Revision ASC AS 5002
#1
Ein sonniges Hallo an alle Tüftler und Bastler! Ich hatte mich ja gerade kurz vorgestellt und hier ist auch gleich mein erster Post.

Es geht um ein AS 5002 welches ich mir für meinen Wiedereinstieg ausgesucht habe. Erst mal ein Foto vom Innenleben, da Gerät kam in einem wirklich bedauernwerten Zustand bei mir an.

   

   

Also erst mal Staub gefegt und dann die große Überraschung, da sind ja tatsächlich Bauteile auf der Haptplatine Wink

   

   

Äußerlich macht das Gerät aber in einen deutlich besseren Eindruck, es schein nicht viel gelaufen zu sein. Auch die Tonköpfe sind meiner Meinung nach fast neu. Das Gerät läuft auch so weit, Wiedergabe funktioniert, ist allerdings etwas dumpf. Kann aber auch an meine alten Bändern liegen. Das wird dann sicher noch mal ein neues Thema. Nach und nach werde ich sicher auch alle Kondensatoren ersetzen, habe gelesen das damals nicht die besten verbaut wurden.

Jetzt aber zu den ersten kleinen Problemen.
Mechanisch: Die Bandzugshebel gehen etwas schwergängig, als ob sie gedämpft wären. Muß das so? Ich kann nichts in der Richtung erkennen und ich vermute mal, das das Fett bzw. Öl in den Lagern einfach zu alt ist.

Elektrisch: Die Sicherung von der 12 Versorgung für die digitale Bandanzeige ist durch, hab jetzt aber leider keinen Ersatz zur Hand. Hier vermute ich den Spannungsregler 7812 oder einen defekten Kondenstator. Kann ja nicht viel sein.

   

Fortsezung folgt...

Viele Grüße, Steffen
Zitieren
#2
Ist doch nur ein bisschen verstaubt. Ich hatte mal ein Braun hier, das ist ja sozusagen eine Linie, da war der linke Fühlhebel leicht gedämpft, der rechte nicht. Das wird hier ähnlich sein.
Zitieren
#3
Die Fühlhebel sind mit Silikonöl gedämpft. Und zwar beide. Die Dämpfung sollte so bemessen sein, dass die Hebel ca. 0,8 bis 1 Sekunde für den Rücklauf in die untere Position brauchen. Mit Silikonöl 500.000 Cst sollte das klappen...

Gruß
Holgi
Zitieren
#4
Vielen Dank für den Input. Wo befindet sich denn das Silikonöl Holgi, im Lager? Bei mir dauert es etwas länger, so ca. 1,5-2sek. Bis 5mm vor den Endanschlag geht es relativ schnell (0,5sek), ab dann eher langsam. Dann hat ja auch die Feder kaum noch Kraft.

Das 12V Problem konnte ich auch schon fixen. Es war der Kondensator C603, ich hatte auf die Schnelle nur 1000µF da, geht aber erst mal. Somit ist die Bandanzeige jetzt auch da.

Gibt es eigentlich schon eine Liste der vorsorglich zu tauschenden Bauteile? Es sind ja sicher zu 90% Kondensatoren. Ansonsten muß ich mir mal die Mühe machen und von jeder Platine die Problemkandidaten aufnehmen. Zum Glück ist das Gerät ja relativ Servicefreundlich und man kommt überall gut ran. Über das Thema hatte ich mich hier im Forum schon vorher schlau gemacht und habe mich unter anderem auch wegen dem einfach wechselbaren Kopfträger und den leicht erreichbaren Leiterplatten für diesen Modell entschieden. Vor allem ist alles gesteckt und man muß nicht erst zig Kabel entlöten. Dafür hier noch mal einen großen Dank an das kompetente Fachwissen hier.

Viele Grüße, Steffen
Zitieren
#5
Eine Sache ist mir gerade noch aufgefallen für die ich keine rechte Erklärung habe. Mit dem 1/2 Spur Kopfträger habe ich bei Wiedergabe auf dem unteren (rechten) Kanal ein leichtes Brummen. Montiere ich den 1/4 Spur Kopfträger, wandert das Brummen auf den oberen (linken) Kanal. Wenn ich das Abschirmblech von Hand etwas gegen den Wiedergabekopf drücke, wird das Brummen zwar weniger aber es verschwindet nicht ganz. Auf dem jeweils anderen Kanal ist kein hörbares Brummen vernehmbar. Was könnte dafür die Ursache sein?
Zitieren
#6
Heute habe ich mir den Anzugsmagneten der Tonrolle vorgenommen. Auseinandergebaut, den Anker und die Hülse der Spule sauber gemacht. Geht jetzt wieder schön leicht, aber es kommt mir jetzt beim schalten viel lauter vor. Kann es sein, das da ein Dämfungsgummi rein gehört? Mir kamen da ein paar Brösel und etwas klebrige Masse entgegen.
Zitieren
#7
Zumindest beim Braun TG1000 waren die Bremslüftmagneten innen elastisch bedämpft.
Ich habe damals als Ersatz ein Stück Filz verwendet.

Gruß Jan
Zitieren
#8
Danke für den Tip Jan, ich habe ein Stück alten Fahrradschlauch genommen. Klingt schon wesentlich besser. Der Anker hat am Ende auch so ein kleinen Stift wo man das direkt auf stecken kann.

Gruß, Steffen
Zitieren
#9
Heute wurde weiter gefixt, ich bin richtig stoz auf mich Wink

Die Sicherungen lagen heute in der Post und so konnte ich mit dem Zählwerk weiter machen. Den defekten Kondensator hatte ich ja schon gewechselt, also Sicherung rein und ein schalten. Die Anzeige hat dann auch gleich funktioniert, aber die Freude war nur von kurzer Dauer. Sie zählt nicht. Also mußte der Oszi ran und festgestellt das ein Kanal der Lichtschranke am Bandteller nicht schaltet. Nach einiger Suche und Messen war es dann der Optokoppler. Zum Glück hatte ich in meinem Fundus noch ein paar ähnliche IR-LED zu liegen. Hatte ich vor Jahren mal bei Pollin mitgenommen. Die defekte hat so ein halbrundes Transistorgeäuse, ähnlich TO92. Meine sind flach haben aber sonst fast die selben Maße. Also hinten rund gefeilt und siehe da, passt. Alles wieder zusammen gelötet, eingebaut und nicht schlecht gestaunt. Es funktioniert! Bei der Gelenheit habe ich auch gleich den 220 Ohm Vorwiderstand für die beiden LED getauscht. Der war schon, mitsamt der Leiterplatte, etwas angeschmort. Wird wohl gut warm. Auf der Leiterpaltte sind sogar schon Leiterbahnen inkl. Bohrungen für eine Serienschaltung vorgesehen und so habe ich 2x 120 Ohm eingebaut. Ich hoffe, so verteilt sich die Wärme besser. Anbei noch ein paar Bilder vom Baufortschritt. Jetzt brauche ich nur noch etwas Silikonöl für die Fühlhebel, dann sind die mechanischen Sachen eigentlich soweit durch.

Gruß, Steffen

   

   

   
Zitieren
#10
Na du kommst ja gut voran.
Es lohnt ich auf jeden Fall, denn die ASCs sind schon tolle Kisten.
Viele Grüße
Jörg
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste