Maxell Band erkennen
#1
Hallo,
ich habe in einem Konvolut von 50 Bändern etliche Maxell Bänder erstanden. Ich glaube es sind auch viele Maxell Bänder auf Revox Spulen dabei. Meine Frage ist, wie erkenne ich das. Hier mal Fotos vom Band. Die sehen im wesentlichen so aus. Einige Maxell Bänder haben auf der Rückseite fast eine Antrazit Farbe.
Grüße André 
   
   
   
   
Dual TG28/29, ASC6002/ 5004, Technics RS1500, Tesla CM160
Zitieren
#2
Hallo André,

das Vorspannband ist von den letzen XLI I35-180B(N) Bändern mit  schwarzer Rückseitenbeschichtung und der 5x35 in Würfelform. Wenn das Vorspannband direkt ab Werk mit dem Bandmaterial verbunden wäre, hättest Du davon ausgehen können, dass es sich um Original Maxell XLI-Band handelt (siehe Foto). Da es aber offensichtlich später angefügt wurde, kann man das nicht eindeutig sagen.

Da die Maxell-Bänder preislich sehe hoch gehandelt werden, versuchen auch diverse Betrüger in der Bucht anderes Band als Maxell zu veräußern.

Gruß
Andreas


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Shy *** Music was my first love, and it will be my last. *** Cool
***
ASC 6002S, ASC 5002 Mk II, ASC 4504, Akai GX-630D, Akai GX-215D, Akai X-2000SD, Braun TG 1000, Grundig TS 1000, Grundig TK 46, Grundig TK 146, 2x Revox A77 Mk IV (2-Spur u. 4-Spur), Saba 600 SH, Uher SG 520 Variocord, Uher SG 560 Royal, Uher 4400 Report Stereo IC, Pioneer CT-S810S, Pioneer CT-S630S, Braun C3, Yamaha KX-10, Grundig CN 830 HiFi, Philips N2405 u. Tascam DA-20 Mk II
Zitieren
#3
Hallo Andreas,
dann werden wohl die Bänder mit Anthrazit Rückbeschichtung die Originalen sein. Laut Karton sind auch viele UD dabei, die haben doch dann keine Rückbeschichtung? Ich hab ja noch 100% originale. Die krame ich mal raus und vergleiche. Wie sieht denn eine originale Verklebung bei Maxell aus?
Grüße André
Dual TG28/29, ASC6002/ 5004, Technics RS1500, Tesla CM160
Zitieren
#4
(20.02.2025, 16:11)Hasen70 schrieb: ... Wie sieht denn eine originale Verklebung bei Maxell aus? ...

Hallo André,

das kannst Du auf meinem o.a. Foto erkennen, sofern Du es vergrößerst. Der Übergang ist 90 und nicht 45 Grad angesetzt. Außerdem hat man den Eindruck, als ob die Verbindung in das Band "eingearbeitet" und nicht "aufgeklebt" ist.

Gruß
Andreas
Shy *** Music was my first love, and it will be my last. *** Cool
***
ASC 6002S, ASC 5002 Mk II, ASC 4504, Akai GX-630D, Akai GX-215D, Akai X-2000SD, Braun TG 1000, Grundig TS 1000, Grundig TK 46, Grundig TK 146, 2x Revox A77 Mk IV (2-Spur u. 4-Spur), Saba 600 SH, Uher SG 520 Variocord, Uher SG 560 Royal, Uher 4400 Report Stereo IC, Pioneer CT-S810S, Pioneer CT-S630S, Braun C3, Yamaha KX-10, Grundig CN 830 HiFi, Philips N2405 u. Tascam DA-20 Mk II
Zitieren
#5
So wie auf Andreas' Foto  - weisslicher Klebestreifen, ca 25mm lang und gerade Schnittkanten, keine schrägen Schnitte im 45° Winkel oder ähnlich.

Die originalen Klebestreifen halten übrigens mbMn sehr gut.
Ich habe einige zig MAXELL Bänder und nirgendwo hat sich bislang ein Streifen gelöst.

Bei anderen Herstellern kommt es ja schonmal vor, dass die Klebestreifen sich ohne weiteres Zutun lösen.

edit: Sorry,  Doppelpost, Andreas war schneller.
Frankie
Hau wech, den Schiet - aber sech mir, wohin


Zitieren
#6
Danke Smile
Dual TG28/29, ASC6002/ 5004, Technics RS1500, Tesla CM160
Zitieren
#7
Hallo zusammen,

hatten wir schonmal, aber ich brauche länger zum Fadensuchen als zur Doublettenbereitstellung…Shy
   
.pdf   Maxell Tonbaender und Vorspannbaender.pdf (Größe: 382.46 KB / Downloads: 51)

Schöne Grüße
Frank
Zitieren
#8
Hallo Frank,
der Link ist Top! Erklärt einiges. 

Ich habe jetzt mal original Band verglichen. Moxx gab mir noch n Tip mit Geruch. Ich schnüffel mich jetzt in die Thematik  Big Grin Tatsächlich hat Maxell einen eigenen Geruch. Ich werde morgen alle Bänder sortieren. 12 Großspulen sind komplett Original, das weiß ich jetzt schon. Morgen noch 15 durchsehen.
Grüße André
Dual TG28/29, ASC6002/ 5004, Technics RS1500, Tesla CM160
Zitieren
#9
(20.02.2025, 20:59)Hasen70 schrieb: … der Link ist Top! Erklärt einiges …

Hallo Andre,

den Beitrag habe ich vor Jahren geschrieben und im „Open Reel Forum“ hinterlegt, sofern ich mich recht erinnere. Die Infos habe ich aus dem Web zusammengetragen, da ich meine erste Bandmaschine - ASC 6002 S - vom ASC-Papst Herberts aus Dortmund auf Maxell XLI habe einmessen lassen.

Gruß 
Andreas
Shy *** Music was my first love, and it will be my last. *** Cool
***
ASC 6002S, ASC 5002 Mk II, ASC 4504, Akai GX-630D, Akai GX-215D, Akai X-2000SD, Braun TG 1000, Grundig TS 1000, Grundig TK 46, Grundig TK 146, 2x Revox A77 Mk IV (2-Spur u. 4-Spur), Saba 600 SH, Uher SG 520 Variocord, Uher SG 560 Royal, Uher 4400 Report Stereo IC, Pioneer CT-S810S, Pioneer CT-S630S, Braun C3, Yamaha KX-10, Grundig CN 830 HiFi, Philips N2405 u. Tascam DA-20 Mk II
Zitieren
#10
Interessant sind auch die Maxell-Referenz-Seiten auf Audiokarma: https://audiokarma.org/forums/index.php?...de.817182/

Gruß

Nelson
Zitieren
#11
Ich würde da gerne ein Veto einlegen  Smile

Kesselweier, du schreibst in deiner Liste beim UD-XL : rote Rechtecke, weiße Pfeile auf rotem Grund

Da hast du wohl bei dem Abspannband geschaut.....
Das Bild in der Liste mit den schwarzen Rechtecken ist ja richtig.

Nicht, dass es bei den Fragenden hier zu Verwirrung führt.


Vielleicht sollten wir so ein pdf. mal hier gemeinsam erstellen, komplettieren und im Downloadbereich hinterlegen, da fehlt ja noch einiges.
Eine solide Planung ist die Grundvoraussetzung einer gelungenen Improvisation
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste