Vierfachspielband?
#1
Hallo!

Gab es sowas mal als normales Senkelband zu kaufen?

Gruß,
Timo
Zitieren
#2
Ich hoffe, so einen Blödsinn gab es nie zu kaufen!

Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
Zitieren
#3
´
Das wäre entsprechend dem in 90er Cassetten verwendeten Band. Hätte nur auf ganz kleinen Spulen Sinn gemacht, aber ich glaube nicht, dass es praxistauglich gewesen wäre.

[satire] Es gab mal solches Band. Irgendjemand hat es einmal auf einer Maschine ohne Pausentaste benutzt und etwas gedehnt. Das führte dann zu Erfindung der C120.[/satire]
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#4
Hallo Experten,

Magnetbänder wurden in folgenden Dicken produziert:

Standardband (SP=Standard Play) Gesamtdicke 52ym, Schichtdicke 14ym, Länge auf 18er Spule = 360m, Spielzeit bei 19cm/s = 30min.

Langspielband (LP=Long Play) 36ym, 10ym, 540m, 45min.

Doppelspielband (DP=Double Play) 26ym, 10ym, 730m, 60min.

Dreifachspielband (TP=Triple Play) 18ym, 6/4ym, 1080m, 90min.

Vierfachspielband (QP=Quadruple Play) 12ym, 4ym, 1460m, 120min.

Sechsfachspielband (XP=Sextuble Play) 9ym, 3ym, 2160m, 180min.

Bei Bändern mit Rückseitenmattierung kommen zusätzlich 2...5ym an Dicke hinzu.

Bernd
Zitieren
#5
Zitat:capstan postete
Magnetbänder wurden in folgenden Dicken produziert:
Ja, bei Kassetten gab es Vier- und Sechsfachspielbänder (hat TDK bei den 180ern nicht sogar ein Achtfachspielband verbaut?), aber wurden dünnere Bänder als Dreifachspiel wirklich auch als Senkelband verkauft? Und wenn ja: Von welchem Hersteller?
Zitieren
#6
Die "Vierfachspielbänder" finden sich bekanntlich auch in Videokassetten, nämlich der E 240 (16 µm) und der immer noch (?) angebotenen E-300 von EMTEC (ca. 12 µm). Als 6,3 mm-Band sind sie m.W. nie verkauft worden.

TDK hatte in der Tat Ende 1974 eine C 180 ausgeliefert (BASF arbeitete auch einmal dran, hat das aber bald wieder aufgegeben). TDK brauchte, um die C 180 einigermaßen betriebssicher zu machen, einige zusätzliche Bauelemente zur Bandführung, die eine gewisse Ähnlichkeit mit der Spezial-Mechanik der BASF-Cassetten hatten.

Übrigens: AltGr + m macht ein schönes "µ"!

Friedrich
ZEITSCHICHTEN, barrierefreier Zugriff im "GFGF-Buchladen", URL https://www.gfgf.org/de/b%C3%BCcher-und-schriften.html (ca. 240 MB)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste