Eingangsregelung bei M15A-Aufnahme
#1
Hallo liebe Studiotechnik-Auskenner.

Bin noch nicht zu 100% glücklich, was die Regelung des Eingangspegels bei der Aufnahme mit meiner M15A betrifft.
Vielleicht könnt Ihr mir Tips geben, wie ich es besser hinkriege...

Jetzige Situation: Zwischen Verstärker und M15A ist ein Mischpult Behringer RX 1602 geschaltet, mit welchem ich den Aufnahmepegel auf +6dB hochregele.Das Mischpult ist damit nicht richtig ausgelastet, weil ich auf meine Art von 16 Eingängen nur 2 nutze.
Dazu kommt, daß sich Blenden, falls sie bei Applaus mal notwendig sein sollten, mit den winzigen "Drehknubbeln" schlecht machen lassen----> Schieberegler würden mir hier viel besser zusagen.
Weiterhin sind die beiden LED-Ketten viel zu grob, sie zeigen folgende dB-Einheiten: -24 -12 -6 0 +6 +12
Und das ist das eigentliche Problem.
Bei Popmusik spielt es fast keine Rolle, aber bei Klassik kann dann ganz schnell ein Aufleuchten der +6dB-LED einen Pfeiffton zur Folge haben. Kann ja sein, man hat in Wahrheit schon "unsichtbare" +10 oder +11 dB und das ist dann für eine Flöte zuviel....
Beschränkt man sich auf eine Aussteuerung bis 0, dann ist das zu wenig.

Wunsch: Schön wäre ein Gerät, mit dem ich auf +6dB komme, welches vielleicht diese Flachbahnregler hätte (Drehregler gehen aber auf jeden Fall auch) und welches vor allem eine bessere LED-Anzeige hätte.Und mit welchem ich evtl. sogar noch geringe Kanalunterschiede ausgleichen könnte (Das geht mit meinem Behringer nicht wegen der groben Reglerrasterung)

Wichtig wäre eine einfache Bedienbarkeit und daß nicht soviele unnötige Funktionen dran sind. Und daß die Qualität hochwertig ist.

Bitte: Es wäre sehr toll, wenn einer von den Experten auf diesem Gebiet mal ein wenig Zeit für mich hätte und vielleicht eine Empfehlung für mich hätte.Es hat auch keine Eile.Vielleicht gibt es ja auch jemanden, der sowas noch zu liegen hat.

Das Behringer könnte ich dann sinnvoller verwenden, um mehrere Maschinen an einen Verstärker anzuschliessen o.ä.

Ich sage schonmal im Voraus danke!

Gruß von Ralf
Zitieren
#2
Hallo Ralf,

ändere doch mal die Betreffzeile in "Empfehlung für Mischpult erbeten" o.ä.

Da mache dann nämlich auch mit. Ich habe zwar nur ein kleineres Behringer-Mischpult, das blinzelt mich aber auch nur mit wenigen LEDs an. Und ich habe keine M15, aber ansonsten dasselbe Problem.

Hoffen wir mal, dass man uns kein großes Studiomischpult z.B. von Studer vorschlägt. Wink
Das Drumherum:
Liebe® ...
(Beitragstext s.o.)
LG, Jochen
Zitieren
#3
Hallo zusammen,

ich arbeite zur Zeit auch mit einem kleinen Behringer Mischpult 602a an einer M15a , benutze aber zur Zeit zusätzlich als Anzeige eine von RTW. (leider nur geliehen und muss sie demnächst zurückgeben.)
Dabei habe ich festgestellt, das wenn die RTW Anzeige 0 dB anzeigt (RTW eingestellt auf Anzeige 0dB = +6dB) bei Austeuerung bis 0 dB am Behringer MP gerade die gelbe LED anfängt aufzuleuchten.
Habe damit bis jetzt keine Probleme bei einer Aufnahme gehabt. Bin allerdings kein Klassik-Fan.
Da mir eine RTW-Anzeige aber zu teuer ist werde ich demnächst auf eine ähnliche von Thomann umsteigen, kostet weniger als die Hälfte einer RTW.
Ob ich mir dann noch ein Mischpult mit Schiebereglern kaufen werde, muß ich mal sehen.

Viele Grüße vom
Soundboss
der ab Januar 2009 zur A77Hs , 3x 4400 Report Monitor und TK46 sowie Tk47 noch eine M15a in sein Pflegeprogramm aufgenommen hat. Nicht zu vergessen 2 Uher CR1600, 1 Uher CR1600TC und die 2 Thorens TD 124 II :-)
Zitieren
#4
Ich nehme an, du meinst dieses Gerät:
http://www.thomann.de/de/the_tmeter_pcm2...kmeter.htm
Nur - wie nutzt man das? Damit lässt sich zwar der Pegel anzeigen. Aber einen Aussteuerungsregler hat man damit noch nicht, wenn ich's richtig peile. Und wenn ich einen Regler habe, müsste der doch mit dem Pegelanzeiger abgeglichen werden...
Das Drumherum:
Liebe® ...
(Beitragstext s.o.)
LG, Jochen
Zitieren
#5
Seht Ihr mal, deswegen habe ich den "Betreff" lieber etwas anders genannt.
Hier weiß man ja nie so genau, worauf es später mal hinausläuft.
Manchmal gibt es ja mehrere Varianten zum Erfolg Smile

Hatte auch bei Thomann gewühlt und dabei mitgekriegt, daß mein Behringer besser ist, als vermutet.
Es hat auf der Rückseite pro Sektion noch einen längst vergessenen Schalter.
Wir haben ihn damals ein und ausgeschaltet unter dem Motto "Wie klingt es denn besser?"

Aber: Er verändert die Eingangsempfindlichkeit. Nennt sich OPERATING-LEVEL-Schalter.
Im Manual steht: In gedrückter Stellung (-10dBV) sind die Eingänge empfindlicher.
Ich hatte ihn immer eingedrückt und mußte deswegen den Regler nicht soweit aufdrehen.
Nehme ich ihn jetzt raus und senke damit die Empfindlichkeit der Eingänge, muß mit dem Regler dann weiter aufdrehen und habe somit mehr Spielraum für die Pegelei.

Das was auf dem Band am Ende ankommt, scheint in beiden Fällen gleicher Qualität zu sein.
Oder mache ich jetzt einen neuen Fehler, wenn ich mich gegen die höhere Eingangsempfindlichkeit entscheide?????

Ansonsten hatte ich noch nichts mit einer längeren LED-Kette gefunden.
Frage bewußt hier, weil man da wohl eine ganze Menge falsch machen kann.....

Bis später Ralf
Zitieren
#6
Ralf B,'index.php?page=Thread&postID=153911#post153911 schrieb:Ansonsten hatte ich noch nichts mit einer längeren LED-Kette gefunden.
Das wäre auch mein Begehr. Wink

Den Eingangempfindlichkeitsschalter würde ich hemmungslos ausprobieren.
Das Drumherum:
Liebe® ...
(Beitragstext s.o.)
LG, Jochen
Zitieren
#7
Dein ausgewählter Thomann-Tisch-Container zeigt mit Sicherheit sehr schön an, wenn man ihn auf +6dB einstellt.
Man müßte ihn wohl hinter das Mischpult schalten. Ist sowas nicht "geeicht", so daß es ohne Angleichen geht???

Ist mir aber ehrlich gesagt zu teuer, um nur den Durchgang zu messen.
Jochen, Du kennst das von der Klassik bestimmt auch, daß sich die Flöte in einen Pfeiffton verwandelt....?
Zitieren
#8
Übersteuerung halt? Ich bleibt deshalb lieber unter LED-Anschlag und verschenke damit Dynamik...
Das Drumherum:
Liebe® ...
(Beitragstext s.o.)
LG, Jochen
Zitieren
#9
Ralf, der "Container" hat nur Eingänge. Und kann deshalb nicht als Durchgangsstation auf dem Weg zum Band dienen.

Edit meint: Mein kleines Mischpult hat nur einen Ausgang. Deswegen kann ich das Behringer-Teil auch nicht als zusätzliche Anzeige verwenden.
Das Drumherum:
Liebe® ...
(Beitragstext s.o.)
LG, Jochen
Zitieren
#10
Hallo Ralph,

ich denke, es gibt Besseres als das Behringer Ich habe vor einem Jahr mein Mackie gegen ein Studer A779 getauscht (nicht gegen die Spar-Version von Revox). Diese kleinen Studers liegen im Moment so um die 1000-1200 Euro, und wenn man keine Mikrophon-Aufnahmen machen will, dann halte ich diese Teile für genial.
Das ist natürlich viel Geld, aber m.E. das Geld auch wert.

Alternativ und wirklich preiswert ist m.E. der Erwerb eines RTW- oder NTP-Peakmeters: die Studios rüsten im Moment um auf digitale Peakmeter und welche mit Lautheits-Anzeige.
Die Preise für reine Peakmeter, evt.l noch mit Korrelationsanzeige, befinden sich im freien Fall. Ein RTW 1119, am besten "G", sollte im Moment so 125-150 Euro kosten, und wenn Du ein paar Teuros drauflegst, dann kommt es fertig verkabelt mit Netzteil. Ich habe letzte Woche in ebay ein RTW 1108 mit Tischgehäuse und Netzteil für 75 Euro bekommen, in das Gehäuse kommt jetzt ein 1119G, das 1108 ist über. Damit kommt Du billiger an ein Peakmeter als bei Thoman...

Dann holst Du Dir noch ein paar Y-Kabel, so daß Du das Behringer mit M15A und dem Peakmeter verbinden kannst. Später kannst Du ja immer noch aufrüsten....

Viele Grüße
Frank
Zitieren
#11
Ich bin so ehrlich, zuzugeben, daß ich meine ersten 90 Bänder Klassiksammlung wieder gelöscht habe, weil ich anfangs der Meinung war: "Lieber nur bis 0 aussteuern, als übersteuern". Das war ein fataler Fehler!
Gerade bei Klassik ist das Rauschen viel zu laut.
Man muß wohl so weit wie es geht an die +6dB ran.


Wenn jetzt hier die alten Studiotechnik-Hasen mitlesen, kriegen die wieder das Kringeln über meine Schreiberei.
Deswegen frage ich mal in diese Richtung:


Wie und mit welchem Zubehör kriegt Ihr denn Euren Pegel auf die Studiomaschine? :Adore:
Zitieren
#12
Hallo Jochen,

das Studer hat 2 Master-Ausgänge, deswegen habe ich das noch nicht probiert. Ich habe mir aber von kompetenter Seite versichern lassen, daß Du, wenn Du nur ein Peakmeter anschließen willst, keinen Verteilverstärker brauchst, wenn Du am Mischpult nur einen Ausgang hast, sonder ein Y-Kabel genügt, z.B.:
http://www.musik-produktiv.de/t-mcable-yxm121.html


Gibt's natürlich auch von Klinke auf 2*XLR

Viele Grüße
Frank
Zitieren
#13
Hallo Frank,

danke, solche Adapter habe ich hier sogar noch in der Grabbelkiste. Auch von Thomann. Verursachten bei bisherigen Einsatzszenarien nur Brumm. Big Grin Egal, im Moment fehlt ja eh noch ein Aussteuerungsinstrument. Hast du mal einen DAU-tauglichen Ebay-link auf ein Instrument, was für unsere Zwecke passt?

Gruß

Jochen
Das Drumherum:
Liebe® ...
(Beitragstext s.o.)
LG, Jochen
Zitieren
#14
Hallo Frank,

wenn ich das nicht mißverstehe, hört sich das ja nach einem sehr freundlichen Angebot an!
Darauf würde ich sehr gerne eingehen...logo.

Und wie Du vielleicht mal früher gelesen hast, bin ich ja ein Experte für Y-Kabel Smile
Ich habe schnell über Google gesucht, aber in der Eile vom RTW 1108 kein Foto gefunden. Muß da morgen nochmal suchen.
Muß ja auch kein Schnellschuß werden, wäre aber wahrscheinlich schon die Lösung für mich, mit Reglern und Ausblenden komm ich dann klar wie bisher.

Was ist, wenn es doch brummt (Jochen...) ?

Sorry, Antwort hat bißchen gedauert Wink
Zitieren
#15
http://www.ebay.de/itm/Peakmeter-RTW-120...2a2746f1fa
http://www.ebay.de/itm/Peakmeter-RTW-121...2a2746f1fc
Zitieren
#16
Ihr seid ja eine Wucht!

Also liegt die Lösung für mich in einem PEAKMETER, weil es eine viel detailiertere LED-Kette hat.

Ich habe mich inzwischen per Schnelldurchlauf und Google über den Anschluß informiert.
Adapter sind absolut gebräuchlich, man kann sogar die Kabel auf die Kabel, die von Mischpult zur 15A gehen, direkt drauflöten.
Anfangs dachte ich, das Peakmeter istauf "Durchgang" geschaltet, aber das ist falsch, es ist wie die 15A einfach nur ein "Endverbraucher"

Erstmal gute Nacht von mir, ich hoffe, Ihr habt morgen frei.

Ralf
Zitieren
#17
Guten Morgen,

falls Ihr jetzt nichts mehr zum Thema habt, will ich dann hier man einen vernünftigen Abschluß machen. Smile

Werde mir also bei nächster Gelegenheit ein ordentliches Peakmeter besorgen, um damit genauere Werte ablesen zu können. Das Prinzip habe ich jetzt verstanden. Man muß nur wissen, wonach man sucht Wink
Inzwischen habe ich das eigentliche Problem, nämlich das der Übersteuerung in Einzelfällen, mit dem Schalter für die Eingangsempfindlichkeit auf der Mischpultrückseite ganz gut in den Griff bekommen.
Habe ihn auf geringere Empfindlichkeit gestellt, so daß für mich der Regelbereich größer geworden ist, damit komme ich besser klar und kann auch mal "einen Raster am Regler runtergehen", sollte nochmal was pfeiffen. Ohne, daß es gleich einen Riesen-Lautstärkesprung gibt.
Muß natürlich noch etwas probieren, aber gestern war das Ergebnis schon mal ganz prima.

Jetzt auf ein Peakmeter zu bieten ist wohl Blödsinn, derweil hier ja so viele mitlesen, aber später wird es schon mal werden.

Danke für Eure Beratung!

Gruß von Ralf

PS: Im Prinzip hatte Soundboss in posting 3 ja schon alles klar und übersichtlich geschrieben, da hatte ich es aber noch nicht kapiert :pinch:
Zitieren
#18
Hallo Ralf.

wie oben schon gesagt, probiere das Aussteuern mit dem Behringer mal so aus, das die gelben +6dB LED bei den Pegelspitzen gerade so eben anfangen kurz aufzuleuchten, dann sollte der Pegel für die M15a in etwa stimmen.
Das klappt bei mir ganz gut.

Gruß
Soundbos
der ab Januar 2009 zur A77Hs , 3x 4400 Report Monitor und TK46 sowie Tk47 noch eine M15a in sein Pflegeprogramm aufgenommen hat. Nicht zu vergessen 2 Uher CR1600, 1 Uher CR1600TC und die 2 Thorens TD 124 II :-)
Zitieren
#19
Grüß Dich zurück,

ja ich bin jetzt völlig zufrieden. Durch den nun größeren Regelbereich konnte ich eine Reglerstellung finden, die wirklich perfekt passt, so daß die Qualität hervorragend ist. Vielen Dank nochmal, und die nächste Frage taucht bestimmt mal wieder auf!

Gruß von Ralf
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste