nur noch 8 mm
Aussendurchmesser.
Demnach würde eine Rolle von der 201 wohl noch am ehesten passen,
die fehlenden 2 mm Aussend. müsste man natürlich durch Verstellen der
Führungen ausgleichen [-](...ob das überhaupt geht, weis ich nicht...).[/-]
(edit: JA, es geht - siehe unten im posting)

Die GX635 habe ich mir erstmal geschenkt, ich nehme nicht an, dass
Du eine "Schlacht"-635 bekommst - die wäre wahrscheinl. teurer,
wie Deine beiden 266er .
Inwieweit bei der 266 ein eigenes Süppchen gegenüber den oben
erwähnten Geräten gekocht wurde, überlasse ich nun Deinem Forschungs-
drang. Solltest Du Dich zum Erwerb eines 201er-Teileträgers entschliessen,
lass es mich bitte wissen - ggf. kann ich Dir die Reste abnehmen, meine
201 läuft zwar, aber wer weis, was übermorgen ist.

Good luck


PS: habe mal so nachgedacht - versuche doch bitte mal folgendes: entferne
die Rolle und bringe die "Mimik" in die Play-Position. Es kann näml. sein,
dass die Rolle (bzw. die Welle, auf der die Rolle läuft) ohnehin so dicht
wie möglich an die Capstan-Welle geführt wird. In diesem Falle würde
es auch mit einer etwas kleineren Rolle (kl. Aussendurchm.) laufen, ohne
dass da etwas verstellt werden muss.

Gute Nacht...

PS2: und jetzt habe ich noch mal nachgedacht - wenn Du, wie oben
als Empfehlung gepostet, an Deiner alten Rolle "herumschleifen" willst,
dann spanne die Rolle nicht "solo" in ein Bohrfutter sondern stecke etwas
hinein, damit Dir der Stumpf nicht verbiegt. (Wie wär`s mit einem 6 mm
Bohrer? Diesen mit ein paar Lagen Isoband umwickelt und 1 bis 2/10
sind schnell ausgeglichen).
Die Schleiferei "von Hand" ist allerdings mit Vorsicht zu geniessen
und erfordert Fingerspitzengefühl. Du willst die Deformation ja weg haben
und keine neue reinschleifen!Wink

Jetzt aber endlich - BuBu!


...vonwegen. Gerade nochmal eben im Serviceman. von der 265 nachgelesen.
Also: die Rolle wird mit Sicherheit auch bei kleinerem Aussendurchmesser
an die Capstanwelle gedrückt, aber dann nicht mit der vom Werk
vorgesehenen Kraft. Bei der 265 sind 1,3 - 1,4 kg Anpresskraft angegeben
und diese ist auch einstellbar. Ich denke, bei der 266 ist das ähnlich,
wenn nicht gar identisch.

so - "zu Bett gehen" die Dritte !
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#13
... so wie ich das sehe sind die Andruckrollen von der GX260 und GX266 gleich...

wenn das jetzt noch interessant ist...

Grüße
w123flo
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste