Anfrage: Bandmaschine Tandberg Serie 10X, Wiedergabe nicht möglich
#1
Hallo liebe Bandmaschinen-Gemeinde,

 

vor einigen Jahren hatte ich mich schon einmal an Ihr Forum gewendet.

Damals ging es um ein Problem mit einem tragbaren Tonbandgerät namens „UHER Report 4400 Stereo“, welches damals durch Ihre Hilfe erfolgreich gelöst werden konnte.

 

Hier meine heutige Anfrage:

 

Ich besitze eine Tonbandmaschine der Herstellers „Tandberg“ mit der Typenbezeichnung „10X“ und der Angabe „3 Motoren“ sowie „Cross-Field“.

Das Gerät ist nun schon einige Jahre alt und wurde schon länger nicht mehr benutzt.

 

Da es mit dieser Maschine nun ein Problem gibt, welches ich nicht in den Griff bekomme, bitte ich um Hinweise aus Eurem Erfahrungsschatz.

 

Problembeschreibung:

- Nachdem Einschalten des Gerätes erkennt man, dass die Stromversorgung funktioniert, d.h. die Bedienungstasten und die Pegeldarstellung leuchten. (+)

- Das schnelle Vor-und Rückspulen des montierten Bandes per Tastendruck funktioniert ebenfalls korrekt. (+)

- Was leider nicht funktioniert, ist die Wiedergabe des Bandes. Das Band wird zwar nach Druck auf die Wiedergabetaste gespannt, aber die Spulen bewegen sich nicht.

   Irgendwas scheint den Bandtransport zu blockieren.  (-)

 

Meine Bitte wäre nun, dass Sie mir Hinweise zur Problem-Ursache und wenn möglich zur Problemlösung geben könnten.

 

Im Voraus vielen Dank für Ihre Unterstützung.

 
Gruß Stephan


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#2
Hallo Stephan, 

ein immer auftretendes Problem bei den Crossfield-Tandhügeln ist, dass das Fett, welches die Mechanik für das Bewegen von Crossfieldkopf und Bandandruckrolle schmieren soll, nach längerer Standzeit verharzt und dann im besten Fall das Verhalten von dickflüssigem Honig zeigt. Im schlimmsten Fall rühren sich die Teile gar nicht mehr. Ähnlich verhält es sich auch oft mit der Servobremse auf der linken Seite. Auch der Fühlhebel bewegt sich oft nur äußerst unwillig, wenn die Kiste jahrelang untätig herumgestanden hat...

Hier hilft nur eine Zerlegung der Mechanik, gründliche Reinigung der Lagerstellen mit Waschbenzin und anschließende Neufettung, am besten mit Molykote BR, weil selbiges nicht erneut verharzt und sogar trocken noch schmiert. 

Es gibt leider den Tandberg-Service Deutschland bei Herrn Schmidt nicht mehr; der hat aus Altersgründen aufgehört.

VG
Holgi
Zitieren
#3
Dreht denn die Capstanwelle? - Ich weis nun nicht, ob die X10 einen Direktantrieb, oder einen
Treibriemen hat,- dieser ist nach längerer Standzeit auch oft zerbröselt, sollte hier ein Riemen verbaut sein.
Diese Frage können aber wohl die Tandberg-Fachleute beantworten.

.
.
" Der erste Schluck aus dem Glas der Wissenschaft macht Sie zu einem Atheisten,
aber Gott erwartet Sie am Boden des Glases. "

(Werner Heisenberg)


Meine Recorder wurden gefertigt in: Regensdorf, Löffingen, Hösbach und Frankfurt

Gruß
Ralf
Zitieren
#4
Die X10 hat einen Capstanriemen. Nur, wenn die GA-Rolle nicht hochfährt, nützt der beste Riemen nix!  Wink
Zitieren
#5
stimmt,- hast Recht!
Scheint Tandberg-üblich zu sein.- War an meiner 20A auch der Fall, der 4. Motor schaffte es auch nicht.
( wobei die 10X wohl hier eher einen Hubmagneten (?) verbaut hat)
Erst nach gründlicher Reinigung der Mechanik und neuem Fett ging`s dann.

.
.
" Der erste Schluck aus dem Glas der Wissenschaft macht Sie zu einem Atheisten,
aber Gott erwartet Sie am Boden des Glases. "

(Werner Heisenberg)


Meine Recorder wurden gefertigt in: Regensdorf, Löffingen, Hösbach und Frankfurt

Gruß
Ralf
Zitieren
#6
Hallo Stephan,

wenn das Deine echte Adresse ist, würde ich die fix entfernen. Das ist ja kein besonders geschützter Bereich hier.

Gruß

Peter



EDIT: die erste Anmerkung war durch Holgis Hinweis (...den ich überlesen habe...) hinfällig geworden. Also ab in Ablage damit...
Time flies like an arrow. Fruit flies like a banana. (...soll Groucho Marx gesagt haben, aber so ganz sicher ist das nicht...)
Zitieren
#7
Hallo liebe Bandmaschinen-Gemeinde,

herzlichen Dank erst einmal für Eure Hinweise zur Problemlösung.

An hannoholgi eine Frage zum empfohlenen Schmiermittel "Molykote BR":
Auf dem Markt wird angeboten "Molykote BR2 Plus".
Ist das von den Eigenschaften vergleichbar mit dem von Dir genannten "Molykote BR"?

Das es beauerlicherweise die Fa. Schmidt als Tandberg-Service Deutschland nicht mehr gibt, werde ich nun zunächst einmal selbst versuchen, zumindest die Reinigungsaktivitäten an meiner Tandberg 10X in Angriff zu nehmen.

Nochmals vielen Dank an alle Hinweisgeber.

Beste Grüße Stephan
Zitieren
#8
Hallo Stephan, Jochen hat aber einen Nachfolger, siehe hier

TANDBERG HIFI - Homepage- Tandberg-Zentral-Service (tandberg-hifi.de)

Event. mal anrufen.

Gruß - Theo
Zitieren
#9
War nicht Herr Sittinger mal als Nachfolger ausgewiesen? 

http://www.tonbandgeraetewerkstatt.sitti...ntakt.html
- - - Hier könnte Ihre Signatur stehen. - - -  thumbup
Zitieren
#10
Hallo Stephan,

ich schließe mich mal den Vorrednern an:

Wenn Vor-und Rücklauf gehen, nur Play nicht, dann ist mit ziemlicher Sicherheit das Fett im Gelenk des Andruckhebels verharzt bzw. extrem schwergängig.

Hier hilft nur säubern und neu "fetten", was ein etwas größerer Aufwand/Aufstand ist.

Zur Verdeutlichung hier die mechanischen Skizzen:

   

   

Mit den roten Pfeilen sind die kritischen Punkte markiert:

Feder Teilenummer 27
Feder Teilenummer 45 (der zweite Haltepunkt der Feder sitzt UNTER der Kopfplatte)
Splint 1 mm Durchmesser für die Arretierung Schubmagnet / Andruckarm

Und die Kopfträgerplatte muss dafür raus, da andernfalls die Mechanik zum Bewegen des Crossfield-Kopfes nicht erreichbar ist.

Hierzu am besten die Steckverbinder der Kopfleitungen auf dem Mainboard ziehen und zur Kopfplatte hin durch das Chassis bewegen ...... Bitte nicht an den Köpfen löten !!! Spätestens beim Crossfield-Kopf wird es knifflig .....

Die Leitungen laufen hinter dem Netzteil entlang ....

mit besten Grüßen

Christian
Zitieren
#11
(25.05.2024, 09:09)step04 schrieb: ...
An hannoholgi eine Frage zum empfohlenen Schmiermittel "Molykote BR":
Auf dem Markt wird angeboten "Molykote BR2 Plus".
Ist das von den Eigenschaften vergleichbar mit dem von Dir genannten "Molykote BR"?
...

Ja, das ist das verbesserte Nachfolgematerial. Das BR hat es schon in den 60ern gegeben.
Zitieren
#12
Hallo liebe Bandmaschinen-Gemeinde,

herzlichen Dank für Eure weiteren Hinweise bzgl. meiner 10X.
Der Homepage von Herrn Sittinger habe ich entnommen, dass er nur noch Bandmaschinen der Hersteller Revox und Studer zur Reparatur annimmt.
Da habe mit meiner Tandberg-Maschine dann leider schlechte Karten.
Werde jetzt den Nachfolger für den Tandberg-Zentralservice in Hamburg in Anspruch nehmen.
Nochmals vielen Dank an alle Hinweisgeber.

Beste Grüße Stephan
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste