Schmetterlinge im Kasten... und dann?
#1
Angenommen, ich würde mir eine Maschine mit Schmetterlingsköpfen besorgen - bislang hatte ich noch nicht das Vergnügen. In wiefern wäre die Wiedergabe von Normalkopf-bespielten Bändern verändert? Welche Auswirkungen hätten Schmetterlingsbänder beim Abspielen auf Normalkopfgeräten?
Zitieren
#2
Bei Wiedergabe von normalen 2-Spur-Bändern hast Du einerseits Vorteile, weil die Spur besser stimmt: Die schmalen aufgenommenen Spuren werden immer von längeren Spalten im Kopf abgetastet. Andererseits hast Du Nachteile. Der SK-Kopf tastet unbespielte Stellen des Bandes ab, dadurch wird etwas Bandrauschen wiedergegeben, ohne das dieses von einer Aufnahme zugedeckt wäre. In der Praxis ist das kein Problem.

Auch SK-Bänder über normale Köpfe abzuspielen ist kein Problem. Es bleiben eben Teile der Aufzeichnung ungenutzt. Spielst Du das 2-Spur-Band auf einer 4-Spur-Maschine ab, so entfällt (fast) der sonst übliche Pegelunterschied in den Kanälen, weil die Überdeckung größer ist.

Nachteile, die beachtet werden müssen:
Eine SK-Aufzeichnung kriegst Du mit normalen Köpfen nicht mehr gelöscht, weil Reste davon an den Rändern übrig bleiben. SK-Aufzeichnungen müssen auch wieder auf SK-Maschinen gelöscht werden.

Alles in allem: Tu Dir keinen Zwang an ...
Michael(F)
Zitieren
#3
Hallo Andreas,

zunächst einmal laienhaft gesprochen, hast Du "keine" Auswirkungen, außer dass Du im Rauschabstand bei "normal" aufgenommenen Bändern, also mit 2,75mm Rasen, Du etwa knapp 3 db Verlust hast, bei einer Verwendung auf einer Maschine mit 0,75 mm Rasen.

Im Umgekehrten Fall hast Du "lediglich" Probleme beim Löschen der mit "Schmetterlingsköpfen" aufgenommenen Bänder mit Maschinen mit "normalbreiten" Köpfen (2,75mm Rasen).

Die jeweilige Kopfbauart ist zunächst einmal unabhängig von der Breite der Trennspur zu sehen.
Aber richtig ist die sogenannte Schmetterlingsbauart der Köpfe vorrangig bei Maschinen mit 0,75 mm Trennspur und Studiogeräten zu finden. Aber auch hier gibt es Ausnahmen, --- Maschinen mit Timcode etwa, wie eine Telefunken M 20 TC, sie ist trotz 2,75 mm Trennspur mit Schmetterlingsköpfen ausgestattet.


Gruß
Jürgen
Zitieren
#4
Vielen Dank für die Infos! ...Schaun' wir mal Wink
Zitieren
#5
Zitat:Michael Franz postete
Der SK-Kopf tastet unbespielte Stellen des Bandes ab, dadurch wird etwas Bandrauschen wiedergegeben, ohne das dieses von einer Aufnahme zugedeckt wäre. In der Praxis ist das kein Problem.
Nur zur Präzisierung des Problems in der Praxis, das Bandrauschen ist immer auch unter der genutzten 2mm Spur vorhanden (Verdeckungseffekt) seine störende Größe wird durch den Geräuschspannungsabstand definiert, der effektive Nutzpegel ist um etwa um 1,4 dB geringer gegenüber einer Aufzeichnung mit 2,75mm Spurbreite. Damit fehlen in der Praxis etwa 17,5% des möglichen Geräuschspannunhgsabstands gegenüber 2,75mm Spurbreite.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste