Revox A700 stoppt bei Rücklauf
#1
Moinsen,



meine Revox A700 stoppt bei schnellem Rücklauf bis ca. die Hälfte des Bandes aufgewickelt ist immer wieder. Sie wird vorher nicht langsamer sondern stoppt plötzlich. Was auffällt ist dass das Zählwerk vorher immer langsamer wird obwohl die Spulgeschwindigkeit sich nicht verringert. Wenn das Zählwerk stehen bleibt schaltet das Gerät kurz danach auf Stopp. Nach erneutem Start spult sie sofort wieder schnell los bis sich kurz danach das Spiel wiederholt. Ab ca. 50% voller Spule hält sie bis zum Ende durch. Dabei läuft das Zählwerk erst noch sehr langsam hält aber nicht an und wird zum Ende des Bandes auch immer schneller. An den Anlaufkondensatoren für die Wickelmotoren kann es nicht liegen da diese erst vor einigen Monaten ersetzt wurden. Habe da ein wenig die Bandzughebel in Verdacht . Jemand einen Tipp um was es sich handeln könnte ?



Gruß

Thomas
Zitieren
#2
Mahlzeit,

zwei Möglichkeiten:

1. der Bandzug ist zu gering.
2. die Umlenkrolle rechts läuft schwergängig.

In beiden Fällen dreht die Umlenkrolle rechts nicht sauber mit, das Zählwerk bleibt stehen und signalisiert Bandriß.

Bandzug Gundeinstellung geht mit Schablone. Feineinstellung mit Gefühl, Erfahrung und Tentelometer.
Bei einer schwergängigen Umlenkrolle muss das ganze Aggregat rechts ausgebaut und zerlegt werden.
Beides keine Arbeiten für Anfänger.

Gruß
Michael
Zitieren
#3
Hallo Michael,



danke für Deine Antwort !

Da lag ich mit meiner Vermutung von wegen der Bandführung ja nicht ganz soweit daneben. Nun wird über die rechte Umlenkrolle ja auch per Riemen das Zählwerk angetrieben, wäre es nicht theoretisch möglich dass das Zählwerk über die Jahre schwergängig geworden ist und somit die Umlenkrolle ausbremst ?



Gruß

Thomas
Zitieren
#4
Hallo Thomas,

dann würde das beim Vorspulen ja ebenfalls passieren - müssen.
Hast du die Einstellung der Bandzugwaagen kontrolliert/verändert? Im Service Manual Kap. 5.2.3. ist das Verfahren beschrieben.

Gruß
Michael
Zitieren
#5
Hallo Michael,



klar, da hast Du natürlich Recht.

Bisher habe ich noch nichts gemacht an der Bandführung. Werde mich aber mal dran betätigen und wieder melden.





Gruß

Thomas
Zitieren
#6
Hallo Thomas,

bitte nicht an den Einstellungen der Bandzugregelung drehen, das hat garantiert nichts mit dem Fehler zu tun. Erstmal den Zählwerkriemen aushängen und sehen, ob der Fehler noch auftritt. Dann die Umlenkrolle auf Leichtgängigkeit prüfen, da ist oft das Öl in den Lagerbuchsen verharzt. Oft löst sich auch die Verklebung der kleinen Spule auf der Platine für den Bewegungssensor an der Umlenkrolle, dann ist die Amplitude des Tachosignals zu klein.

MfG, bitbrain2101
Strom kann erst dann fliessen, wenn Spannung anliegt.
Zitieren
#7
Hallo bitbrain2101,

habe deine Antwort gerade noch gesehen bevor ich loslegen wollte Smile . Also , ich habe den Riemen ausgehängt und siehe da......die Kiste läuft schnurstracks durch !

Die Umlenkrolle läuft mMn leichtgängig. Habe sie trotzdem mal ausgebaut und mit Isopropyl gereinigt. Die Verklebung der Spule scheint auch i.O. zu sein.

Ich habe dann mal das Zählwerk ausgebaut und überprüft aber das läuft auch sehr leichtgängig. Nachdem ich alles wieder zusammen gebaut habe (inkl. Riemen)trat der Fehler wieder auf. Also Riemen wieder ab und schon lief Sie einwandfrei. Watt nu ?( .





Gruß und Danke



Thomas
Zitieren
#8
MichaelB,'index.php?page=Thread&postID=191889#post191889 schrieb:In beiden Fällen dreht die Umlenkrolle rechts nicht sauber mit, das Zählwerk bleibt stehen und signalisiert Bandriß.
Das Stehenbleiben des Zählwerks signalisiert Bandriss?
Dann müsste die Maschine ja komplett stehenbleiben, wenn der Zählwerkriemen ausgehängt ist.
Zitieren
#9
Unscharf formuliert. Die Umlenkrolle bleibt stehen und signalisiert Bandriß. Ich war schon ein Zahnrad weiter Wink
Zitieren
#10
MichaelB,'index.php?page=Thread&postID=191911#post191911 schrieb:Unscharf formuliert. Die Umlenkrolle bleibt stehen und signalisiert Bandriß. Ich war schon ein Zahnrad weiter Wink
Ergo müsste doch das Gerät stehenbleiben, wenn der Zählwerkriemen ausgehängt ist, auch wenn die Umlenkrolle der Signalgeber ist...
Zitieren
#11
Der bewegliche Teil des Bewegungssensors ist fest mit der vom Band angetriebenen Rolle verbunden, von dieser Rolle geht dann ein Riemen zum Zählwerk. Wenn der Riemen ab ist bleibt so nur das Zählwerk stehen.

Gruß Ulrich
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste