50 Jahre und kein bisschen weise?
#1
Ich glaube nicht, dass auf dem Foto ("Auf der Treppe der Uher-Werke") der echte Anselm zu sehen ist. Plumpe Fälschung! Die Figur auf dem Bild schaut irgendwie künstlich, stoisch, gar unerfreut aus der Wäsche. Außerdem taucht das Motiv woanders auch schon auf und man zankt sich seit Jahren wegen korrekten Schattenwurfs oder aufgeklebter Fadenkreuze.

[Bild: AnselmMond.jpg]

P.S.
Zitieren
#2
Du kannst doch unseren lieben Anselm nicht einfach so zum Mond schießen Smile Oder läuft das Report auch dort?
Zitieren
#3
Da das Report keine gewichtsabhängige Rutschkupplungen hat, sollte es auch auf dem Mond laufen.
Wink

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#4
Nur wird man mangels Luft nichts hören können. Big Grin
Zitieren
#5
Hallo Peter!

Das kommt davon, wenn man die neuesten Postings im Forum nur noch einmal wöchentlich abfragt (abonnierte ausgenommen). Da ist Dir ja wieder mal ein Meisterwerk gelungen. :-D :-D

Allerdings: Der Mann auf dem Mond kann ich gar nicht sein - ich bin ja hinterm Mond. ;-)

Womit ich meine Zeit verbringe, statt wie früher mehrmals täglich ins Forum zu schauen (was ich davon - nicht - habe, weiß ich nun), ist hier zu sehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Uher. Am besten die Versionsgeschichte anschauen.

Danke für den Morgenschmunzler

Anselm
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren
#6
Zitat:Manuel postete
Nur wird man mangels Luft nichts hören können. Big Grin
Genau: wenn man schon nichts zum Atmen hat ... ;-)

Gruß, Anselm
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren
#7
Hallo Anselm,

das ist doch ein vielversprechendes Projekt auf Wikipedia. Smile

Zu dem Bild vom Uher SG 560 Royal hätte ich eine Frage: Laut meinen UHER-Unterlagen müßte dieses Gerät die schwarzen Drehknöpfe haben. Auf dem Bild sind jedoch drei silberne, runde Knöpfe zu sehen. Ist ein wenig schwer zu erkennen, was hier eigentlich aufgesteckt wurde, da das Gerät von vorne angeblitzt ist. Eigentlich sowieso ein handwerklich schlecht erstelltes Foto - und es handelt sich offenbar auch noch um ein Gerät, welches sich nicht mehr im Originalzustand befindet.

Viele Grüße,
Manuel
Zitieren
#8
Hallo Manuel,

den UHER-Artikel in der Wikipedia habe ich nicht erstellt, aber schon einiges daran ergänzt und modifiziert.

Ich halte Fotos von zwei Royal-Versionen ohnehin für übertrieben. Stattdessen ein UHER 95 von 1955, ein Universal von 1958 (woher urheberrechlich freie Fotos nehmen?) und vielleicht eines der ersten UHER 4000 Report (z. B. Seriennummer 144907).

Dass ich nichts Definitives (mehr) zu den Royal-Drehknöpfen weiß, wirst Du geahnt haben. Es könnten Original-Knöpfe sein.

Gruß, Anselm
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren
#9
Hallo,

ich kann mir nicht vorstellen, dass die silbernen Drehknöpfe original sind. Sie passen meines Erachtens auch nicht ins Gesamtbild des Gerätes. Ich kenne die Royal 560 nur so wie auf dem Bild von Matthias M in diesem Thread:

http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...adid=12553
Zitieren
#10
Hi Doc,

der Hinweis ist gut, besonders hinsichtlich der Funktion. Das sind ja keine Drehknöpfe im üblichen Sinn, sondern Knebel, die nicht stufenloser Regulierung, sondern Umschaltung dienen. Damit ist die Maschine nicht mehr im Originalzustand (sie sieht ohnehin sehr gebraucht aus). Ich nehme das Foto bei nächster Gelegenheit raus. Wenn Matthias M seine Urheberrechte freigibt (vielleicht existiert ja das Original, das man auch ringsum etwas beschneiden könnte), baue ich dieses statt beiden derzeitigen ein. Natürlich ist stattdessen auch ein anderes gutes willkommen.

Gruß, Anselm
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren
#11
Die Maschine von Matthias ist seit bald einem Jahr in meinem Besitz. Ich denke, dass ich bis morgen Abend Gelegenheit haben werde davon ein Bild zu machen, an dem Anselm die Rechte haben kann.

Gibt es besondere Wünsche? Mit Spulen, ohne Spulen, mit einer Spule? (Zwei Uher-SMW-Metell-Spulen mit schmalen Löchern hätte ich, von der mit großen Löchern besitze ich nur eine. Kunststoffspulen wären auch vorhanden.) Mehr von rechts, links, oben, unten oder hinten?

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#12
Hallo Niels,

das ist ja schön. Hinsichtlich der Aufnahme weißt Du ja: möglichst ruhiger Hintergrund. Bezüglich der Rechte gibt es drei Möglichkeiten: 1. Du lädtst sie selbst hoch und erteilst die Freigabe, 2. Ich lade sie hoch und Du sendest die vorbereitete Freigabe per Mail an Wikipedia, 3. Du überträgst mir sämtliche Rechte, also ich lade sie als eigenes Foto hoch. Das ist mir zwar ein kleines bisschen unbehaglich, für Dich aber mit Abstand am einfachsten.

Dank und Gruß, Anselm
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren
#13
Ich wäre tatsächlich für Variante 3.
Für das Bild kannst du dann sämtliche Rechte haben. Ich muss nur dann daran denken, dass ich keine mehr daran habe.

Ich habe neulich festgestellt, dass andere Bilder von mir sich inzwischen selbsttätig durch andere Foren verbreiten...

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#14
Hallo,
die Knöpfe vom abgebildeten 560 sind nicht original, es hat (wie das 520) die länglichen schwarzen Drehhebel.

Peter S.
Zitieren
#15
Hallo,
die Knöpfe vom abgebildeten 560 sind nicht original, es hat (wie das 520) die länglichen schwarzen Drehhebel.

Peter S.
Zitieren
#16
Zitat:niels postete
Ich wäre tatsächlich für Variante 3.
Für das Bild kannst du dann sämtliche Rechte haben. Ich muss nur dann daran denken, dass ich keine mehr daran habe.

Ich habe neulich festgestellt, dass andere Bilder von mir sich inzwischen selbsttätig durch andere Foren verbreiten...
Bitte überleg mal bis morgen, ob Du Dich auch für die Variante entscheiden kannst, nachdem ich das Bild hochgeladen habe, eine Mail mit diesem Text an Wikipedia zu senden:

Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild [OBJEKTNAME] (siehe:

[VORGANG]
), dass ich der Fotograf oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin.

Ich erlaube hiermit die Weiternutzung des Bildes/der Bilder unter folgender freier Lizenz/folgenden freien Lizenzen:

[LIZENZ]

Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild zu nutzen und zu verändern. Dies schließt auch eine gewerbliche Nutzung ein.

Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird.

Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.

[DATUM], [NAME DES RECHTEINHABERS]


Alternativ würde ich Dich um eine E-Mail bitten, durch welche Du mir die Rechte explizit abtrittst. Gerade weil Bilder von Dir sich selbstständig machen, möchte ich das rechtssicher abwickeln.

Gruß, Anselm

Edit: Tags
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren
#17
Hallo Anselm,

hier ein Foto von meiner eigenen Uher SG 560 Royal. Das darfst Du gerne verwenden, die Urheberrechte trete ich Dir ausdrücklich ab.

[Bild: sg560anselm.jpg]

Solltest Du weitere Bilder benötigen oder wenn Du eine höhere Auflösung brauchst oder anders geartete Sonderwünsche, lass es mich wissen.

Gruß,
Manuel
Zitieren
#18
Hallo Manuel,
Zitat:Manuel postete
hier ein Foto von meiner eigenen Uher SG 560 Royal. Das darfst Du gerne verwenden, die Urheberrechte trete ich Dir ausdrücklich ab.
[...]
Solltest Du weitere Bilder benötigen oder wenn Du eine höhere Auflösung brauchst oder anders geartete Sonderwünsche, lass es mich wissen.
Vielen Dank. Nun möchte ich erst mal Niels den Vortritt lassen, weil er sich zuerst gemeldet hat. Wenn das aus irgendeinem Grund nicht klappen sollte: Hast Du UHER-Spulen mit Band zum Einlegen? Das sähe noch etwas schöner aus. Oder nur welche von Grundig? ;-)

Gruß, Anselm
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren
#19
Ich bin nicht eitel, wenn Manuel schneller ein Bild liefert als ich, ist es doch gut.
Heute abend werde ich nicht mehr fotografieren.
Möglicherweise führt das hier zu einem hübschen SG-560-Bilderbogen.

niels
Wer bei Stereoaufnahmen kein Gegenspur-Übersprechen haben möchte, sollte Halbspur-Maschinen verwenden.
Zitieren
#20
Okay, wenn keiner böse ist, warte ich ein paar Fotos ab und wähle das mir am geeignetesten erscheinende davon aus. Es eilt aber nicht.

Gruß, Anselm

Edit: Einen eigenen Thread aufmachen?
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren
#21
Hallo Anselm,

ich bin sowieso immer gerne für Wettbewerb. Smile Niels und ich können unsere Bilder Dir anbieten und Du wählst aus. Uher-Metallspulen habe ich zur Verfügung, auch Kunststoffspule. Wink

Wenn Du einen eigenen Thread eröffnen möchtest, nur zu. Smile Dann warte ich solange noch mit den nächsten Bildern. Könnte morgen dann das Gerät draußen bei Tageslicht fotografieren, sieht dann vielleicht noch schöner aus, als mit Blitzlicht.

Gruß,
Manuel
Zitieren
#22
Gesagt, getan: http://forum2.magnetofon.de/f2/showtopic...adid=13783. Wir sind ja hier sowieso unter "Spaß und Lästerungen" wie ich sehe. Rolleyes

Gruß, Anselm
Früher war mehr UHER. Cool Meine UHER-Erinnerungen
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste