JVC TRD-2044U
#1
Hallo,

seit einiger Zeit besitze ich ein Tonbandgerät von JVC TRD-2044U. Es ist von 1969/70 und Autoreverse. Ich versuche jetzt ein Service-Manual aufzutreiben, aber es ist keines zu finden.
Hat einer von Euch so eines, oder weiß jemand wo man so was noch bekommt? Schaltungsdienst Lange kann auch keines auftreiben.

Den Schaltplan habe ich schon von einem freundlichen Japaner bekommen, aber ich würde gerne die Mechanik auch justieren (falls nötig).
Zu dem Schaltplan hätte ich noch eine Frage, dort ist ein Elko mit 33 µF eingezeichnet, aber auf der Platine ist dort ein Mylarkondensator mit 0,1 µF verbaut. Der Japaner hatte diesen auch und hat einen Elko eingebaut, da er dachte es war schon einer mal am Löten. Da dieser Kondensator im Signalweg ist, wollte ich wissen welchen Unterschied es ausmacht.
Hier noch ein Scan vom Play-Back-Amp, es ist der Kondensator mit dem roten Kreis.
   

Danke, Andreas
Zitieren
#2
Hallo Andreas,
das Schaltbild ist leider schlecht lesbar. Der eingekreiste Kondensator ist ein Koppelkondensator. Dieser Kondensator bildet mit dem Eingangswiderstand der nächsten Stufe einen Hochpass und bestimmt somit in dem Schaltungsteil die untere Grenzfrequenz.
Ob jetzt Folie oder Elko ist erst mal egal, allerdings erscheinen mir 100nF zu gering. 33µF machen dort mehr Sinn.

Gruß Ulrich
Zitieren
#3
Hallo Ulrich,

ja ich weiß, ist schlecht lesbar, habe aber nichts besseres. Sad
Jetzt ist es doch so, daß das Signal über den 0,1 µF, dann über einen 10K R, dann über das Lautstärkepoti 50K, über einen 10K R und dann über einen 5µF Elko (in Real ein 4,7) zum nächsten Transistor läuft.
Was wäre mit dem 33µF Elko anders? Würde die untere Grenzfrequenz dann sinken?
Habe bei eigenen Aufnahmen schon das Problem, daß die Bässe schwach sind, muß aber erst mal durchmessen obs nicht am Rec-Amp oder sonstwas liegt. Werde mal einen Frequenzgenerator direkt anlegen und schauen wie linear das ganze ist.

Grüße
Zitieren
#4
Nur den Schaltungsteil Kondensator und Poti herausgepickt, für den Gesamtfrequenzgang muss man die komplette Schaltung berücksichtigen.
Vier kurven, zwei Potistellungen (einmal mit 50k komplett auf und einmal bei 1k) mit jeweils 33µ und 0,1µ:

   

Danach wären 33µF zu viel und 100nF zu wenig.

Gruß Ulrich
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste