Leerspulen
#1
Jetzt musste ich kurz überlegen, wie man "Leerspulen" schreibt, ob mit oder ohne "h". Ich bin scheinbar schon E-Bay geschädigt, denn was einem da manchmal so angeboten wird.... Da wundert mich die jüngste Pisa-Studie nicht, die seit heute durch die Medien geistert.
Doch eigentlich habe ich eine andere Frage an Euch: wer hat von Euch Leerspulen, möglichst in der OVP, die er mit mir tauschen möchte? Ich habe diese Leidenschaft bei mir entdeckt, nachdem ich mehrere von Schneider erstanden habe und auf dem grossen Marktplatz noch die eine oder andere dazu gekauft habe. Einige kann man auf Robert´s Seiten in der Galerie betrachten.

Gruss an alle

Rainer P.
Gruß
Rainer


NIVEAU ist keine Hautcreme,
STIL nicht das Ende vom Besen
und HUMOR etwas gutartiges...
Zitieren
#2
Leerspulen - Lehrspulen? Letztere sind wohl für Unterrichtszwecke produzierte Bänder. In der DDR gab es das "DZL" (Deutsches Zentralinstitut für Lehrmittel), dort wurden unter anderem diese "Lehrspulen" herausgegeben. Es waren Bänder für den Literaturunterricht, die den Lesestoff als Hörspiel enthielten oder den Begleitton für Dia-Vorträge. Bei den Dia-Bändern war dann auch der Schaltimpuls für den automatischen Diawechsel enthalten. Dieser konnte mit speziellen Tonbandmaschinen (Tesla B47, B57 und B117) zur Steuerung des Projektors verwendet werden.
Zitieren
#3
Das DZL hatte eigene Spulen mit dem geprägten DZL - Logo.
Irgendwann wurde ja aus dem DZL-Ost die ZFB = Zentralstelle für Film und Bild mit den ihr angeschlossenen Kreisbildstellen. DZL-Spulen kenn ich, auch aus eigenem Bestand aber es würde mich interessieren, ob es auch ZFB-Spulen gegeben hat; daran kann ich mich nicht erinnern - aber das hat ja nichts zu sagen :oppa:
Zitieren
#4
Eine DZL-Spule habe ich heute in meinem Bestand gefunden. Sie ist in Robert´s Forum in der Galerie veröffentlicht. Auch noch einige andere.
Ich denke, hier gibt es keinen Ärgerwegen meinem Hinweis, denn die beiden Foren konkurrieren ja nicht, sondern arbeiten auf irgendeine Art auch miteinander.
Gruß
Rainer


NIVEAU ist keine Hautcreme,
STIL nicht das Ende vom Besen
und HUMOR etwas gutartiges...
Zitieren
#5
Hallo KaBe100!

Ich habe noch ein paar Leerspulen 13 cm in der Originalschachtel von BASF. Pappschachtel rot mit dem weißen Spulensymbol.
Die Spule ist klarsicht rauchgrau. Das Label ist schwarz mit zwei nicht komlett duchgehenden roten Kreisen. Dazwischen wieder das Logo und BASF. Unbenutzte neuwertige Spulen.
Außerdem habe ich noch kleine Leerspulen DDR, Durchmesser 7,5 cm. Ebenfalls unbenutzt aber ohne Schachtel. Kein Label, im Kunststoff ist "EVP 0,90M" eingeprägt. Ich habe sie in klarsicht und in grau.
Normalerweise nutze ich die Spulen um darauf meine Meß- und Prüfbänder zum Verkauf aufzuwickeln.
Du kannst sie jungfräulich oder mit Meßband vollspur haben. Die Bänder sind hier im Forum unter Werbung beschrieben.
Ich habe einige Pegeltonbänder, Justageband Azimut und Geschwindigkeitsband DIN 45524 im Angebot.
Schicke mir bei Interesse möglichst eine E-Mail oder PM.

Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
Zitieren
#6
´
Hallo Rainer,

ich könnte ein paar Spulen anbieten, allerdings unverpackt, da sie aus einer Lagerräumung des Zulieferers stammen. Die Marken sind bunt gemischt, Agfa, BASF und etliche ohne Marke. Dafür aber völlig unbenutzt.

Frank ( darklab )
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#7
´
Eine Bitte an die Benutzer von Braun- SABA- oder Grundiggeräten mit 22er Spulen: Kann mal jemand den Kerndurchmesser einer 22er Kunststoffspule feststellen und posten?

Merci,
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#8
Hallo Frank,

98 Millimeter (bei einer alten AEG-Kunststoffspule).

Gruß, Wolfgang
Zitieren
#9
Moin Forum,

ich hab hier zwei alte AEGs mit 25cm (eben gemessen) durchmesser, sind ok, nur halt alt und gebraucht, bei bedarf PN.

beste grüsse,
AmImaX
Zitieren
#10
´
vielen Dank für eure Mühen, aber ich meine die "echte" 22cm- Spule wie sie bei Braun, SABA und Grundig verwendet wurde, deren Kerndurchmesser mich interessiert.

Die 25er Spule (10") ist ja zu groß und passt nicht. Wäre ja auch zu einfach, denn 25er werden im Gegensatz zu 22er Spulen noch hergestellt.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#11
Zitat:Frank postete
´
vielen Dank für eure Mühen, aber ich meine die "echte" 22cm- Spule wie sie bei Braun, SABA und Grundig verwendet wurde, deren Kerndurchmesser mich interessiert.

Die 25er Spule (10") ist ja zu groß und passt nicht. Wäre ja auch zu einfach, denn 25er werden im Gegensatz zu 22er Spulen noch hergestellt.
Wie gesagt, 98 Millimeter. AEG wird doch sicher keinen anderen Kern verwendet haben als die von Dir genannten Hersteller. Smile

Gruß, Wolfgang
Zitieren
#12
Der Kerndurchmesser der 22-er AGFA-Wolfen-Spulen beträgt exakt 80 mm. Ebenso jener der RFT-Spulen. Andere Fabrikate habe ich nicht im Bestand - würde mich aber über geringfügige Abweichungen nicht wundern.
In der Stärke liegen sie auch etwas über den 18-er Standardspulen.


MichaelZ.


edit: Das betrifft jetzt nur Kunststoffspulen - Alus sind dünner aber da hab ich keine.
Zitieren
#13
Hallo zusammen,

ich habe hier eine Original Grundig-Studio-Metall-Tonbandspule (schwarz), 22 cm, Aufschrift: "GRUNDIG HiFi". Der Innenkern-Durchmesser: exakt 90 mm.

Die Original Braun 22 cm-Kunststoffspule habe ich auch nachgemessen: Durchmesser des Innenkerns: 100 mm.
Frdl. Gruß Michael(G)
Zitieren
#14
´
Ja, noch einmal Danke, Kollegen. Meine 25er Spulen haben übrigens IEC - Dreizackaufnahme wodurch sie für die ältern Geräte der Revox G- Reihe geignet sind.

Weshalb ich gefragt habe, ich könnte 20- cm NAB- Alupulen bekommen. Diese sind unter Umständen für 22er Geräte interessant. Allerdings fassen die nur die Bandmenge einer 18er Spule, da der Kerndurchmesser 114,5mm beträgt.
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste