Kassettentests aus den 80ern
#1
Lightbulb 
Guten Abend, allerseits!
Hat jemand Scans von Audiokassettentests, wo Sony EF und die HF verglichen werden, bzw. beide im Testfeld mit dabei sind? Wäre sehr dankbar! ?
LG
Zitieren
#2
Die EF wird schwierig in Tests zu finden sein. Zum einen wurde sie in Deutschland nur kurzzeitig offiziell verkauft (als "Super EF" in der ersten Hälfte der 90er Jahre), und zum anderen handelte es sich dabei um eine Art Budget-Angebot, das in den Sony-Werbematerialien nicht mit aufgeführt war. Erst so um 2000 tauchten sie dann in ein paar osteuropäischen Faltbättchen und auf der Sony-Website auf - aber da testete niemand mehr Cassetten.

Solche Budget-Modelle waren auch eine Art Resterampe für Bandmaterial, das übrig war und verramscht werden wollte. Es ist also durchaus möglich, in äußerlich gleich aussehenden EF verschiedene Bänder zu bekommen. Das gilt genauso für die anderen Budget-Modelle FN, FX, ZX, HD-F, GF-X und wie sie alle hießen.

Trotzdem kannst Du natürlich gerne mal in den Download-Bereich schauen (Link ist rechts oben auf der Seite, dort nochmal einen neuen Account anlegen), da haben wir einige Cassettentests zusammengetragen. Weitere, auch internationale Testberichte, gibt es hier:
https://audiochrome.blogspot.com/2020/02...views.html

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#3
Unwahrscheinlich... selbst HF wurden nur recht selten getestet. Die EF aus den 80ern, ich meine die erste war 1985 dürfte vom Band der HF entsprechen, die 1986er Variante, zu erkennen am "Improved" Aufdruck dann entsprechend der neuen rauschämeren 1986er HF...  Unterschied müsste das Hitzefeste Gehäuse der EF sein.

Zitat:Solche Budget-Modelle waren auch eine Art Resterampe für Bandmaterial, das übrig war und verramscht werden wollte. Es ist also durchaus möglich, in äußerlich gleich aussehenden EF verschiedene Bänder zu bekommen. Das gilt genauso für die anderen Budget-Modelle FN, FX, ZX, HD-F, GF-X und wie sie alle hießen.
Ich glaube das gilt eher für die späten Modelle, ich habe aber leider keine EF hier, nur ne EF Super... sonst hätte ich das mal eben gecheckt...

Edit: ...hab doch noch eine gefunden... 1991er EF Made in Japan, optisch entspricht das Band genau der 1991er HF Made in France.
Das gleiche Sony HF typische dunkle "olivgraubraun"... Rauschpegel (Bias Noise) ist exakt gleich -55.25dbA auch ohne weitere Messungen wohl ziemlich sicher die gleiche Bandrezeptur.

   
   
Zitieren
#4
Sony hat ja nach der CHF die HF auf den Markt gebracht. Da kam auch die EF. Diese hatte anfangs auch den Aufdruck mit dem Vergleich zu der CHF... zugunsten der EF, die bessere Dynamic haben sollte. Nach meiner eigenen Erfahrung ist die EF der HF zumindest im Rauschverhalten überlegen. Die HF rauscht für mich hörbar stärker. Zumal die normale EF schnell die Varianten improved und Super/Premium ersetzten. Diese hatten einen noch höheren Dynamikumfang.
Da lowbudget wohl für die renommierten Zeitschriften uninteressant war, werde ich da wohl nicht viel finden können.
Zitieren
#5
Zitat:Die HF rauscht für mich hörbar stärker.

Die 85er HF gegenüber der ersten 85er EF?  Die erste (neue) HF von 1985 rauscht in der Tat recht stark, das wurde mit der zweiten Version 1986 behoben.
Ich habe zwar alle HF hier aber keine der ersten beiden EF Versionen...  In der 1990 Serie ist das Rauschen exakt gleich wie oben bereits geschrieben, das habe ich gerade eben gemessen.
Zitieren
#6
[quote pid="356002" dateline="1701548662"]
Edit: ...hab doch noch eine gefunden... 1991er EF Made in Japan, optisch entspricht das Band genau der 1991er HF Made in France.
Das gleiche Sony HF typische dunkle "olivgraubraun"... Rauschpegel (Bias Noise) ist exakt gleich -55.25dbA auch ohne weitere Messungen wohl ziemlich sicher die gleiche Bandrezeptur.



[/quote]
Das ist interessant. Ist das Inlay von der abgebildeten EF? Da ist ja ein kursiver Schriftzug.
Die Bänder scheinen aber wirklich gleich zu sein? Als ob EF für andere Länder gedacht war, als die HF, in der Mixtur dennoch gleich(?)
Zitieren
#7
Das Inlay ist falsch... müsste von einer 1995er Super EF sein.

Zitat:Als ob EF für andere Länder gedacht war, als die HF, in der Mixtur dennoch gleich(?)

Die EF gab es oft auch dort wo es auch die HF gab, es war halt ein Extra/Budget Modell ( in den Sony Katalogen meist nicht aufgeführt) und wurde als Heat Resistent beworben.
Diese Gehäuse wurden ja auch für andere Billig Sonys benutzt, ob es wirklich hitzeresitenter ist... keine Ahnung, ist aber gut möglich, definitiv ist das Material anders und bricht schneller als das Material der HF.
Zitieren
#8
(02.12.2023, 22:09)2245 schrieb:
Zitat:Die HF rauscht für mich hörbar stärker.

Die 85er HF gegenüber der ersten 85er EF?  Die erste (neue) HF von 1985 rauscht in der Tat recht stark, das wurde mit der zweiten Version 1986 behoben.
Ich habe zwar alle HF hier aber keine der ersten beiden EF Versionen...  In der 1990 Serie ist das Rauschen exakt gleich wie oben bereits geschrieben, das habe ich gerade eben gemessen.
Es gab so viele verschiedene EF und HF in den Jahren. Dazu auch noch Fabriken in Mexiko, Frankreich, Japan...
Ich finde nur, das die Abwertung der EF ungerecht ist. Wenn ich im Netz nach Infos zu den Kassetten suche, dann wird gleich von total billig und schlecht erzählt und dass HF definitiv besser sei. Vielleicht meint man die letzen der Art ab 2000? Aktuell habe ich nur Super und Premium Versionen der EF und zumindest diese schlagen sich wacker gegen eine gleichaltrige TDK D, die wie ich finde zu den besten allround Typ 1 Kassetten gezählt werden kann.

[quote pid="356001" dateline="1701548178"]
. Weitere, auch internationale Testberichte, gibt es hier:
https://audiochrome.blogspot.com/2020/02...views.html
[/quote]

Martin, vielen Dank für den Link! Die Seite kannte ich noch nicht! Ich gehe Mal auf die Erkundung!

LG,
Alexander
Zitieren
#9
Ich habe weder genug von diesen Budget Cassetten hier noch hätte ich Zeit und Muße die auch noch alle zu messen, aber Cassettenproduktion in den 80ern und den ganz frühen 90ern bei den Top Herstellern war Wissenschaft auf höchstem Niveau... auch bei der Gehäusefertigung wurde viel Aufwand betrieben und überwacht, es ist schon sehr wahrscheinlich, dass für diese Budgetmodelle bei den Gussformen laschere Herstellungstoleranzen galten, ebenso nach welcher Stückzahl, diese als verschlissen ausgetauscht wurden.
Auch beim Band, wurde im Zweifel eine HF Band Charge die die Spezifikationen knapp verfehlt hat, dann in ein Budget Modell eingspult... ja so eine EF oder FN/FX oder was auch immer kann so gut wie eine HF sein, aber den gleichen hohen Serienstandard hatten die Budgetmodelle zumindest nicht durch die Bank.


Zitat:...dann wird gleich von total billig und schlecht erzählt und dass HF definitiv besser sei. Vielleicht meint man die letzen der Art ab 2000?
Eher umgekehrt ab Ende der 90er konnte man mit Cassetten kaum noch Geld verdienen, die Preise waren im Keller die Nachfrage auch.

Da wurde gespart wo es nur ging und die hohen Standards der Serienfertigung aus den goldenen Zeiten wurden als erstes abgeschafft.
Da vermute ich am ehesten, dass sich die Cassetten von einem Hersteller qualitativ nicht mehr unterscheiden egal ob auf der 2004er Mexico Cassette HF, FX oder EF steht.


Zitat:Es gab so viele verschiedene EF und HF in den Jahren. Dazu auch noch Fabriken in Mexiko, Frankreich, Japan...
und Italien, USA und Thailand.  Band wurde aber nur in Japan, USA und Frankreich hergestellt.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste