Tascam 44 diverse Fragen
#1
Eine Tascam 44 habe ich ergattert , leider ohne Gummiandruckrolle.
Es ist die Version mit asymmetrisch angeordneten Bandzughebeln bzw Capstan/Andruckrolle.
Habe die Rolle einer Tascam 32 an diese 44 montiert , scheint zu passen.
Sind die Rollen der 32 und 44 baugleich ?
Ich möchte die Rollen der 32 und 44 erneuern und suche eine Bezugsquelle .
Vermutlich ist auch der Capstanriemen der 32 und 44 baugleich. Bezugsquelle ?

Von der / für die 44 gibt es mehrere Modelle und Zusatzmodule , DBX-Rauschunterdrücker und Mic/Line Inputmodule.
(Meine 44 hat keine Record Input Levelsteller/kann mit 2 vorgeschalteten Telefunken CN-750 HighCom behoben werden).
Ich vermute die Leerblende unter den VU-Metern kann gegen solche Module ausgetauscht werden.
Angeblich sind das die DX-44 (DBX) und MX-44 (Mixer) Module.
Dann gibts noch externe Tascam DBX Module/Geräte , die an den rückseitigen "DBX-Module"
Multistecker der 44 angeschlossen werden.
Welche Zusatzmodule/Geräte/Fernbedienungen passen zu meiner 44 ?

UserManual/Bedienungsanleitung und Servicemanual fehlen auch noch.
Für die 44 habe ich nichts ergoogelt .
Die 44 gleicht aber anderen Tascam bzw Teac Bandmaschinen.
Wo gibts die 44er BDA und Service Manual oder passende Doku bauähnlicher Maschinen ?
Für lesbare Kopien gebe ich gern einige Euro + Porto .

Sind typische Fehler und Schwachstellen bei der 44 (und auch 32) bekannt ?

Gruß und Dank
bukongahelas
Zitieren
#2
Hallo Buko,

diese Seite kennst Du.......
http://www.angelfire.com/electronic2/vin...CAM44.html

Und dass der Riemen gleich ist, wäre ich mir an Deiner Stelle nicht sicher......

Zumindest bei meiner 32-2 zur 42 waren sie unterschiedlich. Auch ist die Bandführung bei der 4xer Serie aufwendiger gelöst, Köpfe sind ebenfalls unterschiedlich.

sieht man gut auch hier auf dieser Seite....
http://new-hifi-classic.de/Gallery/thumb...?album=467
oder....
Galerie Michael-Otto

Ersatzteile müsste Du bei Triplex bekommen.

Gruß
Jürgen
Zitieren
#3
Angelfire zeigt welche Maschinen er hat , aber welche Versionen und Zubehör es zur 44 gibt , bleibt offen.
Insbesondere wie man das Problem der fehlenden Aufnahmepegelsteller löst.
bukongahelas
Zitieren
#4
http://new-hifi-classic.de/Gallery_MO/di...144&pos=35

Genau so sieht meine 44 aus.
bukongahelas
Zitieren
#5
Hi Buko,

auch einmal die folgenden Prospektblätter zur 44er angesehen (lassen sich alle vergrößern).

Dann hast Du alles was Du brauchst........

Eingangspegel kalibriert: +4 dBU = 1,228 Volt für Vollaussteuerung = +4 dB VU

Bandflusspegel Low = 320 nWb/m High = 514 nWb/m

Aussteuerung entweder über den Weg, der für solche Maschinen vorgesehen ist.... also sich ein entsprechendes Mischpult suchen mit 0 dB = 1,228 Volt Ausgangsspannung oder aber bei einem Mischpult 0 dB bei 1,55 Volt nur bis -2,2 dB aussteuern. Voraussetzung: Aussteuerungs Charakterristik nach PEAK (Anstiegszeit kürzer 10 ms).

Alternativ mit einem Vorverstärker am Pre-OUT und zwischengeschaltetem NTP oder RTW als Anzeige des Aussteuerungspegels. (Habe ich Jahrelang zufriedenstellend selber praktiziert bei meiner Telefunken M-20 TC.) Da die RTWs bei der Verwendung der symetrischen Eingänge 0 dB für 1,55 Volt setzen auch hier nur bis -2,2 dB aussteuern.

Mittels dem Telefunken HighCom 750 funktioniert nicht richtig, da Du dort bis +4 dB aussteuern müsstest um den richtigen Pegelverhälnisse zu haben. In dem Bereich aber keine saubere Anzeige mehr möglich ist.

Gruß
Jürgen
Zitieren
#6
Wenn man das CN-750 mit 0,775V als 0dB definiert , ist die 44 also +4dB = 1,228V "zu laut".
Man könnte das CN-750 entsprechend modifizieren oder zusätzliche OP-Pufferverstärker bzw Abschwächer mit 4dB einfügen ,
so das CN-750 an die höheren 44er Pegel anpassen.

Ich blicke bei den Zusatzmodulen noch nicht ganz durch.
Als Einschub unter den VU-Metern gibts eine DBX (DX-44) oder eine Mic/Line Mix (MX-44) Option.
Als Zusatzgerät gibts eine separate DBX Einheit (DX-40) , die vermutlich am rückseitigen DBX Anschluß der 44 eingesteckt wird.

Fazit: Man muß der 44 Line Signale von 0 bis 1,228V zuführen und sie gibt diesen Pegel auch wieder heraus (+4dB).

"Bandflusspegel Low = 320 nWb/m High = 514 nWb/m"
Bedeutet das 320nWb/m sind 0dB ; 514nWb/m sind +4dB ?
Ich habe ein Vollspur-Bezugsband mit 250nWb/m.
Wenn ich das auf der 44 abspiele , was muß dann am Ausgang rauskommen und wie weit schlagen die VU Meter dann aus ?
Verfügbare Meßgeräte: Tongenerator , 2 Stück NF-Voltmeter , 2CH Oszilloskop .

Zunächst müssen aber Riemen und Andruckrolle erneuert werden.

Wie druckt man die Prospektblätter aus und wie speichert/download man sie ?

Allgemein: Was ist besser , DBX oder HighCom ?

bukongahelas
Zitieren
#7
Hi Buko,

versuchst Du mich gerade mal vorsichtig ausgedrückt auf die Rolle zu nehmen?

Zitat:Ich habe ein Vollspur-Bezugsband mit 250nWb/m.
Wenn ich das auf der 44 abspiele , was muß dann am Ausgang rauskommen und wie weit schlagen die VU Meter dann aus ?

..... ich darf hier mal eben Deine Signatur aus meinem Forum hier zitieren

Zitat:Gewerblicher Teilnehmer

Die Firma Audiotronic-Hifi bietet Reparaturen und Restaurationen klassischer und aktueller Hifi-Geräte

Dann ist diese Umrechnung für Dich als Fachmann doch wohl nur das kleine 1*1 und Du erwartest von mir doch nicht als Nichtfachmann, dass ich Dir das große 1*1 vorrechne?

Thema Bandflusspegel low oder High ......

Siehe dazu doch einfach mal auf die Fronseite Deiner 44er, dort gibt es einen entsprechenden Umschalter. Weitere Erklärung nötig? Ich denke nein. EDIT: Oder doch ja 320 <=> 514 nWb/m = 6 dB Unterschied

Und wie man die Prospektblätter abspeichert aus dem Archiv Michael Otto, fragst Du? Vielleicht möchte der Besitzer diesen Archiv dies eben nicht? Am Besten Du fragst Ihn selber mal dazu.

Mal eine Frage, wann hast Du eigentlich die Ausbildung gemacht...... wenn es nicht länger als 10 Jahre her ist müsstest Du soviel EDV-Kenntnisse besitzen um Dir die Frage mit dem Speichern selber beantworten zu können.

Gruß
Jürgen
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste