Uher Rdl extrem dumpfer Sound
#1
Ich habe vor kurzem auf dem Flohmarkt eine Uher Royal de luxe erworben, die zwar noch ganz gut läuft, aber der Klang ist leider im wahrsten Sinne des Wortes unterirdisch. Ausser Rauschen quasi gar keine Höhen und alles andere dröhnt. Dabei ist egal ob ich das Signal vom normalen Ausgangsanschluss, vom Boxenanschluss oder die eingebauten Lautsprecher benutze.
Lässt es sich irgendwie erschliessen, ob es ein schlechter Abspielkopf ist, oder etwas mit der Elektronik im Gerät?

Ich habe die Köpfe bereits oberflächlich gereinigt und entmagnetisiert. Aber beides hat keinen spürbaren Unterschied gebracht.
Aufnahmen mit der Rdl klingen auf meinem anderen Gerät eigentlich ganz gut. Sind Aufnahmekopf und Abspielkopf baufgleich? Ist es überhaupt realistisch für einen Laien einzeln die Tonköpfe auszutauschen?
Zitieren
#2
Fangen wir mal bei den Basics an.

1) Alles im Kopfbereich penibelst gereinigt? Manche Ablagerungen sind fast unsichtbar und setzen sich gemein fest! Da hilft nur schrubben, schrubben, schrubben!

2) Mal versucht, das Ausgangssignal per DIN einem Verstärker zuzuführen, um den internen Endverstärker als Fehlerquelle zu eliminieren?

3) Versuch doch mal, ein Foto von den Köpfen hier reinzustellen!
Zitieren
#3
moin moin,

eventuel kopf verstellt ?

reginald
Das wahre Verbrechen verübt die volkstümliche Musik am Gehörgang der Menschheit.
( Benno Berghammer )
Zitieren
#4
Aufnahme und Wiedergabekopf sind verschieden.
Bezieht sich deine Beschreibung auf Aufnahme und Wiedergabe auf dem "neuen" Gerät oder auf Aufnahme mit der bisherigen RdL und Wiedergabe mit der neuen ?
Falls ersteres zutrifft, spiel mal eine Aufnahme vom bisherigen Gerät auf dem neuen ab.
Dann könnte man erkennen, ob es nur ein Wiedergabe-Problem ist.
Genauso könntest du mal eine Aufnahme vom neuen Gerät mit der bisherigen wiedergeben und den Klang prüfen.
Dann weiß man vielleicht schon besser, wo man mal nachsehen muß.

MfG Kai
Zitieren
#5
Hast du denn wenigstens mal an der Azimutschraube des Wiedergabeköpfchens gedreht? Das ist doch das Erste, was man macht, wenn Aufnahmen auf der RdL dumpf klingen (Verstärker dabei auf mono schalten, wenn's eine Stereoaufnahme ist)!
Und, wie Ragnar schon schrieb, wenn du eine Digicam mit der Fähigkeit besitzt, gute Macroaufnahmen zu fabrizieren, dann nutz die doch mal.

Gruß Holgi
Zitieren
#6
Schonmal vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Werd mal versuchen die Fragen der Reihe nach zu beantworten:

@Ragnar:
1. also schon versucht die Köpfe so gut wie möglich zu polieren - halt mit Wattestäbchen und Alkohol oder gibts noch was besseres? So richtig sauber bekomm ich die tatsächlich nicht (so ein paar matte Stellen bekomm ich nich weg)

2. Wie gesagt ich hab sowohl versucht das Signal über den 5-pol-Din Stecker abgenommen, als auch über den 2-poligen DIN Stecker - ohne großen Klangunterschied (beides über ein Mischpult)

3. gute idee ... ich häng mal 2 fotos an

   
   


@reginald und @holgi:
Ui - ich hatte mich an die Azimutschraube nicht so recht rangetraut und in der Tat klart der Klang schon ein beeindruckendes bisschen auf. Jetzt geht die Schraube allerdings schon ziemlich schwer weiterzudrehen - vom Klang her würd ich aber am liebsten noch ne Ecke weiterdrehen, da dass schon ziemlich viel gebracht hat. Muss ich da evtl. noch woanders was einstellen?
Zitieren
#7
Bei der Kopfstellung ist es schon sehr verwunderlich, das da überhaupt etwas an tönen rauskommt.
Die Köpfe müssen Waagerecht und in einer Linie mit der Bandführung stehen.
Dabei muss in der Grundstellung der obere Kopfspalt in etwa mit der Bandoberkante abschließen.
Danach sollte mit einem Bezugsband die korrekte Kopfhöhe und der Azimut eingestellt werden
M.f.G.
justus



 Onkyo TX8050; TA2760; Philips N4520;  2x Grundig TS1000; TK19;24;27 ; 2x Pioneer RL1011L; Telefunken M3000;  M3002L;  Uher 4000 Report L; Report 4400; Report Monitor 4200;  Tesla B41; Mikro Seiki DQ44; Heco Victa 601 

Zitieren
#8
Ich lach mich dot, so was habe ich ja noch nie gesehen (nicht böse gemeint)! Kein Wunder, wenn da was "dumpf" klingt. Mann, Mann. wacko 8| :thumbdown:

Lieber Peter, wenn du dich da selbst nicht ran traust oder nicht die Ausrüstung hast, schick mir den Kopfträger gern zu. Ich justiere dir die Köpfe penibel und den Azimut nach Bezugsband. Dauert nur zwei, drei Tage, dann hast du deinen Kopfträger wieder! Für umme.
Bei Interesse bitte PN oder Mail. Die Köpfe selbst sehen noch gut aus und werden noch etliche Betriebsstunden durchhalten.

Mit immer noch ungläubigem Kopfschütteln....

Holgi
Zitieren
#9
hehe .... ich kann mich noch entsinnen, dass ich mich beim ersten Anblick auch ein bisschen gewundert hatte. Aber dann dacht ich mir halt dass muss irgendne verrückte Technik sein von der ich halt nichts versteh - wie das Band da irgendwie sinnvoll durchgereicht wird. Und so oft wie ich das Teil mittllerweile zum reinigen abgenommen hab, hatte ich mich direkt schon an die eigenartige Kopfstellung gewöhnt und hätte das so gar nicht mehr als Fehlerquelle vermutet.

Also vielen Dank für die entscheidenen Hinweise und @Holgi vielen Dank für das echt nette Angebot! ich glaube ich werde da tatsächlich drauf zurückkommen.
Vermutlich kann selbst ich es bei dieser Fehlstellung wahrscheinlich nur verbessern - aber wirklich gut einstellen könnte ich es wahrscheinlich eher nicht, zumal ich auch kein Bezugsband habe.
Zitieren
#10
Stelle die Köpfe ersteinmal waagerecht und suche dir dann die Mitte der Köpfe in der waggerechten Stellung, nehme dir dann ein Lineal und vergleiche dann die Mitte mit dem linken Bandeinlauf Bolzen und dem rechten Bandauslauf Bolzen. Es muss eine Wagerechte linie ergeben, lege dann ein Band ein, das du mit einer intakten BM gemacht hast und korrigiere den Azimut des Wiedergabekopfes.
Die bessere Wahl aber wäre Holgers Angebot anzunehmen.
M.f.G.
justus



 Onkyo TX8050; TA2760; Philips N4520;  2x Grundig TS1000; TK19;24;27 ; 2x Pioneer RL1011L; Telefunken M3000;  M3002L;  Uher 4000 Report L; Report 4400; Report Monitor 4200;  Tesla B41; Mikro Seiki DQ44; Heco Victa 601 

Zitieren
#11
Philip schickt mir den Kopfträger in den nächsten Tagen zu. Dann bekommt er ihn korrekt eingestellt zurück. Man weiß ja auch nicht, was der Vorbesitzer da noch "herumgeschroben" hat. Womöglich hat er auch die Trimmpotis für Pegel und Bias an den Anschlag gedreht; das überprüfe ich natürlich auch und stelle sie richtig ein....

Schönen Sonntag
Holgi
Zitieren
#12
Ich hab kürzlich eine Teac X-7R bekommen, deren Köpfe ähnlich "eingestellt" waren.
Da dachte wohl jemand, daß es nicht schaden könne wenn man alle Schrauben festzieht :whistling:

   
Viele Grüße
Jörg
Zitieren
#13
thumbsup Klasse! Eine Berg- und Talbahn für Tonbänder!
Zitieren
#14
Das darf nicht wahr sein... die Dinger sind mindestens so schief eingestellt wie der Löschkopf meines ersten Robuk RK-3! Von dem wollte ich immer mal ein Foto machen und euch zeigen...
Zitieren
#15
Ich habe heute den RdL-Kopfträger von Philip bekommen und wollte euch kurz berichten, was man ihm da auf dem "Flohmi" angedreht hat.

Schon gleich nach dem Auspacken fiel ins Auge: die Azimutschraube des Wiedergabekopfes, die normalerweise durch ein Loch im Abdeckblech erreichbar ist, war von oben ins Blech hinein gedreht. Daher die Schieflage des WK. Nach dem Abschrauben des Blechs sah ich dann die anderen Schweinereien. Die Azimutschraube des Aufnahmekopfes fehlte ganz; darum dessen Schiefstellung. Der Trimmer für den linken Wiedergabepegel hatte keinen Schleifer mehr...

   

...und die kurze Steckleiste für den WK hatte bereits eines ihrer Befestigungsfüßchen verloren (Materialversprödung, eine Krankheit bei diesen Dingern aus klarem Kunststoff).
Das Abschirmblech vor dem Lösch- und Diakopf war ein dafür nicht geeignetes Teil, das rechts keine Verbindung zu der schwarzen Kunststoff-Bandführung hatte, nur mit dem Mütterlein am LK befestigt und daher "drehbar gelagert" war.

   

Da ich nun erst ein 22 k-Trimmpoti bestellen müsste, die Buchsenleiste so auch nicht hält (gibt es die noch irgendwo?) und das Abschirmblech abgebaut werden müsste (es gab ja auch tausende von Kopfträgern ohne dieses Teil), habe ich Philip kurzerhand einen Austausch-Kopfträger zugeschickt. Der hat sogar neue nagelneue Köpfe und ist (soweit es meine Fähigkeiten erlauben) perfekt eingestellt und -gemessen.
Für Philips Original-Kopfträger habe ich inzwischen eine Madenschraube angefertigt, weil ich trotz intensivem Kramen in der Schraubenkiste keine passende gefunden hatte, die Köpfe leicht übergeläppt (sie haben bestimmt nicht mehr als ein paar hundert Stunden) und ich werde bei Gelegenheit noch den Trimmer ersetzen. Dann lege ich den Kopfträger wieder als Reserve auf Halde.

Wie man sieht, kann es nicht schaden, wenn man so eine Baugruppe mal liegen hat!

LG Holgi
Zitieren
#16
Der Post war wieder mal doppelt erschienen. Eins der Probleme, die ich seit Monaten mit dem Forum habe... :thumbdown:
Zitieren
#17
Hallo Holger!

Zitat: "Das Abschirmblech vor dem Lösch- und Diakopf war ein dafür nicht geeignetes Teil, das rechts keine Verbindung zu der schwarzen Kunststoff-Bandführung hatte, nur mit dem Mütterlein am LK befestigt und daher "drehbar gelagert" war. "

Ich stimme Dir zu, daß die Befestigung des Abschirmbleches von UHER schlecht gelöst wurde.
Die Rdl-Kopfträger sind anfangs(?) aber so ausgeliefert worden. Ich habe beide Ausführungen
(mit und ohne Abschirmblech, 2- oder 4-Spur) in meinem Fundus.

Gruß
Wolfgang
Zitieren
#18
cisumgolana,'index.php?page=Thread&postID=187253#post187253 schrieb:Ich habe beide Ausführungen
(mit und ohne Abschirmblech, 2- oder 4-Spur) in meinem Fundus.
Ja, die habe ich auch. Aber bei der Version mit Blech ist dieses mit einem gegabelten Ende versehen, so dass es an der rechten Seite über die schwarze Bandführung greift und sich nicht drehen kann! Hier war das nicht so. Diese beiden Ansätze an dem Blechteil waren nur ganz kurz. Vielleicht von einem Variocord-Kopfträger oder so? Die kenne ich nämlich nicht.

Ist jetzt auch egal. Das Ding funktioniert ohne das Blech genauso. Ob das überhaupt als Abschirmung gedacht ist? Was sollte es da abschirmen? Oder ob es eher verhindern soll, dass das Band (-ende?) unten ins Getriebe kommt? Da rotiert ja gleich das Zwischenrad.... Huh
Ich habe mich das schon öfters gefragt, was der Sinn dieses, früher nicht, später doch vorhandenen Bleches ist.

LG Holgi
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste