Wer kann Gummi schneiden ?
#1
Hallo,

ich bräuchte runde Gummieinlagen für die Spulenteller meiner SONY TC 765.
Das Gerät hat Wickelteller aus ALU, so wie Revox, nur leider ist das Profil der Wickelteller so idiotisch, daß man die NAB-Adapter von Akai nicht verwenden kann, die von Teac-Tascam wackeln fürchterlich und die originalen 3-teiligen (!!!!) von SONY kosten mich Nerven, denn bei jedem Wechsel der Spule brauche ich 3 Hände und viel Glück. Wenn man nun Scheiben aus Gummi, etwa 2mm stark und etwa so groß, wie ein NAB Adapter, einkleben würde, könnte man die AKAI's NAB Adapter verwenden. Doch mit dem Stanley-Messer kriege ich es nicht schön hin. Kennt jemand eine Firma, die so etwas machen könnte?
(ich meine die Scheiben schön ausschneiden)

Fast verzweifelt, Nikola
Zitieren
#2
Suche nach einem blechverarbeitenden Betrieb. So eine Ronde kann man entweder Stanzen oder per Laser- oder Wasserstrahl ausschneiden.

Andere Variante: Ein sog. "Locheisen" herstellen.

Schere oder Stanley erscheinen mir wirklich als die beste Lösung. Muss Schönheit sein?
Michael(F)
Zitieren
#3
Hallo,
Laser würde schon mal wegfallen, da der Gummi verbrennen würde.
Mit einem Wasserstrahl ist es wegen des dünnen Materials schwierig,
außerdem lohnt es sich für zwei Gummischeiben nicht, da es sehr teuer ist dies machen zu lassen.
In manchen Werkzeugläden gibt es auch Locheisen mit festem Durchmesser
70mm kostet bis zu 100€, eine andere Lösung ist ein verstellbarer Scheibenschneider(Best. Nr. 83 100) kostet aber auch ca. 25€. z.b. bei Werkzeug Hoffmann

www.hoffmann-gruppe.com

Das einfachste ist es beim örtlichen Installateur zu fragen, da diese manchmal sowas haben um Dichtungen zu schneiden.
Zitieren
#4
Zitat:Marcel postete
Hallo,
Laser würde schon mal wegfallen, da der Gummi verbrennen würde.
...
Trotzdem wird auch Holz mit Laser geschnitten. Dieser nette günstige Weihnachtsbaumbehang aus dünnem Holz, der am Rand braun ist, wird mit dem Laser geschnitten. Das geht schon.
Gruß,
Michael/SH

Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu (Ö v. Horvath)
Zitieren
#5
Naja, aber beim Werkzeug-Hoffmann komme ich als Privater gar nicht rein, beliefert werde ich erst recht nicht. Die 25€ würde ich schon ausgeben, um diese Horror-Sony-NABs loszuwerden. Leider kann man sich den Scheibenschneider nicht mal anschauen.
Zitieren
#6
=> Nikola,

Wenn Du tatsächlich 25 Euro ausgeben willst, so kann ich das für Dich bei Hoffmann bestellen. Ich bin dort Kunde.

Hast Du Material?
Wie groß ist der ø
Michael(F)
Zitieren
#7
Zitat:Nikola postete
Naja, aber beim Werkzeug-Hoffmann komme ich als Privater gar nicht rein, beliefert werde ich erst recht nicht. Die 25€ würde ich schon ausgeben, um diese Horror-Sony-NABs loszuwerden. Leider kann man sich den Scheibenschneider nicht mal anschauen.
Hallo,
vielleicht kann man Online als privater nichts bestellen, das weiß ich nicht so genau. Jedenfalls kann beim Laden in München schon als privater kaufen, da ich auch mal was dort gekauft habe, ist aber schon länger her.
Habe den Katalog von 2002 zuhause, auf dem stand die Internet Adresse.

noch eine Frage:
Wie sieht der Nab Adapter aus, was ist daran so schlimm?
Zitieren
#8
Hallo,

zuerst Antwort zu Mail von Michael Franz:

Leider habe ich noch kein Material, das ist das zweite Problem!
Es müßte ein schwarzer Gummi mit 1.8-2.0 mm Dicke sein.
Eine Idee, wo man sowas bekommt?
Die benötigten Scheiben müßten einen Außendurchmesser von 83.6mm
und Innendurchmesser von 62.0 mm haben. Beim Außendurchmesser sind 83.6
ein absolutes Maximum, 0.1mm mehr würde nicht mehr reinpassen.
Es wäre also sinnvoll um ein Paar Zehntel weniger zu schneiden.
Wahlweise könnte man mit dem Innendurchmesser bis auf 33.0mm gehen,
dann müßte man aber 3 Löcher für die Schrauben durchstanzen, mit denen der Wickelteller auf der Bremstrommel befestigt ist, ist also aus meiner Sicht eher keine bessere Lösung.

Ich denke, daß mehrere SONY Maschinen so zu verbessern wären.

Antwort auf Marcel's Mail:

Die NAB Adapter von Sony bestehen aus 3 Teilen:
1. der Kern wird auf die Dreizack-Achse des Wickeltellers aufgesteckt und durch durchs Verdrehen befestigt. Dabei wird die Dreizackachse fest umklammert, gleich wie bei AKAI's NAB. So weit, so gut.

Nun muß ein Blechring auf den Wickelteller gelegt werden. Der Ring liegt lose um den Kern und läßt sich weder am Wickelteller, noch am NAB Adapter befestigen.
Dann legt man die Spule auf den Kern- dazu steht nur eine Hand zur Verfügung, denn mit der anderen muß das 3. Teil, ein Kunststoffring über den Kern gelegt werden.

Als letzter Schritt wird nun der Kunststoffring festgedreht.
Die Spule wird also im Gegensatz zu anderen NAB Adaptern nicht durch 3 Plastikfinger festgehalten, sondern rundherum ddurch einen Ring.

Das ganze mag bei liegendem Gerät sehr gut funktionieren, aber bei stehendem Gerät ist das eine heikle Prozedur, denn es darf klarerweise nichts runterfallen, sonst ist das Gerät sofort beschädigt. Besonders beim Abnehmen der Spule wird es gefährlich. Oft bleibt der von Außen nicht sichtbare Blechring auf der Spule zuerst "kleben", und fällt dann einem vor den Augen ab. Bisher ist das immer um ein Paar mm an der Gerätefront vorbei passiert, aber wenn er einmal das Gerät erwischt, ist sofort eine Delle im Frontpanel oder Reglerknopf.

Die AKAI's NABs kann man nicht verwenden, weil sie nicht auf dem Wickelteller aufliegen, sondern nur auf der Achse hängen, denn der Wickelteller ist am Rande und in der Mitte um 1.6 mm höher.
Und den Raum dazwischen würde ich gerne mit einer Gummischeibe ausfüllen.
Zitieren
#9
Hallo,

falls es Moosgummi sein darf: mögliche Bezugsquellen sind zum einen der Modellbauhandel und zum anderen der Künstlerbedarf.

Gummi allgemein: Technischer Industriebedarf -> gelbe Seiten

Gruss
Ulrich
Zitieren
#10
Wieso muss überhaupt das Gummi sein?
Im Prinzip geht auch Pappe, Filz, .....
Michael(F)
Zitieren
#11
´
Mal ganz blöde gefragt:
Warum beklebst Du nicht die Adapter von unten mit 3 - 4 Gehäusefüßen? Gibts aus Filz oder (Moos)Gummi für kleines Geld im Bastelladen oder Baumarkt. Eine andere Möglichkeit scheinem mir Flachdichtungen zu sein.

Gummi in der ungefähren Stärke gibt es beim Reifenhändler, besonders bei solchen die Lkw- Reifen wechseln. Da kann man sich einen Schlauch schnorren und damit viele, viele Versuche machen.


Frank ( darklab )
Frank


Wer aus dem Rahmen fällt, muß vorher nicht unbedingt im Bilde gewesen sein.
Zitieren
#12
Hier gibt's den idealen Gummi:

www.modulor.de (Architekturmodellbau)

Vollgummiplatten (Weichgummi):

Best. Nr. 119802 1mm (Dicke) x 240mm x 500mm Preis: 1,90 Euro

oder

Best. Nr. 119820 2mm (Dicke) x 240mm x 500mm Preis: 3,20 Euro

Das Material lässt sich prima mit jedem Cutter schneiden.

Vielleicht ist das ja die Lösung....

Viele Grüße

Tonband-Ilja
Zitieren
#13
Also das waren jetzt wirklich ein Paar sehr konstruktive Tips!
Damit müßte man schon was anfangen können . DANKE!!!!!

Frage noch an Marcel oder Michael Franz:

Könnte mir jemand eine Abbildung von dem erwähnten Scheibenschneiderset aus dem Katalog der Firma Hofmann schicken, damit ich abschätzen kann, ob sich damit Gummi schneiden läßt?

Antwort noch auf vorherige Fragen: Pappe/Filz ginge im Prizip, schaut aber irgendwie komisch, unprofesionell aus und verbessert nicht die Adhesion zwischen dem Wickelteller und der Spule. Gummi ist das Geheimnis von Teac und und Tascam, bei welchen trotz Nichtumklammerung des Wickeldornes durch den NAB-Kern doch(zumeist) nichts wackelt und poltert.

Auf die Unterseite des AKAI NABs Gumifüßchen ankleben: Eine wahrlich pfiffige Idee, müßte man ausprobieren. Die Unterseite des AKAI_NABs ist aber nicht eben, da gobt es viele runde Vertiefungen, deren Zweck war/ist es, durch verschiedene Aufsteck/Passlage sowohl für Plastik- als auch für Metallspulen, die ja dünner sind und daher höher liegen müssen, geeignet zu sein.

Nochmals Danke für die Tips!
Zitieren
#14
Ein Bild zu schicken währe kein Problem, nur wie bekomme ich dieses in die PN oder in den normalen Text?
Zitieren
#15
Bilder Einfügen:

Jedem eingeloggten User steht nun ein weiterer Menübutton zur Verfügung:

Upload

Hierbei geht es darum, Bilder auf den Forumswebspace hochzuladen, um sie dann in einem Posting zu verwenden. Die max. Bildgröße ist auf 350.000 Bytes beschränkt, im Normalfall kommen selbst große Bilder mit 70 bis 100 kB im JPEG-Format aus.

Im User-Profil gaaanz unten, wo der Avatar definiert werden kann, ist ein Link zum Upload vorhanden, so daß nun auch persönliche Avatare hochlegaden werden können.

Dieser Upload basiert auf wenigen Zeilen Code und macht m.E., was er soll. Nicht mehr und nicht weniger
Michael(F)
Zitieren
#16
Hier ein herzliches DANKE an Marcel, der mir die Gummiringe einfach blitzschnell angefertigt und kostenlos zugeschickt hat. Das macht Freude !
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste