Grundig TS1000; Tonköpfe eintaumeln, bitte um Hilfe
#1
Hallo,

kann mir jemand helfen? Ich habe die Aufnahme und Wiedergabe-Tonköpfe in der Absicht geläppt um sie neu zu justieren. Der Grund: bei Wiedergabe höre ich vorwiegend auf dem rechten Kanal leise die Gegenspur im Bassbereich. Und bei Stereowiedergabe ist der rechte Kanal unterbetont (von einem gekauften bespielten Band).
Nun habe ich bei der Demontage blöderweise auch die beiden Madenschräubchen für die Höheneistellengder Köpfe herausgedreht. Nun habe ich hier ein paar Fotos, die veranschaulichen sollen, ob die "Höhenposition" oder Spurlage so stimmt. Also wo müssen die Bandränder exakt liegen?
Ich denke, danach kann man sich dem Übersprechen und der ungleichen Wiedergabe widmen.

Gruß Gebi


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                       
Gruß Michael
Zitieren
#2
Als Voreinstellung sollte die obere Bandkante mit dem oberen Kernkante abschließen, die Feinjustage dann mit Messband wie im S.M. beschrieben.
M.f.G.
justus



 Onkyo TX8050; TA2760; Philips N4520;  2x Grundig TS1000; TK19;24;27 ; 2x Pioneer RL1011L; Telefunken M3000;  M3002L;  Uher 4000 Report L; Report 4400; Report Monitor 4200;  Tesla B41; Mikro Seiki DQ44; Heco Victa 601 

Zitieren
#3
Hallo Justus, Danke für die schnelle Nachricht, aber dann würde die untere Bandkante nur zu ca.2/3 die untere "Spur bedecken! :?:

Gruß Gebi


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Gruß Michael
Zitieren
#4
Hallo Gebi,

so wie ich das auf deinen sehr guten Fotos erkenne, hast du das super hinbekommen. Besser wird es auch mit irgendeinem Justierband nicht werden (meine Erfahrung; außerdem: wer hat das schon?)!
Deine letzte Frage verstehe ich aber ehrlich gesagt nicht. Das ist doch eine Viertelspurmaschine und die untere Spur liegt knapp unterhalb der Mitte des Bandes. So muss das doch sein!

Siehe Zeichnung, ganz rechts:

   

LG Holgi
Zitieren
#5
Hallo Holgi, genau das ist es, was mich verwirrt. diese horizontalen Metalleinlagen im Messingkorpus, sind das die Spuren, oder was haben die für eine Bewandnis? Oder befinden sich die Spuren zwischen den Horizontalen Metalleinlagen?
Gruß Gebi
Gruß Michael
Zitieren
#6
Ich hatte angenommen, dass du weißt, welches die Kernpakete sind, denn du hast ja die Köpfe haargenau richtig so eingestellt, dass die Bandkante mit der jeweils oberen Spur abschließt.
Die dünnen, silbrigen Metallteile zwischen den Spuren und unterhalb des Kernpakets für Spur 3 (2) sind Abschirmbleche innerhalb des Tonkopfes, die ein Übersprechen durch induktive Kopplung der Spulen verhindern sollen. Das untere Blech soll wohl zusätzlich Einstreuungen aus dem Geräteinneren (Netztrafo-Streufeld) verhindern.

Die Spurbreite bei Viertelspur beträgt (siehe Zeichnung im Post #4) 1,0 mm, der Abstand der Kopfsysteme 2,5 mm. Damit ist wohl klar, welches die Spuren und welches die Schirmbleche sind.

Hier habe ich dein Foto mal entsprechend verziert:

   

Genau mit der Kante von Spur 1 (4) (die hier ja unten ist, weil du den Kopfträger kopfstehend fotografiert hast) soll auch das Tonband abschließen!
Ich hoffe, nun ist alles klar. Wink

Schöne Feiertage und Grüße
Holgi

P.S.: Ich hoffe, du hast ein Bezugs- oder Justierband, um hinterher den Azimut wieder korrekt hinzubekommen?!
Zitieren
#7
Hallo Holgi, auf genau solch eine Erklärung habe ich gewartte - vielen Dank dafür. Wenn Du Dir mal den Aufnahmekopf anschaust, dann sollte ich auch das Band am Kernpaket für Spur 1/4(auf dem Bild unten) ausrichten und nicht am oberen Abschirmblech???? Wie auf dem Foto zu sehen ist, habe ich das Band am Abschirmblech oben justiert. Bin auf Deine Antwort gespannt.
Übrigens, die Wiedergabe ist schon exzellent!
Gruß Gebi


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Gruß Michael
Zitieren
#8
Gebi, in deinem Bild ist die untere Metalleinlage der Kern, hier muss die Bandkante abschliessen.
Auch musss der Kopfspalt im genau 90° Winkel zum Band stehen.
M.f.G.
justus



 Onkyo TX8050; TA2760; Philips N4520;  2x Grundig TS1000; TK19;24;27 ; 2x Pioneer RL1011L; Telefunken M3000;  M3002L;  Uher 4000 Report L; Report 4400; Report Monitor 4200;  Tesla B41; Mikro Seiki DQ44; Heco Victa 601 

Zitieren
#9
Gebi,'index.php?page=Thread&postID=187889#post187889 schrieb:dann sollte ich auch das Band am Kernpaket für Spur 1/4(auf dem Bild unten) ausrichten und nicht am oberen Abschirmblech????
Ja. Justus sagt es überdeutlich. thumbup

Genau an der Kante der Spur 1 ausrichten — und schief steht der Kopf auch erheblich... Aber das wirst du ja sicher bei der abschließenden Azimut-Justage beheben.
Beim Löschkopf sollte die obere Spaltzone ca. 1/10 mm (also gerade eben sichtbar) über die Bandkante hinausragen. Wenn das nicht so eingestellt wird, riskierst du womöglich das Anlöschen der Gegenspuren.

LG Holgi
Zitieren
#10
Vielen Dank Justus, hab ich so gemacht. Wenn ich mit dieser Aktion fertig bin,werde ich mal mit Fotos und Text dokumentieren, wie ich die Köpfe mechanisch ausgerichtet habe.
Gruß Gebi


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Gruß Michael
Zitieren
#11
Ich hol den etwas älteren Thread mal hoch, weil es thematisch paßt.
Ich hab eine TS-1000 bekommen, bei der so einiges nicht stimmig ist.
Beim Reverse Kopfträger ist doch der Reverse Kopf um 180° verdreht eingebaut?

   
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#12
Nein, wieso? Der Reverse-WK ist doch der ganz rechte, oder? Dann ist es doch richtig so. Wenn das Band von rechts nach links läuft, müssen doch die Spuren 2 und 4 abgetastet werden (siehe meine Abbildung in #4).

LG Holgi
Zitieren
#13
hannoholgi,'index.php?page=Thread&postID=227555#post227555 schrieb:Nein, wieso? Der Reverse-WK ist doch der ganz rechte, oder? Dann ist es doch richtig so. Wenn das Band von rechts nach links läuft, müssen doch die Spuren 2 und 4 abgetastet werden (siehe meine Abbildung in #4).

LG Holgi

Genau so ist es thumbsup
Gruß
Manfred

Neu........ Uher Royal de Luxe. 2 & 4 Spur; 320nWb@0dB; 1,1V/2,2kOhm@0dB am Ausgang.
Zitieren
#14
Da hatte ich wohl 'nen Gedankenfehler drin :whistling:
Viele Grüße
Jörg
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste