Revox A77 Kaufempfehlung gesucht
#1
Hallo,
da in den Sommermonaten die Preise bei E-Bubu wieder nachlassen,
möchte ich mir nun eine Revox A77 zulegen. Es soll die Version mit 19/38 cm/s sein. Gibt's bei der Kiste irgendwas zu beachten, oder kann man bedenkenlos zugreifen? Was hat es mir der ORF Version auf sich?

Gruß
Marcel
Zitieren
#2
Zu der HS-Version kann sich sicher mein Namensvetter "mash" äussern, der eine solche restauriert hat.

Die ORF ist symmetrisch, hat XLR-Anschlüsse und nur VUs, keine Eingangsregler, passt von den Pegeln her in die Studio-Umgebung.

Wenn es eine A77 sein soll, die standalone ohne Pult funktioniert, kommt die ORF nicht in Frage.
Michael(F)
Zitieren
#3
Bedenkenlos, lieber Marcel zugreifen kann man eigentlich nie, wenn man nicht genau weiß, wo ein Ding herkommt. Und das gilt für Ebay definitiv immer. Man hat Glück oder langt eben daneben. Dabei zieht man bei Revox aber immer noch relativ gute Karten, weil ja allerlei an Ersatzteilen (gerade bei A/B77) -wenn auch teilweise zu Fantasiepreisen- erhältlich ist. Die übersichtliche, einfache, traditionelle Struktur der Geräte tut ein Übriges dazu, dass man sie fast immer wieder herholen kann, wenn nicht die Tonmotorlager dahin sind.

A77ORF ist eine prinzipiell normale Halbspur-A77HS, die aber keine Eingangsstufen besitzt und daher mit 1,55 Volt für die nominelle Vollaussteuerung beaufschlagt werden muss. Der Eingangspegel ist nicht abgleichbar, der Eingangswiderstand liegt mit 50 kOhm aber so hoch, dass auch Amateurquellen nicht überlastet und damit verwendet werden können, sofern deren Pegel zureicht.
Neben dem gängigen (nur gering aussteuerbaren Standardausgang) verfügt sie zusätzlich über einen professionellen, trafogekoppelt-symmetrischen Ausgangsverstärker, der die Probleme des normalen Ausgangs vergessen lässt. Die symmetrischen Ein- und Ausgänge sind auf XLR-Verbinder gelegt.

Schließlich verpasste man ihr einen erhöhten Bandzug, der die problemlose Verwendung von offenen Wickeln und 50µ-Standardband ermöglicht.

Die Entzerrung ist auf IEC (35 bzw. 70µs) fest eingestellt.

Hans-Joachim
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste