14 Disketten 5 1/4 Zoll gratis
#1
Hallo,

bei mir liegen noch 13 Escom- und 1 Boeder-Disketten "Double Side, High Density, 5,25 Zoll, 96 TpI", ungebraucht. Ich will nichts dafür; wer mag, kann mir das Porto erstatten, am besten per PayPal. Die Dinger sind mir einfach zu schade zum Wegwerfen.

Gruß, Anselm
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren
#2
Hallo,

nur zur Info: Mit den Diskettenlaufwerken der Commodore-Heimcomputer funktionieren HD-Disketten leider nicht (oder zumindest nicht zuverlässig). Bei Atari sieht es m.W. genau so aus.

Gruß,
Timo
Zitieren
#3
Hallo Timo,

danke für den Hinweis. Ich vermute, dass ich ich die Dinger für meinen letzten DOS-PC mit 5 1/4 Zoll-Laufwerken gekauft habe.

Gruß, Anselm
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren
#4
Hallo Anselm,

gerne. Wollte vermeiden, daß jemand sich die für seinen C64 o.Ä. reserviert und dann feststellen muss, daß sie dafür nicht geeignet sind.

Gruß,
Timo
Zitieren
#5
Nachdem sich niemand interessiert, entsorge ich sie. Angebot geschlossen.

Gruß, Anselm
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren
#6
Ich mußte kürzlich das alte Laptop meiner Frau entsorgen, das war das letzte Gerät in unserem Besitz, das noch die 3 1/4"-Disketten lesen konnte, mein letzte 5 1/2"-Laufwerk entsorgte ich schon vor gut 15 Jahren. Somit habe ich auch keine kompatiblen Anwendungen mehr. DOS läuft aber auf Linux im Simulator (DOS-Box) recht gut. Farewell alte Technik....
Gruß André
Zitieren
#7
Für die 5 1/2 Zoll Disketten gab es früher einen speziellen "Locher" mit dem man die für das C64 Laufwerk benötigte viereckige Aussparung ausknipsen konnte um sie zu beschreiben. Als Schreibschutz mußte man diese Kerbe wieder zukleben.
der ab Januar 2009 zur A77Hs , 3x 4400 Report Monitor und TK46 sowie Tk47 noch eine M15a in sein Pflegeprogramm aufgenommen hat. Nicht zu vergessen 2 Uher CR1600, 1 Uher CR1600TC und die 2 Thorens TD 124 II :-)
Zitieren
#8
Ein guter Anwendungszweck für diese Art Disketten:
Die Innenseite ist schön weich und eignet sich hervorragend, um CDs darin aufzubewahren.
Aufschneiden, Magnetscheibe raus, CD rein
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#9
Soundboss,'index.php?page=Thread&postID=253536#post253536 schrieb:Für die 5 1/2 Zoll Disketten gab es früher einen speziellen "Locher" mit dem man die für das C64 Laufwerk benötigte viereckige Aussparung ausknipsen konnte um sie zu beschreiben. Als Schreibschutz mußte man diese Kerbe wieder zukleben.

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskettenlocher

Das war aber nur bei Laufwerken notwendig, die nicht von Haus aus beide Diskettenseiten lesen und schreiben konnten. Leider traf das auf die meisten Heimcomputer-5.25"-Laufwerke wie die am C64 üblichen Commodore 1540/1541 und die Atari 810 und 1050 zu. Später hatten sowohl Commodore als auch Atari DS (Double Sided)-Laufwerke, bei Commodore die 1570/1571 für den Commodore 128 und die sehr seltene Atari XF551, bei denen die Kapazität beider Seiten "am Stück" ohne Wechsel und Umdrehen verfügbar war.

Besondere Schlaumeier haben diese Disketten trotzdem gelocht und beidseitig formatiert, um dann zu merken, daß danach natürlich das Dateisystem kaputt war. Smile
Zitieren
#10
So einen "Locher" gab es auch für 3 1/2 Zoll Disketten, um aus einer DD mit 800 kB eine HD mit 1,4 MB zu machen. Das hat aber nicht zuverlässig funktioniert, weil die HD-Disketten andere magnetische Eigenschaften hatten.

MfG, Tobias
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#11
Genau deswegen funktionieren die 5.25"-HD-Disketten auch in den Heimcomputer-Laufwerken nicht.

Irgendwo in einer Newsgroup oder einem Forum wollte mal jemand so eine Diskette mit einer 1541-II erfolgreich formatiert haben (sofern die Geschichte stimmt, lag es womöglich an technischen Änderungen des verbauten Mitsumi-Laufwerks gegenüber früheren Modellen), aber nutzbar war sie dann wegen zahlreicher Schreib- und Lesefehler trotzdem nicht.
Zitieren
#12
Unsere 1541 nahm damals klaglos HD-Disketten, auch die seltene Zwischengröße "2DD" mit 96 tpi lief einwandfrei. Lesefehler nach einiger Lagerungszeit gab es sehr selten, und da erinnere ich mich auch nur an ganz normale 2D 48 tpi Exemplare.

Wir hatten aber auch ein sehr gutmütiges 1541-Exemplar, auf dem alle möglichen Disketten klaglos liefen, die bei Freunden Probleme machten. Es war noch in der alten Farbgebung schwarz/dunkelbeige, aber schon mit dem Drehverschluß.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren
#13
Drehverschluss bei der beige-braunen kenne ich nur mit Mitsumi-Laufwerk. Die hatte ich auch (neben einer weiteren mit Verschlussklappe und Alps-Laufwerk), aber die sind eigentlich nicht dafür bekannt, daß sie HD-Disketten mögen. Ich glaube, ich hab's selbst nie ausprobiert.

Vielleicht gab's beim Laufwerk doch mehr Varianten, als mir bekannt ist. Bei der 1541-II sollten ja vereinzelt Exoten mit Laufwerk von Epson oder Chinon gesichtet worden sein.
Zitieren
#14
So eine hier war's:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Categ..._front.jpg

Auch so ein Umschalter für das nachgerüstete Speeddos + war vorhanden. Damit rannte das Teil regelrecht :-)

Viele Grüße,
Martin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste