"Neue" Beatles-Bänder (?)
#1
Es geschehen immer noch Zeichen und Wunder, und ein großer Konzern profitiert von Kenntnissen früherer Mitarbeiter (definitiv nicht F.E.!):

http://www.swr.de/nachrichten/rp/-/id=16...index.html

Ob dabei noch Weiteres herausspringt?

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren
#2
Unter der Voraussetzung, dass tatsächlich noch ein Mensch anwesend war, der entsprechende Kenntnisse hatte, auf welchen Geräten haben sie die Bänder denn abgehört? Nachdem in Willstädt und München alles unter den Hammer (und in unsere Kammer Wink ) kam, dürfte auch in Ludwigshafen nicht mehr allzuviel passendes Equipment herumstehen. Ich denke ja nicht, dass jemand vom Personal die Bänder mit nach Hause genommen hat und auf seiner Grundig TK120 oder TK248 abgespielt hat ...

Gruß
Michael
Zitieren
#3
Wer weiß, vielleicht sind es deshalb auch nur "anscheinend" die echten Bänder Wink.

Gruß, Niko
Zitieren
#4
Soviel ich weiß wurden die Beatles Sachen doch auf Mehrspur Bändern aufgenommen? Zumindest waren in ein paar Beatles Videos große Mehrspur Maschinen zu sehen. Normalerweiße wurden solche Bänder doch immer irgendwo Archiviert, hat EMI die einfach verschenkt?
Das die Bänder von Mitarbeiern kopiert und vertickt wurden halte ich eher für möglich, sag ich jetzt einfach so.
Zitieren
#5
Es handelt sich dabei um Mitschnitte der Get Back/Let It Be-Sessions von Anfang 1969, auf zahlreichen Bootlegs dokumentiert.

Gruß,
Markus
Zitieren
#6
Hallo zusammen,

bei dieser Quelle steht folgendes dazu:

Zitat:Bei 507 Bändern, die im Jahr 2003 im Besitz mutmaßlicher Musikpiraten entdeckt wurden, handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um die in den 70er Jahren verschwundenen Originalaufnahmen. Das teilte der Chemiekonzern BASF, der Tonbänder dieser Art seinerzeit hergestellt hatte, in Ludwigshafen mit und bestätigte damit Angaben der «Bild»-Zeitung. «Es sind anscheinend die lange verschollenen echten Masterbänder der Beatles», erklärte das Unternehmen.

Britische und niederländische Polizisten hatten die Bänder mit noch unveröffentlichten Titeln im Januar 2003 bei einem Einsatz gegen Musikpiraten sichergestellt. Dabei wurden in London und in der Nähe von Amsterdam sechs Verdächtige gefasst: Sie sollen versucht haben, die Bänder für 400 000 Euro auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen. Die mutmaßlichen Täter stehen derzeit in London vor Gericht.

Auf den Bändern sind die «Get Back Sessions» zu hören, aus denen 1969 ein «Get Back»-Album entstehen sollte. Doch dann entschieden sich die Beatles anders und ließen das Projekt teilweise im «Let It Be»-Album aufgehen. Kurz danach verschwanden die Bänder.
Gruß,
Klaus
Zitieren
#7
Das war auch mein erster Gedanke: wie kann die BASF, die ja schon seit Jahr und Tag nichts mehr mit Emtec zu tun hat, die Bänder prüfen? Vielleicht hat man den firmeneigenen Museumswart damit beautragt? Vielleicht ist auch derjenige hier im Forum 'undercover' unterwegs und besorgt sich das notwendigen Wissen nebst Gerätschaften Big Grin
Zitieren
#8
Hier steht etwas mehr darüber. Man benutzte das Unternehmensarchiv zur Identifikation der Bänder, der Inhalt wurde scheinbar nicht von der BASF geprüft.
http://www.rheinneckarweb.de/2990.0.html

Weiter steht da, dass auf 4 Zoll-Spulen (11 cm) jeweils 15 min aufgenommen wurden. Was waren das für Bänder? Muss mit 19 cm/s gemacht worden sein, dann reichen 175 m.
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#9
Beatles-Tapes faszinieren mich z.Zt. erheblich Smile .

Hier im Forum hatte ich schon mal einen Link auf eine Beatles-Source-Seite abgelegt.
http://beatlesource.com

Bei diesem Band juckt's mir in den Fingern, es für mich zu 'fälschen'. Smile
[Bild: sgtpepper1a.jpg]
[Bild: sgtpepper1b.jpg]

Schon mal nachsehen, ob bei eBay so ein Bandtyp angeboten wird... Big Grin
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#10
Da habe ich noch einen Karton von...
Zitieren
#11
Zitat:Matze postete
Da habe ich noch einen Karton von...
Als LGS 35 auf 18er Spule, wie auf dem Foto? Unbenutzt?
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#12
Nee, ziemlich zermürbt.
Aber ich kann ja nochmal nachsehen...
Zitieren
#13
Es ist ein LGS26 Karton. Ohne Spule, war wohl Shamrock drin und wurde entsorgt.
Zitieren
#14
Ich hab davon noch ein paar 15er. Auch zwei unbenutzte. Aber eben nur 15er. Wenn dir das trotzdem hilft, sag Bescheid.

Gruß, Niko
Zitieren
#15
Zitat:Agfa-Band postete
Ich hab davon noch ein paar 15er. Auch zwei unbenutzte. Aber eben nur 15er. Wenn dir das trotzdem hilft, sag Bescheid.

Gruß, Niko
Danke, aber 15er habe ich selbst.
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#16
Zitat:mash postete
Bei diesem Band juckt's mir in den Fingern, es für mich zu 'fälschen'. Smile
Puuuh, ich dachte schon, ich wäre der einzige Bekloppte, der sowas macht Big Grin Big Grin Big Grin
Zitieren
#17
Hierzu mein (vermutlich nicht kompletter) Kenntnisstand: die Mithilfe eines (mittlerweile natürlich nicht mehr bei BASF beschäftigten) Marketing-Experten der früheren Magnetbandproduktion ergab anhand der noch zuordenbaren CHARGENNUMMERN die Herstellzeit dieser Bänder - damit konnte Scotland Yard offensichtlich den "Klaupunkt" datieren und mit diesem Indiz zur Aufklärung beitragen.
Andere Prüfmöglichkeiten hat BASF natürlich nicht mehr - schließlich ist sie ja seit 1.1.1997 auch nicht mehr über ihre Tochter BASF Magnetics GmbH an Magnetmedien beteiligt. Die genannte Tochter wurde bekanntlich verkauft und firmierte danach als EMTEC.

F.E.
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste