Rohwickel: In welcher Verpackung
#1
In welcher Verpackung werden Rohwickel geliefert? Ich las irgendwo "Styroporschale". Wenn ich das Ding also auf Spule ziehe, muß ich mich also auch um einen (Archiv)Karton bemühen?
Aus Kostengründen überlege ich solch ein Vorgehen, anstatt fertig konfektioniert zu kaufen.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#2
z. B. auf NAB-Kern in Styro-Schale. Du brauchst eine Spule (oder zumindest 2 Flanschen mit Schrauben) und ein Dir genehmes Behältnis zum aufbewahren.
Michael(F)
Zitieren
#3
Dann nim Lieber ein z.B. ein Quantegy komplett.

Frank hat welche. Wen Du berechnest:

22 € = Rohwickel
10 € = Ein Revox Shuber
15 € = Eine Ersteigerte VERSIFFTE Spule (!) MINDESTENS

Noch etwa 7 € Versandkosten bist du weit Über 43 € Preis eines 1100m Quantegy mit Nagelneue Spule Werkversigelt.

Ich habe auch diesen FEHLER Gemacht und SCHROTT Vom Feinsten aus der BUCHT Ersteigert und Unmengen an Lehrgeld Bezahlt.

Damit ist nun Entgültig SCHLUß. Entweder Neue Quantegy auf Spule von Darklab oder GARNICHTS.
Zitieren
#4
15 euro für eine leerspule erscheint mir relativ viel, die gibts bei ebay aber auch locker für weniger, die Revox-Schuber müssen's ja auch nicht sein, auch wenn sie definitiv praktisch sind. Wenn man gut aufpasst, kriegt man die Leerspulen mit Karton.

Gruß, Niko
Zitieren
#5
Plastikspulen sind noch billiger!
Michael(F)
Zitieren
#6
Zitat:Michael Franz postete
Plastikspulen sind noch billiger!
Ja aber.......... Das Auge ist mit oder ?

@ Agfa. Ja nur wen du Pech hast das so ein "Becklopter" Anfänger mit Dir Mit Bietet und den Preis Bedenkenlos Pust ohne zu Wissen was er Tut Treibt er dich ans Limit dazu Kommen auch noch Die Versandkosten.

Genau so gut kannst du dann gleich bei Frank eine METAL für 9 € und ein Pahr Zerquetsche Mitkaufen. Ist aber Gebraucht.

Bei eine mit 43 € Ist Alles Brand neu, Du sparst dir den Ebucht Stress und Das Reinigen Mit SONAX, BACKOFEN SPRAY & Co.

Nachtrag:

In der Ebucht werden Meistens Komplette Bändern im Bereich Spulen Angeboten. Manchmahl haste Glück das ein Gutes band Drauf ist. Meistens aber ist nur Schrott. Der Dreck muß Entsorgt werden, Spule Gereinigt von Versiffungen, Etiketten, Schimmel usw. Wozu die Arbeit wen es Neue Gibt?

Reinigungsmittel um Die Spulen zu Bearbeiten kosten auch Geld. Wen du Pech hast, Bekommst du auch noch Verbogene Alte Spulen was wuchtungen haben. Um die zu Begradigen....... Eher Trittst du die in der Tonne. So'n WUCHT Mist ist Gift für Die Motor Lagern. Wozu den Stress ? Nur für den Spulen Design ?
Zitieren
#7
Wieso muss die Spule schön aussehen? Aufkleber und sonstige Gebrauchsspuren gehören zur authentischen Patina, da wird nix sauber gemacht. Da ich den Pizzadienst kommen lasse, bleibt der Backofen sauber, Backofenspray hätte ich sowieso nicht.

Ausserdem: Schafft die Spulen ab, benutzt Bobbies Wink
Michael(F)
Zitieren
#8
Zitat:Michael Franz postete
Ausserdem: Schafft die Spulen ab, benutzt Bobbies Wink
Schaft die Bobby Ab. Benützt Cassetten Big Grin

Ja. Packt den Rohwickel in eine RISIGE Cassette mit Lehrring und Setzt es Am Kasten. Damit sind Alle Problemen Gelöst Big Grin


Spass bei Seite Big Grin

Warum die Spulen nicht Reinigen ? Soll ich nun Die "Rotze" Vom Exbesitzer in den Fingern Schleifen und Betrachten Auf Lebenszeit ?


Bäääääääääähhhhhhh........... Mir Wird ÜÜÜÜÜÜÜbel............

Wen Ich Spulen Kaufe werden Die nicht nur Gereinigt sonder auch mit SAGROTAN Desinfeziert.
Zitieren
#9
Ich finde nicht, dass die Plastikspulen unbedingt schlechter aussehen. Ich bevorzuge sie sogar aufgrund der angenehmen Handhabung ohne die NAB-Adapter. Wenn übrigens jemand meint, er müsse sich mit mir wegen einer lausigen Spule ein Bieterduell liefern, dann steigere ich eben nicht weiter. Ich bin nicht bereit, übermäßig viel für eine Leerspule auszugeben.

Gruß, Niko
Zitieren
#10
@ Agfa

Warum haste mir Nicht gesagt das du solche NAB Freie Plastiks Benötigst?
Hätte wir Tauschen Können gegen NAB Spulen. Jetzt ist es Schon zu Spät.

Ich Brauche aber noch 10 REVOX SHUBERN
Zitieren
#11
Tja. Da machste nix.

Gruß, Niko
Zitieren
#12
ReVox-Schuber gebe ich keine ab. Ich habe kürzlich noch ein paar hier auf dem Flohmarkt bekommen, aber die bleiben hier.

Gruß, Niko
Zitieren
#13
Wurde auch jeden Samstag am Flohmarkt Gehen. Bin aber ZU FAUL um 5 Uhr Morgens auf zu Stehen.
Zitieren
#14
Hallo Leute,

also das mit den Rohwickeln kann schon eine Alternative sein, wenn man z.B. Schmierbänder entsorgt hat. Wenn man seine Maschine mit 2 Original Spulen betreiben will und gebrauchte Bänder nicht reichen. Da muss man in der Regel für die Leerspulen schon so viel Geld ausgeben, wie sonst für ein originalverpacktes Band auf NAB Metallspule. Je nach verwendetem Rohwickel fällt ja auch noch ein Rest für die geliebten Kleinspuler ab.

Rohwickel heißt auch nicht unbedingt gleich das es sich um dickeres Profiband handelt. Z.B gab es das BASF LPR 35 ebenfalls auf NAB Kern Rohwickel.
Man muß nur eine Möglichkeit finden, 30 er Wickel zu verarbeiten. Oft reicht da schon die Kopfabdeckung zu entfernen.

Ich habe auch noch ein par Rohwickel hier, die kommen aber erst in Gebrauch, wenn mal Bänder aussortiert werden, dann ist ja eine Spule frei, ansonsten ist ein komplettes Band mit Spule sinnvoller, wenn man nicht gleich auf Spulen verzichtet.

Band ab - Band läuft,

Rainer, der es nicht lassen kann und am liebsten auch die originalen Spulen auf einer Maschine sieht.
Zitieren
#15
Ein 1100 m Quantegy von Darklab Rohwickel auf NAB Ring Past TREUGENAU auf eine Metalspule. Um es auf zu Zihen Muß man Nur die Seitenteile der Leeren Spule Abschrauben und auf den Ring mit Band Aufschrauben. 5 Minuten Arbeit.

Für Kleinere Spulen bleibt nichts Mehr Übrig.
Zitieren
#16
Rohwickel auf NAB-Kern wird es vermutlich nur als Version 26,5 cm geben, Verpackung nicht selten Styro.

Rohwickel auf AEG-Kern (Bobby) gibt es in 26,5 cm und 28 cm. Rohwickel auf AEG-Kern werden eigentlich immer in einer Pappschachtel geliefert, die auch bestens zur Aufbewahrung geeignet ist. Nicht selten ist in der Pappschachtel ein Dorn, der den AEG-Kern aufnimmt. Manchmal ist es auch eine Pappe, die den Kern zentriert. Im Bild sieht man beides.

Andreas, DL2JAS


[Bild: schachtelaeg.jpg]
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
Zitieren
#17
Also ich habe neulich mal 10 Rohwickel hier im Forum gekauft (1.000m BASF PER 528), übrigens Top-Ware, die angeblich aber auf "kleinen" Maschinen wie der PR99 Probleme geben sollten .... - Nix war!

Zugegeben: die Wickel standen auf den 26,5er Bandtellern ein wenig über. Zur Vorsicht habe ich sie vor dem Umspulen auf 26,5er NAB's mit zwei zurechtgeschnittenen Papierblättern vor dem "Absinken" nach unten gesichert. Nachdem das Band eingelegt und straff gezogen war, konnte ich die Blätter entfernen und die Spule mit ca. 870m Band füllen. Der Rest ergab genau eine 13er Spule voll für's Uher Report ......... Also: keine Angst vor Rohwickeln!

Allerdings muss ich EinarN recht geben: seitdem es wieder neue Quantegy-Bänder gibt (und da bevorzuge ich das GP9), muss man die Preise für Rohwickel, Spule und Schuber sorgfältig mit dem Komplettangebot für Neuware vergleichen, um nicht draufzuzahlen. Ein guter Revox-Schuber (nicht so ein versifftes Teil) kostet bei eBucht bis zu 20 Euro, eine neue NAB-Aluspule bei darklab 24,50 Euro und dazu kommt dann noch das eigentliche Band vom Rohwickel und ggf. 3 x Porto. Zum Vergleich: ein nagelneues GP9 auf NAB-Aluspule im Kunstoff-Transport-Case bringt es auf rd. 40 bis 50 Euro. Da lohnt sich dann die "Umwickelei" nicht mehr!
Frdl. Gruß Michael(G)
Zitieren
#18
In der Ebucht gibt es z.B. Das bei sofort Kauf für 27 €

Bei Darklab ist Quantegy bei 22 € in Gleiche Form.
Dabei schon 5 € Gespart:

[Bild: roh-amp.jpg]

http://cgi.ebay.de/Ampex-Quantegy-457-fu...dZViewItem
Zitieren
#19
Natürlich ist es möglich günstige und gut erhaltene Gebrauchtbänder zu kaufen. Ich gehöre aber zu der Fraktion mit Skrupeln bespielte Bänder zu löschen. Für Neuaufnahmen brauche ich daher - leider, leider - neues Band. Wenn ich mich recht entsinne, liege ich mit einem Rohwickel und Plastikspule bei Bluthard unter dem Preis einer "Komplettbandes". In diesem Fall entfielen sogar doppelte Versandkosten.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#20
Ich bin ein Rohwickel-Fetischist Wink
Bei ebay braucht man nur ein wenig Geduld, um an bilige Spulen zu kommen (ich bevorzuge Plastikspulen). Gerade wieder 3 sehr gute Spulen für 9 € gekauft. Das Bandmaterial war erwartungsgemäß bereits verstorben und ging den Weg alles Irdischen. Aber die Spulen waren top. Rohwickel drauf und fertig ist das Band Smile

Bei ebay habe ich meine Höchstgrenzen. Wenns drübergeht - egalite, nix is so selten, als daß man es nicht nochmal findet, gell.

Analoge Grüße!
Maddin
Zitieren
#21
Zitat:niels postete
In welcher Verpackung werden Rohwickel geliefert? Ich las irgendwo "Styroporschale". Wenn ich das Ding also auf Spule ziehe, muß ich mich also auch um einen (Archiv)Karton bemühen?
Aus Kostengründen überlege ich solch ein Vorgehen, anstatt fertig konfektioniert zu kaufen.

niels
Hallo Niels,

die Rohwickel von Quantegy werden in einem Styroporträger geliefert. Das ist ein Transportschutz, solange die Wickel im Karton oder gestapelt im Regal liegen. Diese Styroporschalen sind für archivmässige Aufbewahrung ungeeignet. Achtung: Der Tipp mit dem Bobby funktioniert bei Quantegy- Bändern, außer mit dem 478, nicht

RMG wird seine Rohwickel in der sog. Ökomappe liefern, in der zumindest der Wickel geschützt ist. Ich habe diese Dinger noch nicht gesehen, hoffe aber, dass sie auch ein Spule aufnehmen können. Das RMG LPR35 ist, soweit ich das mit den paar Metern beurteilen konnte, wickeltauglich.

Ein mir gut bekannter Tonbandverkäufer -ich rasiere ihn häufigWink- bietet zu Rohwickeln übrigens gebrauchte Alu- Spulenflansche und manchmal (wenn verfügbar) auch Archivkartons an. Das kommt immer noch günstiger als Bänder im Karton.

Es gibt auch immer noch Kunststoffarchivdosen, die aber auf Grund ihres Preises von über € 10.- wenig Anklang fanden, obwohl sie von der Größe perfekt mit den Revox- Schubern harmonieren.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#22
Zitat:TBRheiner postete
Also ich habe neulich mal 10 Rohwickel hier im Forum gekauft (1.000m BASF PER 528), übrigens Top-Ware, die angeblich aber auf "kleinen" Maschinen wie der PR99 Probleme geben sollten .... - Nix war!
Das ist barer Unsinn, die PR99 ist gradezu prädestiniert für Standardbänder wie PER528, GP9, SM911 und Co.



Zitat:TBRheiner postete
Ein guter Revox-Schuber (nicht so ein versifftes Teil) kostet bei eBucht bis zu 20 Euro, eine neue NAB-Aluspule bei darklab 24,50 Euro und dazu kommt dann noch das eigentliche Band vom Rohwickel und ggf. 3 x Porto. Zum Vergleich: ein nagelneues GP9 auf NAB-Aluspule im Kunststoff-Transport-Case bringt es auf rd. 40 bis 50 Euro. Da lohnt sich dann die "Umwickelei" nicht mehr!
Nun, gebrauchte Spulenflansche sind in Verbindung mit Rohwickeln doch eine Alternative, besonders wenn man noch Spule und / oder Karton hat, ist natürlich der Rohwickel (auch GP9 gibt es in dieser Form) eine günstige Möglichkeit, sich mit Band zu versorgen. Beim Kauf an einer Stelle bleiben auch die Portokosten im Rahmen.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#23
Zitat:EinarN postete
Bin aber ZU FAUL um 5 Uhr Morgens auf zu Stehen.
Hmmmm, anders kann man es wirklich nicht nennen. Wer Schnäppchen jagen will, muss früh dabei sein...
Aber wenn man eh täglich um 5 aus dem Bett kriecht, ist das kein Problem, das auch am WE zu tun. Auf Flohmärkten lässt sich übrigens wirklich einiges schnappen. Ist einer hier in der Stadt, gehe ich immer zweimal.
Einmal früh morgens, wenn die aufbauen, da kann man einiges günstig mitnehmen und einmal spät, wenn sie einpacken und man die Reste, über die vorher nicht zu verhandeln war, mitnehmen kann. Bänder sind eigentlich immer gut erhältlich. Letztens noch einen Stapel Maxell und TDK 18er. Alle top.

So, das war jetzt reichlich OT, ich bitte um Entschuldigung, wollte nicht wieder abschweifen.

Gruß, Niko
Zitieren
#24
Zitat:Frank postete




Es gibt auch immer noch Kunststoffarchivdosen, die aber auf Grund ihres Preises von über € 10.- wenig Anklang fanden, obwohl sie von der Größe perfekt mit den Revox- Schubern harmonieren.
... das mitden Kunststoffdosen klingt aber interessant. Sind die so wie die Einsätze bei den 18er BASF-Schubern? Dann finde ich sind die nicht ganz optimal, da ich Bänder nie stapele, sondern senkrecht stelle. Übrigens fand ich die AMPEX Metalldosen auch super !

Die Sache mit den Rohwickeln ist prima, preislich. Auch das Selbstkonfektionieren von Vorspannbändern ist nach ein wenig Übung schnell und einfach. Zu Beginn muss man aber einmal in die Tasche greiifen, Klebeband, Spender und Vorspannband anlegen. Das sind zwar ein paar EUROs ..

Haken ist die Sache mit den Archivkartons. Wenn es da neutralen Ersatz gäbe. Bluthard hatte wohl mal weiße, neutrale. Ich glaube die waren von Quantegy.

"Chic" finde ich ja auch die Quantegy Tape Care Boxen. Werden aber bestimmt was kosten und sind nur für NAB-Spulen geeignet, siehe http://www.quantegy.com/audio.asp .Vor allen Dingen bei 2" haben die was von einem Benzinkanister Wink

Von Posso gibt's die hier:
[Bild: posso.jpg]
(von Posso ehrlich geklaut)

Von 13er - 26.5 er Kostenpunkt: Etwa 15 EUR/Stück für die Großohren. Leider noch nicht in Deutschland gesehen, und keine Ahnung wie die qualitativ sind.

20 EUR für Willi's Schuber sind mir dann zu teuer.

Vielleicht kommt RMG wieder mit einzelnen Kartons raus. Ich habe hier noch 2-3 niegelnagelneue neutrale Karton von BASF, letztes graues Design. Die kosteten mal 4 EUR.

Gruß

Wolfgang
Willi Studers Bastelkisten Wink
Zitieren
#25
Von diesen Posso-Schubern hatte ich ein paar 18er. Die fand ich aber alle nicht so toll.

Gruß, Niko
Zitieren
#26
Zitat:Frank postete

die Rohwickel von Quantegy werden in einem Styroporträger geliefert. Das ist ein Transportschutz, solange die Wickel im Karton oder gestapelt im Regal liegen. Diese Styroporschalen sind für archivmässige Aufbewahrung ungeeignet. Achtung: Der Tipp mit dem Bobby funktioniert bei Quantegy- Bändern, außer mit dem 478, nicht
Zum 478 (und schon wieder auf 'frank' zitiert) ..
da habe ich mir 2 von frank (darklab) besorgt. Einwandfreie Wickeleigenschaften.

Da die Studer von PER 525 auf 528 noch umzumessen ist, war die Wiedergabeeigenschaft erst bei 38cm/s richtig "rund". Mittels 19,5 cm/s verfüttertes PER 528 klang besser als das 478.

Wenn ich mal VIEL Zeit habe und die Maschine optimal eingemessen ist, glaube ich nicht, dass sich das 478 wesentlich vom PER 528 über alle Geschwindigkeiten unterscheidet.

Gruß

Wolfgang
Willi Studers Bastelkisten Wink
Zitieren
#27
Zitat:Agfa-Band postete
Von diesen Posso-Schubern hatte ich ein paar 18er. Die fand ich aber alle nicht so toll.

Gruß, Niko
Schade. Eine Alternative weniger.

Was kosten eigentlich die Quantegy TapeCare Boxen einzeln ? Also der Angeberfaktor bei denen muss ja phänomenal sein :lachen: :albern::tanz:

Gruß

Wolfgang
Willi Studers Bastelkisten Wink
Zitieren
#28
´
Die Quantegy 478 sollten auch nicht weit von den entsprechenden BASF / Emtec / Agfa- Rundfunkbändern liegen. Sie sind ja als Vergleichstyp für die vorgenannten Typen angeboten werden. Leider wird dieses Material nur noch auf Bestellung geliefert, auch der seinerzeitige günstige Preis ist nicht mehr zu halten.

Aber RMG will auch das PER528 wieder fertigen. Ich wäre allerdings schon froh, wenn die aktuelle Bestellung endlich geliefert würde. Ob die auf der Bänderfertigungsstraße erst mal Weihnachtsplätzchen herstellen?

----

Zu den Quantegy Tape Care Boxen habe ich beim Importeur eine Anfrage gestartet, die erst über Amiland laufen muß. Grundsätzlich, so sagte man mir, sollte es möglich sein und wollte sich in der Sache melden. Da ich schubweise unter Alzheimer leide, ggf. noch einmal bei mir fragen.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#29
Die Solten eher REVOX Schubern Herstellen.
Sind Wesentlich Praktischer und Handlicher.
Könnte man SLIMM-CASE für Tonbändern Bezeichnen.

Ich habe einige Posso Schubern für 26'er Hier. Die Dingen sind Regelrecht KLUMPIG
Zitieren
#30
´
Soweit mir ein Mitarbeiter des ehemaligen Zulieferes von Studer sagte, sind die Spritzformen beim Konkurs verschrottet worden. Sonst gäbe es die wieder....
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#31
Schade aber........ Währe nicht Schlecht mahl so ein Schuber zu Zerlegen und Neue Spritzformen an zu Fertigen.

Bei der Heutige vorhandene Technik sollte es kein Problem sein. Auch der Preis wurde sich in Grenzen halten.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste