Akai 635D Wärme-entwicklung und andere Fragen
#1
Hallo

Vor kurzem habe ich mir in Ebay eine Akai GX635D ersteigert Smile
Da ich noch nie vorher so ein Gerät hatte haben sich bei mir ein Paar Fragen aufgehäuft die ich nun mal an dieser Stelle loswerden möchte.
Zum einem ist mir aufgefallen das die Maschine bei längeren Spielbetrieb eine enorme Abwärme leistet welche hauptsächlich von den Motoren und dem Netzteil abgehen.....ist das Normal? beim Spielbetrieb ist doch gar nicht soviel Leistung von Nöten....Desweiteren scheint der Trafo in der GX ein wenig schwach ausgelegt zu sein....in der anlaufPhase beim Spulen wie auch beim Play sieht man richtig wie die Beleuchtung der Pegel kurz dunkler wird.....das ist was ich so beobachtet habe jetzt aber noch ein Paar fragen zur bedienung da ich leider keine Anleitung habe hier aber ein Paar Knöpfe sind die ich von anderen Bandmaschinen er nicht kennen.
1) Knopf Reel Size (reingedrückt 7min drausen 10min)
2) Knopf Rec Mute on/off
3) Knopf Tape Wide Range / low noise
4) ein Dreh-Regler mit der Beschriftung "Timer Start"

Wäre schön mir könnte da jemand Auskunft geben Smile

Grüße HGW
Zitieren
#2
1.Spulengröße 7"-18cm,10"-26.5cm
2.Aufnahmestummschaltung.
3.Bandsortenwahlschalter
4.Vorwahl wann die Aufnahme beginnen soll.ZB vom Radio
PS.Bei Ebay gibt es Auch eine Bedienungsanleitung.Wenn das Gerät länger
gestanden hat sind die Silberkontakte der Releis angelaufen.Sollte man
reinigen.Viel Spaß mit ihrem schönen Gerät.
Zitieren
#3
Danke für die Antwort Smile

Bleibt noch die Frage nach der Wärmeentwicklung...ist die bei den Akais normal?

Was die Relais angeht wie kann man überprüfen ob dort nach längeren Standzeiten noch alles i.o. ist oder macht sich das anlaufen der Silberkontakte irgendwie Bemerkbar (wie sind die Symptome?) Wie macht man die Relais sauber?
Und wenn wir einmal dabei sind hat jemand irgendwelche wichtigen Wartungstips in Bezug auf die Akai?

Grüße Hans-Georg
Zitieren
#4
Hallo
Das die Lämpchen kurz dunkler werden ist normal.Wenn alles an der Maschine
funktioniert kannst du das mit den Silberkontakten wieder vergessen .Ich
habe eine gekauft die stand 10Jahre auf dem Dachboden.Da ging nichts mehr.
Ich habe alles reinigen und einstellen lassen.Trotzdem mußte ich gerade beim
Testen feststellen das Play schon wieder nicht geht.Und hat nur 4 Monate
gestanden.Meine zweite läuft gut.Die ist 1999 gewartet.Aber wo wird das Ding warm?Und nach wieviel STD.
Gruß Udo
Zitieren
#5
Der Capstanmotor ist ein Synchroner und die Spulenmotoren Wirbelstömer. Da fällt einiges an Abwärme an. Die alten Telefunken Studiomaschinen hatten sogar einen Lüfter im Tisch.
Zitieren
#6
[quote]HGW postete
Danke für die Antwort Smile

Bleibt noch die Frage nach der Wärmeentwicklung...ist die bei den Akais normal?

Was die Relais angeht wie kann man überprüfen ob dort nach längeren Standzeiten noch alles i.o. ist oder macht sich das anlaufen der Silberkontakte irgendwie Bemerkbar (wie sind die Symptome?) Wie macht man die Relais sauber?
Und wenn wir einmal dabei sind hat jemand irgendwelche wichtigen Wartungstips in Bezug auf die Akai?
HALLO
ICH WÜRDE DIR SEHR EMPFEHLEN ALLE " ELEKTROLYTKONDENSATOREN" VOM NETZTEIL DURCH " FRISCHE" NEUE ZU TAUSCHEN : AUF PLUS UND MINUS ACHTEN:EIN MESSGERÄT WÄRE DAZU GUT:WENN DU KEINS HAST EINFACH AUSTAUSCHEN! DIESE ELKOS SIND WIE AKKUS ZU VERSTEHEN
Zitieren
#7
Mir ist einmal ein Niedervoltelko aufgegangen, aber noch nie ein Hochvoltelko, und dabei habe ich schon viele Röhrenverstärker und -radios gesehen. Ich möchte ja nicht wieder von den Elkofabriken in Indonesien anfangen, aber solange noch kein Elko durchgeknallt ist, und das Gerät läuft, würde ich nichts austauschen. Wenn ein Gerät Jahrzehnte unbenutzt auf dem Speicher gestanden hat, kann es sinnvoll sein, die Elkos auszutauschen, um ein Unglück zu verhindern.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste