Magnetfilm abspielen
#1
Hallo,

vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Ich habe einige Rollen 16mm Film mit dem dazugehörigen 16mm Magnetfilm in dem Archiv unseres Jugendzentrums gefunden.
Gibt es eine Möglichkeit den Magnetfilm abzuspielen, ohne einen "Zweibandprojektor" zu benutzen? Selbst unser kommunales Kino hat nur
einen normalen 16mm Projektor.

Beste Grüße,
Tobias


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Zitieren
#2
Hallo Tobias,

natürlich kann man den Film auch auf einem der seinerzeit weit verbreiteten Schneidetische, etwa von Steenbeck, abspielen. "Früher" hatte jede Filmproduktions-Klitsche und jedes Fernsehstudio so ein Ding. Heute wirst du wohl länger nach einem Betrieb suchen müssen, der so was noch kann...

LG Holgi
Zitieren
#3
Hallo,

Kann denn nicht jeder 16mm Projektor der Magnetton kann, den Magnetfilm abspielen... , dann den Ton digitalisieren, dann den Film digitalisieren und zum Schluss beides wieder zusammenfügen als digitale Kopie Film und Ton?


Analoge Grüße von Robert
Lieber gebückt im Tonbandkeller, als kerzengerade in der Arbeit.
Zitieren
#4
Mein Posting war zwar theoretisch gut, wird aber nicht klappen.... Meine Freunde von der Filmvorführer Seite wissen auch warum:

Ich finde es schon interessant, wer hier auf einmal alles mit Magnetfilm kommt :dance2:

Zur Eingangsfrage: Mit einem BAUER P7TS kann man keinen Magnetfilm abspielen. Den Bildfilm selbstverständlich ja. Aber komm nicht auf die Idee, den Magnetfilm in die automatische Filmeinfädelung zu stecken. Der ist viel zu dünn und kommt nicht durch die Andruckplatte hindurch. Stattdessen bleibt das Perfoband dort hängen und zerknittert.

Das gemeinsame Abspielen von Bildfilm und Magnetfilm geht nur mit einem Schneidetisch (Tonqualität relativ schlecht), in einer Studioumgebung mit verkoppelten Perfoläufern und synchron- und rangierfähigem Studioprojektor, oder mit einem Zweibandprojektor.

Der BAUER P7TS ist von Werk aus nicht fürs synchronisieren vorgesehen und auch nicht extern synchronisierbar. Es ist nichts da, was man "zusammenstecken" kann. Falls Du eine von den etwas kompakteren Perfobandmaschinen, z.B. von SONDOR http://www.sondor.ch/refurbished.html zum "Budget Price" von ca. 5000 SFr bekommen kannst, musst Du nochmal die "Kleinigkeit" von ca.1000 EUR drauflegen um z.B. von Gebuhr eine Synchronsteuerung für P7 und Perfoläufer zu bekommen.

Gruß Rainer
Bearbeitet von Gizmo, 18 Dezember 2015 - 23:21.


Analoge Grüße von Robert
Lieber gebückt im Tonbandkeller, als kerzengerade in der Arbeit.
Zitieren
#5
Wenn es nur um das Abspielen des Perfobandes geht: Man könnte doch aber einen 16mm-Projektor nehmen, der ein Handeinleger ist, oder? Ich denke hier an den Bauer P5, von dem ich auch noch ein Exemplar im Keller stehen habe. Meiner kann aber leider nur Lichtton... Aber prinzipiell müsste es doch gehen! Es gab auch einen Bauer P6H ohne Einfädelautomatik. Und natürlich solche feinen Sachen wie Bauer Selecton. Aber jedenfalls muss da keiner tausende von Euros ausgeben. Ach ja, einen Fite 16 CN habe ich auch, der hat ausgezeichneten Magnetton und ist ebenfalls ein Handeinleger!

Ich bin mir aber nicht sicher, ob das Perfoband überhaupt die raue Behandlung durch den Greifer überstehen würde. Da könnte es problematisch werden. wacko
Natürlich kann man in diesem Fall den Greifer ausbauen, aber das wäre vielleicht doch etwas viel Aufwand.
By the way: ist die Schicht überhaupt auf der richtigen Seite?

LG Holgi
Zitieren
#6
Hallo Robert,
Hallo Holgi,

wisst ihr wirklich von was ihr da spricht?

Das hier angesprochene 16mm Band ist ein vollständig beschichtetes Magnetband mit einer Dicke die dem Kine-Film entspricht.
AGFA, BASF und ORWO haben 320m Magnetfilm (z.B. AGFA MF6) in eine Schachtel gepackt in die auch eine 22cm Spule mit 1080m Doppelspiel Tonband rein passt.

Da ist nichts zu dünn oder knittert.

Da ist aber auch kein Bild drauf, ein Projektor bleibt stumm und zeigt den Standort bei Nacht.
Bitte den Magnetfilm nicht mit dem Bespurungsband verwechseln der nachträglich auf einen Kine-Film geklebt werden kann um Ton zu bekommen.
Das Material ist wesentlich dünner.

Meines Erachtens bleibt nur ein reiner Perfo-Läufer zur Wiedergabe übrig. die sind zwar schmal aber hoch und wiegen was.

Viele Grüße
Volkmar
Zitieren
#7
Hallo!

Bevor hier ausufernd über "wer hat den Dickeren?" diskutiert wird, wäre es hilfreich,
wenn Tobias uns Auskunft über die Materialdicke seines 16mm-Magnetbandes gibt.

Hat das Band wirklich Filmdicke? Oder ist es nur unwesentlich dicker als das uns
bekannte Langspielband-Material? Auf den Bildern kann ich die Banddicke nicht
erkennen.

Erst danach kann die Frage nach dem geeigneten Abspielgerät geklärt werden.

Mein Einwurf begründet sich darauf, daß ich ein Bandgerät von BRÖKER habe
(S200), das als Futter Super8- oder split16-Magnetband verarbeitet. Da passen
ca. 240m auf eine 13cm-Spule. Die Bandbreite beträgt in diesem Fall 8mm. Dafür ist
der Bandpfad auch ausgelegt.

Beispiel mit Super8-Magnetband:
   

Gruß
Wolfgang

PS.: ... der immer noch auf der Suche nach 8mm-Magnetband (Super8 oder split16) zum
Betrieb seines S200 ist.
Wer hat...?
Wer weiß...?
Zitieren
#8
Hallo Tobias,
meines Erachtens kann man 16mm Magnetband nur auf einem Schneidetisch oder einem Zweibandprojektor(Siemens,Bauer)synchron(!)zum Bild abspielen.Meine Empfehlung wäreConfusedchau doch mal ins Filmvorführerforum,dort wird Dir vieleicht geholfen.Du kannst dort auch eine Suchanzeige betr. Zweibandprojektor schalten
Grüße
Ralf
Zitieren
#9
Mal rein praktisch überlegt: 16 mm mit Magnetton hat meines Erachtens eine Randspur, so wie Super 8 Magnetton. Der Magnetfilm hingegen wird abgesehen vom Perforationsrand mehr oder weniger auf der ganzen Breite bespielt sein, eventuell mit x Spuren. Soll heißen: der Tonkopf eines normalen Tonfilmprojektors erwischt wenn überhaupt einen traurigen schmalen Rand der Tonspur(en) des Magnetfilms.
Zitieren
#10
Na endlich! Aber nur fast!

Normales 16 mm Cord hat zwei Spuren, die Hauptspur liegt in der Mitte und ne Randspur gibts auch, welche man mit einem Filmprojektor erwischt. Da wird aber selten Ton drauf sein!

Gruß Martin
Leute, bleibt schön glatt gewickelt!
Zitieren
#11
Wickinger,'index.php?page=Thread&postID=186756#post186756 schrieb:Hallo Robert,
Hallo Holgi,

wisst ihr wirklich von was ihr da spricht?

Ja, lieber Wicki/Volkmar, ich weiß das zumindest, wovon ich spreche.

Den Unterschied zwischen einer aufgeklebten Randspur und einem perforierten Magnetfilm kenne ich. Ich habe mehrere 16mm-Projektoren (2 x Siemens 2000, Bauer P5, Bauer P6 automatic TS, Zeiss Tk16, Meopta Meoclub 16 eletronic 2, Fite 16 CN, Foton Elektor), und viele Filme. Filmtechnik war vor etlichen Jahren mal ein Hobby von mir. Ist dann leider aufgrund der beschränkten räumlichen Möglichkeiten eingeschlafen.

Ich habe sogar—was du natürlich nicht wissen kannst—mal einen Siemens 2000 in Zweibandausführung besessen (das Cordbandlaufwerk davon liegt noch im Keller)! Allerdings habe ich nie ein 16mm-Cordband dazu gehabt, so dass ich bezüglich der Dicke desselben nicht sicher war, ob es einen Greifertransport überstehen würde. Dass es dicker als ein normales Tonband ist, ist mir schon klar.
Und dass man auf einem solchen Film auch kein Bild sehen kann, ist wohl selbst dem Laien aufgrund des Fotos am Anfang des Freds klar geworden. Wink

Übrigens, wenn ich Tobias richtig verstanden habe, will er doch gar nicht Film und Ton synchron abspielen, sondern nur den Magnetfilm, oder?!

LG Holgi
Zitieren
#12
Auch ich liebe Jungs liebe Schmalfilm. Habe in den 70ern bei Photo Porst gelernt, und war viele Jahre hier in Hof der Sonntagsvorführer in einem der 2 Kinos hier. Auch heute noch mache ich in Schmalfilm. Als Hobby digitalisiere ich Normal - Super-8-Film und 16mm. Aber mit dem Magnetfilm hatte ich bis heute keinen Kontakt. Man lernt nie aus Smile


Analoge Grüße von Robert
Lieber gebückt im Tonbandkeller, als kerzengerade in der Arbeit.
Zitieren
#13
Hallo Holgi,

bislang bin ich immer davon ausgegangen, das ein Projektor zur Wiedergabe von Filmen dient und, je nach Ausstattung, auch Ton wiedergeben kann.
Da diese Geräte nicht unbedingt zu meinen Hobbies gehören, war es mir bislang nicht bekannt das es Projektoren gibt, die in der Lage sind eine bzw. 2 Tonspuren wiederzugeben die dort liegen wo beim Kine-Film normalerweise das Bild liegt. Die 3.Spur, am schmalen Rand neben der Perforation bleibt natürlich davon unberührt.

Die Frage ob synchron stellt sich überhaupt nicht.

Viele Grüße
Volkmar
Zitieren
#14
Wickinger,'index.php?page=Thread&postID=186798#post186798 schrieb:war es mir bislang nicht bekannt das es Projektoren gibt, die in der Lage sind eine bzw. 2 Tonspuren wiederzugeben die dort liegen wo beim Kine-Film normalerweise das Bild liegt.
Mir auch nicht. Welche sind das denn?
Zitieren
#15
Danke für die vielen Antworten und die rege Diskussion.
Mir geht es wirklich nur darum, den Ton abzuspielen. Das Bild konnte ich mit einem normalen 16mm Projektor schon digitalisieren.
Den Magnetfilm kann man auch nicht anstelle des normalen Films einfedeln, dafür ist er wohl zu dünn.
Einen schneidetisch anzuschaffen ist mir nicht Möglich. Die einzige Möglichkeit, die ich im Moment sehe, ist einen Zweibandprojektor
aufzutreiben. Ich weiß aber noch nicht, ob sich das für die ca. 2std. Material auch lohnt.
Zitieren
#16
ich hatte vor einiger Zeit mal mit dem Gedanken gespielt, mir einen Siemens 2000 Filmprojektor anzuschaffen, hatte es dann aber aus Zeitgründen wieder verworfen. In der Zeit, wo ich geschaut habe ( ca. zwei Monate ) sind drei oder vier Zweibandprojektoren angeboten worden, mit denen man Film und Magnetfilm parallel abspielen konnte. Die Dinger waren nicht mal teuer, so um 300 Euro. Vielleicht wäre es eine Option, nach so einem Gerät zu fahnden:

http://www.olafs-16mm-kino.de/s_200_zweiband.htm

Jetzt wo ich die Bilder sehe, krieg ich auch schon wieder Lust drauf Big Grin .

Gruß Frank
Zitieren
#17
Ohne Zweibandprojektor dürfte es auch schwierig werden, den Ton synchron zum digitalen Bild zu kriegen.
Zitieren
#18
Ursprünglicher Text gelöscht,
behandelte die Stärke des Magnetfilms
Zitieren
#19
Hallo Tobias,
der Magnetfilm ist für das Greiferfilmlaufwerk auf jedenFall zu dünn und wird zerstört.Wie Holgi schrieb,hat er ein altes Siemens Cordbandlaufwerk,vieleicht verleiht oder verkauft er es.Einen normaler Siemens ist oft im Angebot,da könntest es Du vieleicht anbauen.Ob das geht weis ich nicht,die Siemens 2000 Baureihe ist aber sehr flexibel aufgebaut,Umbauten sind da m.W.gut möglich.Schau doch mal im Netz in Olaf Carls
16 mm Seite,die ist sehr umfangreich ,auch mit Ersatzteil und Serviceanleitungen.
Grüße
Ralf
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste