Maxell SQ 6,25mm / 1/4"
#1
Hallo

Habe ich gerade bei Ih-Bäh gefunden...

http://cgi.ebay.de/2-NEUE-MAXELL-EE-Baen...dZViewItem

Hat da jemand Kassettenband etwas breiter zugeschnitten ?

Gibt es das Band jetzt auch bei Lidl ?

MfG

Oliver
Zitieren
#2
Kommt mir spanisch vor, das Ganze.

1. Was sind das für Spulen? Hab ich so noch nie von Maxell gesehen. Ausserdem erscheinen sie mir reichlich klein. 13cm? EE Band? Für Großspuler? Hm...

2. Die Verpackung. Alle Maxell die ich kenne kamen im Pappkarton, hier siehts nach Kunststoff aus. Auch der Einleger sieht für mich selbstgemacht aus. Dass da nur "Maxell SQ" draufstehen würde, wenn die Bänder echt wären, kann ich nicht glauben.

3. Mit einer angegebenen Dicke von 18µm reichlich dünn - wie der Verkäufer schon schreibt eher in Videokassetten anzutreffen. Was ist 18µm? Tripleband? Ah ja, schreibt er ja auch.

Andererseits: Wie bekommt man ein 1/2" Band in zwei hälften, ohne präzise Maschinen?

Also ich halte das für Videoband - wie auch immer der das so konfektioniert bekommen hat - und dazu hatten wir doch schon Diskussionen, wenn ich mich richtig erinnere mit dem Fazit, dass das nix taugt für uns. Aber bei EE sieht das dann vielleicht schon wieder anders aus...

David
Zitieren
#3
Ich hatte das schonmal hier angesprochen:

http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...eadid=3556

Den Verkäufer hatte ich damals angeschrieben, jedoch keine Antwort bekommen.
Vor einigen Wochen habe ich seine Bewertungen überprüft und zu meiner Überraschung festgestellt, dass es tatsächlich Käufer dieses Bandes gibt und diese obendrein zufrieden sind.

David hat schon recht: Das taugt nix für uns, selbst wenn es EE wäre. Friedrich Engel hat ziemlich deutlich dargelegt, dass sich ein breites Band nicht so einfach in zwei schmale zersäbeln lässt.

WENN sich jemand aus dem Forum zu einem Testkauf und anschließendem Bericht hinreissen lassen würde, diesen Bericht läse ich mit großem Interesse.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#4
´
Wie schreibt er noch: "Das EE-Band bietet eine Wiedergabeentzerrung von 35 µs (Bandlaufgeschwindigkeit 19 cm/sec) bzw. verglichen mit 50 µs des NORMAL-Bands eine Verbesserung um 2 - 3 dB, was zu einer geräuscharmen Klangwiedergabe mit großem Signal-Rauschabstand führt."

Also kaufen, das spart die umständliche Einmesserei Wink.

Weiter oben steht in der Artikelbeschreibung steht, dass dieses Band auch in der Videotechnik eingesetzt würde. Akai hatte ein wenig erfolgreiches Videosystem mit 1/4" Bändern; das könnte ein Band für solche Geräte sein. Aber Audio- und Videobänder haben außer der Tatsache, dass beides Magnetbänder sind, keine vergleichbaren Eigenschaften. Seltsamerweise sind auf der abgebildeten Verpackung keine Hinweise auf den Verwendungszweck erkennbar.

Andrerseits schreibt der Verkäufer offenbar von der Packung ab, formuliert aber auch baren Unsinn und widerspricht sich selbst. Sehr undurchsichtig.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#5
Diese seltsamen Bänder werden derzeit wieder angeboten:

https://www.ebay.de/itm/142891854366
Zitieren
#6
Das sind schon sehr merkwürdige Bänder. Die Artikelfotos sind vermutlich auch nicht original. Das Kamera-Symbol rechts unten auf den Bildern gibt es zumindest bei eBay Deutschland schon seit mehreren Jahren nicht mehr.
Zitieren
#7
Könnten das gesplittete VHS-Bänder sein? Eine E 240 oder E260? Von der Laufzeit könnte es ja passen.
Zitieren
#8
Armin1971,'index.php?page=Thread&postID=223172#post223172 schrieb:Könnten das gesplittete VHS-Bänder sein? Eine E 240 oder E260? Von der Laufzeit könnte es ja passen.

Die Vermutung gab es schon mal, aber Friedrich Engel hat erklärt, daß es nicht sinnvoll möglich sei, ein VHS-Band einfach zu "halbieren" (was natürlich nicht heißt, daß es nicht trotzdem jemand getan hat).

Finde den Thread leider nicht (was m.W. irgendwo in den "Fragwürdigen eBay-Angeboten").
Zitieren
#9
Ich finde es fast schon offensichtlich, daß es sich hier um 'gesplittete' Videobänder handelt.
Schaut Euch mal die Hüllen der alten Maxell SQ VHS Videos an:
[Bild: %24_72.JPG]

Und stellt euch vor, Ihr legt die Hülle auf einen Kopierer und fotokopiert nur die obere Hälfte.
Wie sieht das dann aus? Genau so wie das Bildchen auf den 'originalen' Hüllen im Ebay-Angebot.

Warum auch sollte Maxell plötzlich neue Tonbänder auflegen, und dann noch in einem Format (Tripleband oder was auch immer...) das große Bandmaschinen gar nicht richtig verabeiten können...

Und selbts wenn, warum gibt's diese Bänder dann nur bei einem (oder zwei..) privaten Ebay-Verkäufern, und sonst nirgendwo?

Ich hab' mir mal aus Spaß heute eine alte VHS Cassette geschnappt, das Band davon auf eine leere 1/2" Spule gewickelt, in meine Tascam MSR16 (1/2" Maschine) eingefädelt, und dann eine simple Konstruktion aus Styropor, viel Klebeband und einer neuen Rasierklinge gebastelt.
Diese Konstruktion dann direkt hinter die Bandberuhigungsrolle 'gepappt' und die Klinge einfach mal so grob auf Bandmitte ausgerichtet und in das Band leicht im spitzen Winkel eingeschnitten. Dann die MSR auf 'Play' laufen lassen und schon wurde das dünne Band verwunderlich gleichmäßig geteilt.
Natürlich ist das keine Präzisionsarbeit so, aber mit einer etwas genaueren Konstruktion, vielleicht aus Metall mit Mikroschraube zum justieren der Klinge, könnte man da einen Schnitt hinbekommen, der auf jeden Fall aus diesem einen Band zwei brauchbare 1/4" Bänder schneidet. Natürlich immer noch nicht mit der Präzision, die einst von AGFA oder BASF angewendet wurde, aber für den Laien kaum sichtbar.

So bekommt man aus einer alten VHS Cassette mit einem Marktwert von 10 Cent zwei 'tolle' EE super quality high-end Tonbänder und kann diese dann als Doppelpack zum günstigen Preis von fast dreißig Euro an den (dummen) Mann bringen.

Hmmm, vielleicht sollte ich meine Styropor-Rasierklingen-Konstruktion wirklich etwas mehr präzisieren.... ;-)


Grüße,

Silvio
Zitieren
#10
MAGNETBAND TYP " EE"
Vielleicht kann man das auch Gewinn bringend weiter veräussern. :whistling:

MfG, Tobias
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#11
Eine Vorrichtung zu bauen, welche ein 1/2" Band präzise in der Mitte teilt, so dass man zwei 1/4" Bänder erhält, sollte für einen versierten und mit der entsprechenden Technik ausgestatteten Feinmechaniker kein größeres Problem darstellen. Ähnliche Vorrichtungen gab es bereits vor Jahrzehnten zum Teilen des 16mm breiten Doppel-8 Films in einen 8mm breiten Film. Beim Film dürften die Ansprüche in Bezug auf die Genauigkeit dabei wesentlich höher sein, als bei einem Tonband.
Zitieren
#12
... weil der Film bis an die Kante belichtet wird?
Ich halte es nicht für ein Unding, einen Videofilm zu trennen. Andererseits ist ordentlicher Schnitt so komplex, dass es m. W. einer der Sargnägel für Zonal war, die am Ende große Probleme hatten, die Jumbos tolerabel aufzuschneiden. (Ok, in dem Fall ging es nicht um "aus 1 mach 2".)

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#13
Zumal das in Stereo tatsächlich kaum auffällt. Ich habe ein altes BASF EE Band, das wohl im Laufe der Zeit etwas „lang gezogen“ worden ist und nun nicht mehr die volle Breite hat, jedenfalls erzeugt es auf meiner Akai GX 747 Azimutfehler, die ich mit anderen Bändern nicht habe.

Ich denke die wenigsten würden das merken, weil leichte Abweichungen sowieso nur in Mono hörbar sind. Ich glaube auch, dass Videoband deutlich höheren mechanischen Belastungen unterliegt als Tonband. Es könnte also schon sein, dass das Band auch mit einem 3 Motoren Laufwerk zurecht kommt. Allerdings finde ich den Preis auch etwas übertrieben, da kann ich mir gleich ne neue LPR 35 gönnen.

LG Tobi
Zitieren
#14
niels,'index.php?page=Thread&postID=223273#post223273 schrieb:... weil der Film bis an die Kante belichtet wird?
Der Film darf weder in der Kamera noch im Projektor seitliches Spiel haben. Ansonsten steht das Bild nicht ruhig. Diesen Effekt hat man gezielt in dem Film "Erdbeben" aus den 70ern eingesetzt. Bei der Szene auf dem Staudamm wurde die Kamera entsprechend umgerüstet, so dass der Film einige Zehntel Millimeter seitliches Spiel hatte. Bei normaler Wiedergabe entsteht dann der gewünschte Effekt. Computerbasierte SFX gab es damals noch nicht.
Zitieren
#15
Die Idee, VHS-Bänder zu teilen, hat schon so manchen Bastler auf den Plan gerufen. Hier sind zwei Videos von der "Produktion", mit ein paar unterschiedlichen Lösungsansätzen:

https://www.youtube.com/watch?v=2HpbgvgXqvA
https://www.youtube.com/watch?v=WHh8WyC_aFM

Auch eine Nummer kleiner wurde bereits umgesetzt - VHS-Band in Compact-Cassette:

https://www.youtube.com/watch?v=Wq-mULdRqaE

Aus reinem Spieltrieb finde ich das sogar sehr interessant. Als Bezugsquelle für Bandmaterial zum Aufnehmen aber eher nicht: Für hochwertige Aufnahmen stimmen die magnetischen Eigenschaften nicht, und für Aufnahmen mit geringeren Anforderungen wie z.B. Sprache bekommt man sowohl auf Tonbandspulen als auch in Cassetten noch genug brauchbares Bandmaterial sehr günstig, und ohne den ganzen Aufwand.

Viele Grüße,
Martin
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste