Variocord 263 - Glühlämpchen
#1
Hallo

An meiner Variocord 263 ist das Lämpchen an der Aussteuerungsanzeige kaputt. Leider kann ich auf dem Glaskolben keine Werte ablesen.
Laut Schaltplan ist es ein 16V - 0,04A Lämpchen. Im Gerät ist aber noch ein Widerstand in Reihe mit verbaut der im Schaltplan fehlt. Weiß jemand wie es richtig sein soll und welchen Wert das Lämpchen hatt.

Gruß
Wolfgang
VG
Wolfgang
Zitieren
#2
Hallo Wolfgang,

also in meinem vorliegenden Schaltplan ist im Stromlaufplan des SM in der rechten oberen Ecke ein R111/2,2 kOhm eingezeichnet. Das Lämpchen ist mit 16 V / 0,04 A spezifiziert. Somit müssten die Werte in Ordnung sein.

Gruß Bernd

Zitieren
#3
Hallo Bernd,

der Widerstand R 111 hatt mit unsern Lämpchen nichts zu tun. Er ist genau wie R 112 für den anderen NF-Kanal für die Spannungsversorgung der Endstufen zuständig, soweit ich das als Nichtelektroniker sehe.
Die Lampe liegt ja direkt am Ausgang der einen Trafohälfte.
Der Widerstand der in Reihe mit dem Lämpchen liegt hatt auch nur 150 Ohm, laut Farbcode und auch gemessen. Er dient sicherlich der Strombegrenzung.
Ich muß mich jetzt auf die Suche nach passenden Ersatz machen.
Trotzdem vielen Dank für deine Antwort.

Gruß
Wolfgang
VG
Wolfgang
Zitieren
#4
Hallo Wolfgang,

an dem Widerstand fallen bei 40 mA ca. 6 V ab, d.h. entweder ist jetzt ein Lämpchen für 10-12 V drin, oder die Trafospannung ist höher als angegeben (was aber eher unwahrscheinlich ist).
Eventuell ist das Lämpchen schon mal gewechselt worden und der seinerzeitige Reparateur hatte Probleme bei der Beschaffung eines 16 V-Lämpchens. Was dir auch passieren kann. Du solltest die Spannung, die der Versorgung des Leuchtmittels dient, mal messen. Das kannst du bei durchgebrannter Lampe auch hinter dem 150-Ohm-Widerstand tun (wenn kein Strom fließt, fällt auch keine Spannung an ihm ab!).
Wenn es 15-16 V sind, ist ein 12 V-Lämpchen das richtige, wenn du den Widerstand drin lässt.
Wenn der Lampenstrom erheblich von 40 mA abweicht (z.B. 80 oder 100 mA) fällt natürlich mehr Spannung ab und das Ding leuchtet schwächer. Dann müsstest du evtl. den Widerstand noch anpassen. Aber das kannst du erst, wenn die neue Lampe drin ist.
Was ist das denn für ein Lämpchen, mit Drahtenden oder gesockelt?

LG
Holgi
Zitieren
#5
Hallo Holgi,

ich habe die Spannung am Lampensockel gemessen. Es sind knapp unter 21V AC. Das Lämpchen ist eine Glassockellampe ,T5 nennt sich der Sockel glaube ich. Habe schon mal beim "C" und bei "Voelkn.." gesucht. Gibt aber nur 12 - 15 V , 30 mA Lämpchen. Werde mir mal welche besorgen und dann mal messen und schauen ob es klappt. Vielleicht muß ich am Widerstand was ändern. Hauptsache ich belaste den Trafo nicht zu sehr.

Gruß
Wolfgang
VG
Wolfgang
Zitieren
#6
Deinen Trafo belastest du damit doch weniger als mit dem defekten Lämpchen (30 statt 40 mA)!
Außerdem glaube ich kaum, dass der Trafo so knapp ausgelegt ist, dass er bei ein paar mA mehr schlapp macht.
Aber wenn es wirklich 21 V im Leerlauf sind, wird die neue 12-15 V-Lampe zu hell leuchten. Dann änderst du den Vorwiderstand auf 270 Ohm/1 W, dadurch verringert sich die Spannung um ca. 8 V.

Eventuell hättest du auch mal ein 24 V-Lämpchen (30 mA) mitbestellen können und probieren, wie sich das ohne Vorwiderstand macht!

Gruß Holgi
Zitieren
#7
Hallo Holgi

ich habe noch keine Bestellung gemacht, werde aber deinen Vorschlag ausprobieren und beide Varianten besorgen.
Ich melde mich dann wieder und berichte wie es am besten funktioniert.

Gruß
Wolfgang
VG
Wolfgang
Zitieren
#8
Habe mir jetzt bei "Co.." Ersatz besorgt. 12 - 15V und auch 24 - 30V Lämpchen. Beide ausprobiert und werde die 12V Variante drinlassen.
Sie leuchtet eigentlich normal hell. Ich habe auch mal den 270 Ohm Widerstand vorgeschaltet doch das kommt mir dann doch etwas zu dunkel vor.

Gruß
Wolfgang
VG
Wolfgang
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste